Eulerpool Premium

Make to Order Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Make to Order für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Make to Order

Definition: Make-to-Order (MTO) – German Translation: Auftragsspezifische Produktion Der Begriff "Make-to-Order" bezieht sich auf eine Produktionsmethode, bei der Güter erst dann hergestellt werden, wenn eine Bestellung oder ein Auftrag vorliegt.

Im Gegensatz zur "Make-to-Stock" (MTS)-Methode, bei der Produkte im Voraus hergestellt und dann auf Lager gehalten werden, werden bei der Make-to-Order-Methode die Produkte erst nach dem Eingang einer Kundenauftragsbestätigung produziert. Die auftragsspezifische Produktion ist besonders relevant und häufig in den Bereichen des Kapitalmarkts zu finden, in denen komplexe Finanzinstrumente wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen gehandelt werden. In diesem Zusammenhang wird die MTO-Produktionsmethode von Unternehmen verwendet, um maßgeschneiderte Finanzinstrumente gemäß den Anforderungen einzelner Investoren herzustellen. Die Make-to-Order-Produktion bietet den Vorteil, dass Kunden individuelle Anpassungen an den Finanzinstrumenten vornehmen können. Dies ermöglicht es den Investoren, sowohl die exakten Spezifikationen als auch die gewünschten Eigenschaften der Produkte festzulegen, die sie kaufen möchten. Durch diesen kundenspezifischen Ansatz können Unternehmen ein differenziertes Angebot bereitstellen und die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen der Investoren besser erfüllen. Darüber hinaus bietet die MTO-Methode mehr Flexibilität für die Unternehmen in Bezug auf den Kapitalbedarf und die Ressourcenausnutzung. Da Produkte nicht im Voraus hergestellt werden, können Unternehmen vermeiden, unverkaufte Produkte auf Lager zu halten und somit ihr Kapital effizient einsetzen. Stattdessen werden die Ressourcen und Produktionskapazitäten basierend auf den aktuellen Aufträgen und Marktbedingungen optimiert. Die Entscheidung, die MTO-Methode anstelle der MTS-Methode anzuwenden, kann jedoch für Unternehmen mit bestimmten Herausforderungen verbunden sein. Da die auftragsspezifische Produktion zeitlich auf den individuellen Bestellvorgang abgestimmt ist, kann es zu längeren Produktions- und Lieferzeiten kommen. Dies erfordert eine präzise Planung und Koordination, um sicherzustellen, dass die Produkte rechtzeitig an die Kunden geliefert werden. Als wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarkts ermöglicht die Make-to-Order-Produktionsmethode ein maßgeschneidertes und spezialisiertes Angebot für die Investoren. Durch die Bereitstellung individueller Finanzinstrumente können Unternehmen die Kundenzufriedenheit steigern und die Wettbewerbsfähigkeit in den Kapitalmärkten stärken. Als hoch angesehene Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten verfolgt Eulerpool.com das Ziel, Investoren, Fachleuten und Finanzexperten den Zugang zu erstklassiger und umfassender Information zu ermöglichen. Durch die Integration von Begriffen wie "Make-to-Order" in unser Glossar für Kapitalmärkte stellen wir sicher, dass Fachleute und Investoren Zugang zu einer gründlichen Erklärung und Definition der bedeutendsten Begriffe haben. Dadurch können sie ihr Wissen erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen treffen. Hinweis: Für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) wurden gezielt relevante Keywords eingefügt.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Alters-Einkommens-Profil

Alters-Einkommens-Profil: Das Alters-Einkommens-Profil ist eine Analysemethode zur Bewertung der finanziellen Situation einer Person während ihres Ruhestands. Es ist ein entscheidendes Instrument für Investoren, die ihr Portfolio diversifizieren und eine nachhaltige finanzielle...

Pfändung

Pfändung ist ein rechtlicher Prozess, der es einem Gläubiger ermöglicht, das Vermögen eines Schuldners zur Tilgung offener Schulden zu beschlagnahmen. Es handelt sich um ein wichtiges Instrument im deutschen Rechtssystem,...

Entscheidungsverzögerung

Entscheidungsverzögerung ist ein Begriff, der sich auf die Verzögerung bei der Umsetzung einer Entscheidung in den Kapitalmärkten bezieht. In einem volatilem Umfeld können Entscheidungsverzögerungen erhebliche Auswirkungen auf Investoren haben, da...

Berichtigungsposten

Berichtigungsposten ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und bezieht sich auf Korrekturen oder Anpassungen der Buchhaltungsdaten, um die Finanzberichterstattung eines Unternehmens zu verbessern. Dieser Posten wird normalerweise in der Bilanz...

Kunststoffwaren

Kunststoffwaren sind Produkte, die aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt werden. Diese Materialien beinhalten Polymere und andere synthetische Verbindungen, die durch chemische Reaktionen und Verarbeitungsverfahren entstehen. Kunststoffe bieten eine Vielzahl von Vorteilen,...

Post

Definition: Beitrag Ein Beitrag bezieht sich auf einen bestimmten Abschnitt von Informationen oder Analysen, der von verschiedenen Finanzexperten und Anlegern auf Eulerpool.com veröffentlicht wird. Dieser einzigartige Bereich bietet den Lesern eine...

Arbeiterbewegung

Die "Arbeiterbewegung" ist ein grundlegender Begriff, der auf die organisierte und kollektive Anstrengung der Arbeiterklasse verweist, ihre Rechte und Interessen in Bezug auf Beschäftigung, Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit zu verteidigen...

Demand Shift Inflation

Nachfrageverschiebungsinflation bezieht sich auf eine Art von Inflation, bei der die Preissteigerung auf eine Änderung der Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen zurückzuführen ist. Diese Nachfrageverschiebung kann durch verschiedene Faktoren verursacht...

Anschaffungswertprinzip

Anschaffungswertprinzip ist ein bedeutendes Prinzip der Bewertung und Bilanzierung von Vermögensgegenständen gemäß den deutschen Rechnungslegungsvorschriften. Dieses Konzept legt fest, dass der Anschaffungswert eines Vermögensgegenstandes als Ausgangspunkt für die Bewertung und...

indirekte Demokratie

Indirekte Demokratie ist ein politisches System, bei dem die Bürgerinnen und Bürger ihre Vertreter wählen, die dann in ihrem Namen politische Entscheidungen treffen. Im Gegensatz zur direkten Demokratie, bei der...