Eulerpool Premium

Managed-Futures-Fonds Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Managed-Futures-Fonds für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Managed-Futures-Fonds

Managed Futures Fonds (auch Future Trading Advisor-Fonds genannt) sind ein auf Hedgefonds basierendes Investitionsinstrument, das auf Futures (Terminkontrakte) im Warenterminhandel spezialisiert ist.

Managed Futures Fonds sind aktiv gemanagte Portfolios, die darauf abzielen, durch den gezielten Einsatz von Futures-Kontrakten einen Gewinn für die Anleger zu erzielen. Managed Futures Fonds investieren in eine Vielzahl von Futures-Kontrakten, wie beispielsweise Rohstoffe (wie Energieressourcen, Metalle, landwirtschaftliche Produkte, etc.), Währungen und Finanzinstrumente (wie Aktienindizes, Anleihenindex, etc.), um Marktunabhängigkeit zu erreichen. Der Fondsmanager des Managed Futures Fonds ist für die Auswahl der Futures-Kontrakte und deren Verkauf oder Kauf verantwortlich, um auf Basis seiner Expertise und Erfahrung Rendite für den Fonds zu generieren. Da Managed Futures Fonds aktiv gemanagt werden, haben die Anleger die Möglichkeit, von der Expertise des Fondsmanagers zu profitieren und gleichzeitig ihr Portfolio mit einer breiten Palette von Futures-Kontrakten zu diversifizieren. Auch aufgrund der gezielten Verwendung von Futures-Kontrakten eignen sich Managed Futures Fonds insbesondere für Anleger, die ihr Portfolio gegenüber den traditionellen Anlageklassen diversifizieren möchten. Managed Futures Fonds sind in der Regel für erfahrene Anleger geeignet, die Risikoaffinität zeigen, da sie häufig mit einem hohen Risiko-Rendite-Profil einhergehen. Daher sollten Anleger sorgfältig prüfen, ob der Managed Futures Fonds zu ihrer Anlagestrategie und ihrem Risikoprofil passt, bevor sie investieren. Insgesamt können Managed Futures Fonds eine interessante Ergänzung zu einem diversifizierten Portfolio sein. Sie bieten eine breite Palette von Futures-Kontrakten, die eine Vielzahl von Rohstoffen, Währungen und Finanzinstrumenten abdecken und sollen den Fonds in jeder Marktlage absichern.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Übertragungsgewinn

Übertragungsgewinn ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Gewinn oder Verlust zu beschreiben, der durch die Übertragung von Vermögenswerten zwischen verschiedenen Beteiligten oder Unternehmen entsteht. Dieser...

Dreiecksgeschäft

Das Dreiecksgeschäft bezieht sich auf eine spezielle Form des Handels, bei dem drei Parteien beteiligt sind. Es erfolgt ein dreiseitiger Austausch von Waren oder Dienstleistungen, wobei jede Partei eine einzigartige...

organische Zusammensetzung des Kapitals

Die organische Zusammensetzung des Kapitals ist ein Konzept der marxistischen Ökonomie, das den strukturellen Aufbau des Produktionsprozesses in kapitalistischen Wirtschaftssystemen beschreibt. Es bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem konstanten...

Fixkostenkoeffizient

Der Fixkostenkoeffizient ist ein wesentlicher Faktor, der bei der Analyse von Unternehmen und deren finanzieller Stabilität berücksichtigt wird. Dieser technische Begriff bezieht sich auf das Verhältnis der Fixkosten eines Unternehmens...

Schmiergelder

Schmiergelder ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf undurchsichtige Zahlungen bezieht, die in illegale oder unethische Aktivitäten involviert sind. Oft wird dieser Begriff im Zusammenhang mit Korruption, Bestechung...

Verschenken

Titel: Verschenken – Eine Definition im Bereich der Kapitalmärkte für Investoren Einleitung: In der Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen, die es für Investoren zu verstehen gilt, um fundierte...

Kalkulationsschema

Kalkulationsschema ist ein wichtiges Konzept in der Finanzanalyse und dient als grundlegende Methode zur Berechnung von Preisen, Kosten und Gewinnen. Es stellt ein strukturiertes Modell dar, das verwendet wird, um...

Zuflussprinzip

Das Zuflussprinzip ist ein wichtiges Konzept in der Buchhaltung und Steuerplanung, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem Einnahmen als steuerlich relevant angesehen werden....

Kulturmanagement

Kulturmanagement, auch bekannt als Kulturökonomie, bezieht sich auf die strategische Verwaltung und Organisation von kulturellen Ressourcen und Institutionen zur Förderung einer nachhaltigen kulturellen Entwicklung. Es handelt sich um ein multidisziplinäres...

regelgebundene Finanzpolitik

Regelgebundene Finanzpolitik bezieht sich auf eine fiskalpolitische Strategie, bei der die Regierung die Haushaltspolitik auf der Grundlage bestimmter Regeln und Vorschriften gestaltet, um wirtschaftliche Stabilität und langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten....