Manipulation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Manipulation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Manipulation, im Bereich der Finanzmärkte, ist eine illegale Praxis, bei der bestimmte Personen oder Gruppen absichtlich den Preis oder die Kursentwicklung eines Finanzinstruments beeinflussen, um dadurch einen persönlichen Vorteil zu erlangen.
Diese unethische Handlung kann verschiedene Formen annehmen und kann erhebliche Auswirkungen auf die Integrität der Märkte haben. Bei der Manipulation von Aktienkursen können Investoren, Insider oder sogar Unternehmen bewusst falsche oder irreführende Informationen verbreiten, um den Aktienkurs in eine bestimmte Richtung zu lenken. Das kann dazu führen, dass andere Anleger getäuscht werden und ihre Entscheidungen aufgrund dieser falschen Informationen treffen. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte "Pump and Dump", bei dem Investoren gezielt den Kurs einer Aktie nach oben treiben, um sie dann zu einem überhöhten Preis zu verkaufen und so Gewinne zu erzielen. Bei Anleihen kann Manipulation auftreten, indem Investoren den Handel mit bestimmten Anleihen kontrollieren und dadurch den Marktpreis beeinflussen. Dies kann beispielsweise durch das Angebot oder den Verkauf großer Mengen an Anleihen geschehen, um die Nachfrage und somit den Preis zu beeinflussen. Durch eine solche Handlungsweise können bestimmte Investoren erhebliche Profite erzielen, während andere Marktteilnehmer finanzielle Verluste erleiden. Im Bereich der Kryptowährungen kann Manipulation durch sogenanntes "Wash Trading" auftreten. Hier erstellen die Manipulatoren künstliche Handelsvolumina, indem sie Trades zwischen sich selbst abschließen. Dadurch erwecken sie den Eindruck eines hohen Handelsaufkommens und locken so andere Investoren an. Diese Form der Manipulation ist besonders problematisch, da die Kryptomärkte oft weniger reguliert sind und dadurch anfälliger für derartige Praktiken sind. Manipulation stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität, Liquidität und Stabilität der Finanzmärkte dar. Daher haben Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt Maßnahmen ergriffen, um Manipulation zu bekämpfen. Dies umfasst die Überwachung und Verfolgung von verdächtigen Handelsaktivitäten, die Einführung strengerer Vorschriften und die Durchführung von Strafverfolgungsmaßnahmen gegen Personen oder Gruppen, die gegen Manipulationsgesetze verstoßen. Um sich vor Manipulation zu schützen, sollten Anleger immer aufmerksam sein und fundierte Investmententscheidungen auf Basis von fundierten Informationen treffen. Zusätzlich sollten sie sich über die aktuellen Regulierungen und Vorschriften informieren, die dazu beitragen sollen, Manipulation zu erfassen und zu verhindern.finanzielle Belastbarkeit
Finanzielle Belastbarkeit ist ein entscheidendes Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen und gleichzeitig nachhaltiges Wachstum und Rentabilität zu...
Tagesgeldkonto
Ein Tagesgeldkonto ist eine Anlageform im Bereich der Geldanlage, die sich vor allem für kurzfristige Investitionen eignet. Dabei handelt es sich um ein Sparkonto, auf dem das angelegte Geld täglich...
Hochfrequenzhandel
Hochfrequenzhandel, auch als High-Frequency Trading (HFT) bekannt, bezieht sich auf eine Art von Handelsstrategie, bei der Computerprogramme automatisch große Mengen von Wertpapieren mit extrem hohen Geschwindigkeiten kaufen und verkaufen. HFT...
Bundesoberseeamt (BOSeeA)
Das Bundesobersekretariat (BOSeeA) ist eine hochrangige Behörde in Deutschland, die für die Überwachung und Regulierung der Kapitalmärkte zuständig ist. Als Teil des Bundesfinanzministeriums spielt das BOSeeA eine entscheidende Rolle bei...
Mindestbargebot
Mindestbargebot - Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Mindestbargebot ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und wird insbesondere im Zusammenhang mit Übernahmeangeboten verwendet. Es handelt sich hierbei um...
Erfolg
Der Begriff "Erfolg" steht in der Finanzwelt für den positiven Ausgang einer Investition oder Transaktion. Im Kapitalmarkt ist Erfolg entscheidend für die Erreichung der finanziellen Ziele eines Anlegers oder eines...
Kontereffekt
In der Welt der Kapitalmärkte spielt der Begriff "Kontereffekt" eine bedeutende Rolle. Als Marktteilnehmer ist es unerlässlich, diesen Fachbegriff auf Eulerpool.com, einer führenden Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie...
Intramediaselektion
Intramediaselektion ist ein Konzept der Medienwissenschaft, das sich auf den Prozess der Selektion oder Auswahl von Informationen innerhalb der Medien bezieht. Es bezieht sich insbesondere auf die Auswahl von Inhalten,...
Selbstorganschaft
Definition of "Selbstorganschaft" in German: Die Selbstorganschaft ist ein rechtliches Konzept, das in Deutschland im Rahmen des Gesellschaftsrechts Anwendung findet. Es beschreibt die Fähigkeit einer Gesellschaft, ihre eigenen Organe zu bilden...
Ergebnis nach DVFA/SG (DVFA-Formel)
Ergebnis nach DVFA/SG (DVFA-Formel) bezieht sich auf eine spezielle Methode zur Berechnung des Gewinns eines Unternehmens nach den Standards der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA) und der...