Eulerpool Premium

Mobile Banking Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mobile Banking für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Mobile Banking

Mobile Banking, oder auch als mobiles Bezahlen bezeichnet, ist eine innovative Technologie, die es Bankkunden ermöglicht, ihre Finanzgeschäfte über Mobilgeräte wie Smartphones und Tablets zu erledigen.

Mit der zunehmenden Verbreitung der mobilen Internetnutzung und dem Wachstum des E-Commerce-Sektors hat sich Mobile Banking zu einem wichtigen Bestandteil der modernen Finanzwelt entwickelt. Es bietet Kunden den Komfort, ihre Bankgeschäfte bequem und jederzeit von überall aus zu tätigen. Eine der wichtigsten Funktionen des Mobile Bankings ist die Möglichkeit, Überweisungen, Zahlungen und Überweisungen mit nur wenigen Klicks durchzuführen, ohne dass der Kunde zu einer physischen Bankfiliale gehen muss. Darüber hinaus können Kunden jederzeit ihren Kontostand und ihre Transaktionshistorie überwachen sowie ihre Kontoinformationen aktualisieren, ohne dass sie sich auf einer Bankwebsite einloggen oder eine Filiale besuchen müssen. Mobile Banking ist nicht nur ein praktischer Weg, um Bankgeschäfte abzuwickeln, sondern auch ein sicherer Weg, um persönliche Informationen und Finanzdaten zu schützen. Banken setzen hochentwickelte Sicherheitstechnologien ein, um sicherzustellen, dass alle Daten verschlüsselt und vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. Darüber hinaus gibt es auch Sicherheitsvorkehrungen wie Passwörter, Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung, die es den Kunden ermöglichen, ihre Daten zu schützen. Insgesamt bietet Mobile Banking den Kunden die Freiheit und Bequemlichkeit, ihre Bankgeschäfte jederzeit von überall aus zu erledigen. Banken profitieren ebenfalls von Mobile Banking, da sie dadurch ihre Kunden besser bedienen können und gleichzeitig die Betriebskosten senken können. Mobile Banking ist zweifellos ein wichtiger Trend in der Finanzindustrie und wird in Zukunft weiter wachsen und sich weiterentwickeln.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Abschreibungsplan

Abschreibungsplan bezieht sich auf die systematische Vorgehensweise zur Ermittlung und Verwaltung von Abschreibungen in einem Unternehmen. Eine Abschreibung ist der Buchungsbetrag, der regelmäßig von einem Vermögenswert abgezogen wird, um den...

Technikethik

Technikethik ist ein multidisziplinäres Fachgebiet, das sich mit den ethischen Auswirkungen und der Bewertung technologischer Entwicklungen befasst. Es vereint Erkenntnisse aus der Philosophie, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Sozialwissenschaften und anderen verwandten Disziplinen,...

Financial Auditing

Finanzprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und der Unternehmensführung. Sie ist ein Verfahren, bei dem eine unabhängige Prüfung und Überprüfung der finanziellen Aufzeichnungen, der Buchhaltungssysteme und der finanziellen Prozesse...

Tauschgleichgewicht

Tauschgleichgewicht ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf den Zustand des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Markt bezieht. Es bezeichnet den Punkt, an dem die...

Prüfungsbilanz

"Prüfungsbilanz" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf einen speziellen Abschlussbericht bezieht, der von Wirtschaftsprüfern erstellt wird, um die finanzielle Lage eines Unternehmens zu...

Nachleistungen

Nachleistungen, im Bereich der Kapitalanlagen, beziehen sich auf zusätzliche Zahlungen oder Leistungen, die von Anlegern erbracht werden müssen. Diese Nachleistungen können verschiedene Formen annehmen und dienen dazu, Risiken im Zusammenhang...

Anteilpapiere

Anteilpapiere sind ein häufig verwendeter Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf Wertpapiere, die den Anteil an einem Unternehmen oder einer anderen Vermögensquelle repräsentieren. Diese Papiere dienen dazu,...

Qualitätssicherungskosten

"Qualitätssicherungskosten" ist ein Begriff der betriebswirtschaftlichen Fachsprache, der sich auf die Kosten bezieht, die ein Unternehmen für Maßnahmen zur Sicherstellung und Aufrechterhaltung der Produkt- oder Dienstleistungsqualität aufbringt. Diese Kosten entstehen...

Wiedererkennungsverfahren

Das "Wiedererkennungsverfahren" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der insbesondere in Bezug auf die Identifizierung und Verifizierung von Investoren und Anlegern verwendet wird. Es bezieht sich auf den...

Einkaufspolitik

Einkaufspolitik bezeichnet den strategischen Prozess der Beschaffungsaktivitäten in einem Unternehmen. Diese umfassen die Planung, Organisation und Kontrolle sämtlicher Einkaufsaktivitäten, um die Bedürfnisse des Unternehmens hinsichtlich Materialien, Produkte und Dienstleistungen zu...