Eulerpool Premium

Monetarismus Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Monetarismus für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Monetarismus

Monetarismus ist eine makroökonomische Theorie, die von Milton Friedman entwickelt wurde.

Es ist ein Ansatz, der darauf abzielt, die Inflation durch die Kontrolle der Geldmenge zu reduzieren. Friedman war der Ansicht, dass Inflation ein monetäres Phänomen ist, und dass die Regierung die monetäre Basis oder die Geldmenge kontrollieren kann, um die Inflation zu kontrollieren. Im Kern argumentiert der Monetarismus, dass ein stabiles Preisniveau und eine stabile Wirtschaft durch das Wachstum der Geldmenge erreicht werden können, die durch die Zentralbank kontrolliert wird. Wenn die Geldmenge zu schnell wächst, führt dies zu Inflation, während eine zu geringe Ausweitung der Geldmenge Deflation verursachen kann. Um das Wachstum der Geldmenge zu kontrollieren und die Inflation zu stoppen, empfiehlt Friedman eine Geldpolitik, die sich auf quantitative Ziele konzentriert. In der monetaristischen Theorie spielt die Geldpolitik eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Stabilität. Die Geldpolitik soll die Kontrolle über die Geldmenge bewahren, um das Wachstum der Inflation einzudämmen. Monetaristen argumentieren auch, dass monetäre Stabilität für eine gesunde Wirtschaft unerlässlich ist. Monetarismus ist eine kontroverse Theorie, die oft kritisiert wird, weil sie Inflation als das einzige Problem betrachtet, das eine Wirtschaft beeinträchtigt. Kritiker argumentieren, dass es andere Faktoren gibt, die ebenfalls das Wohlergehen einer Wirtschaft beeinträchtigen können, wie z.B. Arbeitslosigkeit, Lohnstagnation, und die Verfügbarkeit von Kapital. Insgesamt ist der Monetarismus eine bedeutende Theorie in der Wirtschaftswissenschaft, die den Einfluss der Geldpolitik auf die wirtschaftliche Stabilität betont. Obwohl es nicht unumstritten ist, hat es einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der modernen Geldpolitik geleistet.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Bezugsgrößenhierarchie

Die Bezugsgrößenhierarchie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Rangfolge der verschiedenen Maßstäbe bezieht, die zur Bewertung von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen, Krediten,...

Tarifregister

Tarifregister ist ein Begriff, der in Deutschland häufig im Zusammenhang mit Arbeitsrecht und Tarifverträgen verwendet wird. Es bezieht sich auf ein offizielles Verzeichnis, das von der zuständigen Behörde geführt wird...

Kollektivvertrag

Kollektivvertrag ist ein grundlegendes Konzept im deutschen Arbeitsrecht und bezeichnet eine kollektive Vereinbarung über die Arbeitsbedingungen und -vergütung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. Dieser Tarifvertrag regelt die Rechte und Pflichten von...

Special Drawing Rights (SDR)

Special Drawing Rights (SDR) sind eine internationale Reservewährung, die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) geschaffen wurde. Sie wurden erstmals 1969 eingeführt, um Mitgliedsländern des IWF eine ergänzende Form der Reservemittel zur...

Betriebsunkosten

Betriebsunkosten sind eine wesentliche Komponente bei der Beurteilung der finanziellen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Diese Kosten bezeichnen die Aufwendungen, die zur Aufrechterhaltung und Führung eines Unternehmens erforderlich sind, ohne dass dabei...

Nutzwertanalyse

Nutzwertanalyse ist ein Analysewerkzeug, das in der Entscheidungsfindung eingesetzt wird, um den Nutzwert verschiedener Optionen in Bezug auf bestimmte Kriterien zu quantifizieren und somit die besten Entscheidungen zu treffen. Sie...

Stadtmarketing

Stadtmarketing ist ein dynamischer Ansatz für die Förderung und Entwicklung einer Stadt als attraktives Ziel sowohl für Einwohner als auch für Besucher. Es umfasst eine Vielzahl von Strategien und Maßnahmen,...

Reiseverkehr

Reiseverkehr: Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Der Begriff "Reiseverkehr" bezieht sich im Allgemeinen auf die verschiedenen Finanztransaktionen zwischen nationalen und internationalen Marktteilnehmern, die im Rahmen von Investitionsaktivitäten in bestimmten...

Ausschlussurteil

Ein Ausschlussurteil ist eine gerichtliche Entscheidung, die darauf abzielt, einen Kläger oder Beklagten von einem laufenden Rechtsstreit auszuschließen. Diese Art von Urteil wird normalerweise erlassen, wenn das Gericht der Meinung...

Warentests

Definition of "Warentests": Warentests sind methodisch durchgeführte Untersuchungen zur Beurteilung der Qualität, Leistung und Sicherheit von Waren in diversen Branchen. Diese Testverfahren werden von unabhängigen Testinstitutionen durchgeführt, um Verbrauchern Informationen zur...