Monopolpreis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Monopolpreis für Deutschland.
Monopolpreis bezeichnet einen Preis, der von einem Unternehmen festgesetzt wird, das aufgrund seiner marktbeherrschenden Stellung in der Lage ist, den Wettbewerb zu kontrollieren.
Es handelt sich um eine Form der Preisbildung, die ein Monopolist praktiziert, um seinen Gewinn zu maximieren. Ein Monopolist kann seine Preise so festlegen, dass er den größtmöglichen Gewinn erzielt, indem er die Nachfrage und das Angebot auf dem Markt berücksichtigt. Oftmals wird ein Monopolpreis oberhalb der Herstellungskosten festgesetzt, da der Monopolist keinen Wettbewerb fürchten muss und somit seinen Preis frei bestimmen kann. Die Preisfestlegung bei einem Monopolpreis basiert in der Regel auf der Preiselastizität der Nachfrage. Der Monopolist analysiert den Einfluss einer Preiserhöhung oder -senkung auf die Nachfrage und stellt sicher, dass der Preis so gewählt wird, dass der Umsatz maximiert wird. In vielen Fällen wird ein Monopolist versuchen, eine Nachfrageelastizität von -1 zu erreichen, um den optimalen Monopolpreis zu bestimmen. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Monopolpreis Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft haben kann. Die Verbraucher können mit höheren Preisen konfrontiert sein, während das Monopolunternehmen von erhöhten Gewinnen profitiert. Die Fähigkeit des Monopolisten, den Preis zu bestimmen, kann auch zu ineffizienten Allokationen von Ressourcen führen. In der Kapitalmarktforschung kann der Begriff Monopolpreis auf einzelne Aktien oder Wertpapiere angewendet werden. Wenn ein Unternehmen aufgrund seines Alleinstellungsmerkmals in einem bestimmten Sektor über eine marktbeherrschende Position verfügt, kann es in der Lage sein, höhere Preise für seine Aktien oder Anleihen festzusetzen. Unter den Anlegern kann der Monopolpreis als Indikator für den potenziellen Erfolg oder die Stärke des Unternehmens angesehen werden. Insgesamt ist der Monopolpreis eine Preisbildungsmethode, die von Monopolisten genutzt wird, um ihren Gewinn zu maximieren. Es berücksichtigt die Marktbedingungen und die Preiselastizität der Nachfrage, um den optimalen Preis festzulegen. Der Monopolpreis kann jedoch auch zu wirtschaftlichen Auswirkungen führen, weshalb es wichtig ist, seine Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft zu analysieren.Ausbildungsberuf
Ausbildungsberuf ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um einen Beruf zu beschreiben, der im Rahmen eines dualen Ausbildungssystems erlernt wird. Dieses System kombiniert praktische Arbeitserfahrung in einem Unternehmen...
Beleihungsgrenze
Die Beleihungsgrenze, auch als Kreditsicherungswert oder Beleihungsauslauf bezeichnet, ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte. Insbesondere im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen und Kryptowährungen spielt dieser Begriff eine entscheidende...
FGLS
FGLS (Feasible Generalized Least Squares) ist ein statistisches Schätzverfahren, das in ökonometrischen Analysen angewendet wird, um Verzerrungen bei der Parameterschätzung zu korrigieren. Es wird insbesondere eingesetzt, um die Problematik der...
neoklassische Produktionsfunktion
Eine neoklassische Produktionsfunktion ist ein grundlegendes Konzept in der volkswirtschaftlichen Theorie, das den Zusammenhang zwischen den Inputs und der Outputmenge in der Produktion beschreibt. Diese Funktion basiert auf den Prinzipien...
Vermeidungskostenansatz
Der Begriff "Vermeidungskostenansatz" bezieht sich auf eine Kostenberechnungsmethode, die in der Finanzwelt angewendet wird, um potenzielle Ausgaben zu ermitteln, die vermieden werden könnten, wenn bestimmte Maßnahmen ergriffen würden. Insbesondere bezieht...
sozial ungerechtfertigte Kündigung
"Sozial ungerechtfertigte Kündigung" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird, um eine Kündigung zu beschreiben, die aus sozialen Gründen unbegründet oder ungerecht ist. Diese Art der Kündigung...
innergemeinschaftlicher Erwerb
Definition: Innergemeinschaftlicher Erwerb (Intra-Community Acquisition) Der Begriff "innergemeinschaftlicher Erwerb" bezieht sich auf die steuerliche Verbringung von Waren im Rahmen eines grenzüberschreitenden Handels innerhalb der Europäischen Union (EU). Genauer gesagt bezeichnet er...
Deepfake
Deepfake – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Deepfake ist ein Begriff, der in den letzten Jahren in den Kapitalmärkten immer mehr an Relevanz gewonnen hat. Es bezieht sich auf die...
progressive Planung
Title: Progressive Planung - Effektives Finanzmanagement für langfristige Renditen Definition: Die progressive Planung bezieht sich auf eine strategische Herangehensweise an das Finanzmanagement, bei der langfristige Renditen durch eine optimale Allokation von Investitionen...
Schiffszertifikat
Ein Schiffszertifikat ist ein Finanzinstrument, das Anlegern die Möglichkeit gibt, in den Schifffahrtssektor zu investieren. Es repräsentiert den Anteil des Anlegers an einem Schiffsfonds und ermöglicht somit eine indirekte Beteiligung...