Multilaterales Handelssystem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Multilaterales Handelssystem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein multilaterales Handelssystem (MHS) ist eine elektronische Plattform, die den Handel mit Finanzinstrumenten ermöglicht.
Es dient speziell als alternative Handelsplattform neben traditionellen Börsen, um Anlegern zusätzliche Möglichkeiten zur Ausführung von Transaktionen anzubieten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Börsen, die einen zentralisierten Handelsplatz bieten, ermöglicht ein multilaterales Handelssystem den direkten Austausch von Wertpapieren zwischen den Teilnehmern. Das Hauptmerkmal eines multilateralen Handelssystems besteht darin, dass alle am Handel teilnehmenden Marktteilnehmer ihre eigenen Aufträge abwickeln können, ohne dass ein Intermediär, wie beispielsweise ein Börsenmakler, erforderlich ist. Dies ermöglicht eine größere Transparenz und Flexibilität, da die Angebots- und Nachfragekurse direkt von den Teilnehmern festgelegt werden. Aufgrund dieser Transparenz können Anleger häufig bessere Preise erzielen und eine größere Liquidität für ihre Transaktionen erreichen. Ein weiterer Vorteil eines multilateralen Handelssystems ist die erhöhte Effizienz bei der Ausführung von Transaktionen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologie können Aufträge schnell und effizient abgewickelt werden, wodurch Verzögerungen und Transaktionskosten minimiert werden. Dies ermöglicht es den Anlegern, ihre Investitionsstrategien schnell umzusetzen und von Marktchancen in Echtzeit zu profitieren. Multilaterale Handelssysteme haben auch regulatorische Vorteile. Sie unterliegen oft weniger strengen Regulierungen im Vergleich zu traditionellen Börsen, was zu einer größeren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit führt. Dies ermöglicht es den Beteiligten, ihre eigenen Regeln und Vorschriften festzulegen, um den spezifischen Bedürfnissen der einzelnen Marktteilnehmer gerecht zu werden. Insgesamt bieten multilaterale Handelssysteme eine alternative Handelsplattform, die den Teilnehmern eine größere Auswahl und mehr Flexibilität bei der Ausführung ihrer Transaktionen bietet. Durch die Nutzung modernster Technologie und die Schaffung eines transparenten und effizienten Handelsumfelds haben sich multilaterale Handelssysteme zu einer attraktiven Option für Investoren in den Kapitalmärkten entwickelt. Besuchen Sie Eulerpool.com, um mehr über multilaterale Handelssysteme und andere wichtige Begriffe im Bereich Finanzmärkte zu erfahren. Unsere umfassende Glossar bietet Ihnen ein umfangreiches Wissen, um Ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen.Selbstverpflichtung
Selbstverpflichtung, auf Englisch "self-commitment", ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine freiwillige Maßnahme oder Vereinbarung zu beschreiben, die von einer Person, einer Organisation oder einem Unternehmen...
Fixkostenkoeffizient
Der Fixkostenkoeffizient ist ein wesentlicher Faktor, der bei der Analyse von Unternehmen und deren finanzieller Stabilität berücksichtigt wird. Dieser technische Begriff bezieht sich auf das Verhältnis der Fixkosten eines Unternehmens...
konkrete Fahrlässigkeit
"Konkrete Fahrlässigkeit" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine bestimmte Art von Fahrlässigkeit bezieht, die im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Dieser Ausdruck wird verwendet, um ein Verhalten...
Impulskauf
Impulskauf: Definition, Bedeutung und Einfluss auf die Kapitalmärkte Der Begriff "Impulskauf" bezeichnet eine Handelsaktivität, bei der ein Investor eine Wertpapiertransaktion spontan und ohne umfassende Analyse oder rationale Entscheidungsfindung tätigt. Im Allgemeinen...
Bundesanleihe
Bundesanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die vom deutschen Staat ausgegeben werden, um öffentliche Ausgaben zu finanzieren. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rentenmarktes und gelten als äußerst verlässliche und sichere...
Soziallohn
Der Begriff "Soziallohn" bezieht sich auf ein Konzept, das in der Volkswirtschaftslehre verwendet wird, um die indirekten Vorteile zu beschreiben, die Arbeitnehmer durch ihre Beschäftigung im sozialen Sektor erhalten. Soziallohn...
CEA
CEA steht für "Central European Airlines" und war eine österreichische Fluggesellschaft mit Sitz in Wien. Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 gegründet und betrieb in erster Linie Regionalflüge innerhalb Europas. Die...
Darlehens- und Sicherheitenübertragung
Darlehens- und Sicherheitenübertragung bezeichnet den Prozess, bei dem ein Kreditgeber ein Darlehen an einen Kreditnehmer vergibt und im Gegenzug Sicherheiten erhält. Diese Sicherheiten dienen als Absicherung für den Kreditgeber und...
Fürsorgeprinzip
Das "Fürsorgeprinzip" ist ein grundlegendes Konzept im Finanzwesen, das auf die Verpflichtung eines Unternehmens gegenüber seinen Aktionären und Anlegern hinweist. Es bezieht sich auf die ethische Verantwortung eines Unternehmens, den...
EUS
EUS steht für "Erweitertes Unternehmenssegment". Es handelt sich um eine besondere Handelsplattform, die an deutschen Börsen angeboten wird, um Start-ups und kleinen Unternehmen einen einfacheren Zugang zum Kapitalmarkt zu ermöglichen....