Eulerpool Premium

Müller-Armack Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Müller-Armack für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Müller-Armack

"Die Müller-Armack-Theorie, benannt nach den deutschen Ökonomen Alfred Müller-Armack, ist eine wirtschaftliche Denkrichtung, die eng mit dem Ordoliberalismus verbunden ist.

Diese Theorie betont die bedeutende Rolle des Staates bei der Schaffung und Erhaltung einer sozialen Marktwirtschaft. Dabei wird der Fokus auf die Förderung eines funktionsfähigen Wettbewerbs, die Stabilität der Währung und die soziale Absicherung gelegt. Eine wesentliche Komponente der Müller-Armack-Theorie ist die Vorstellung von Wirtschaftsordnungen, die auf Prinzipien wie Eigenverantwortung, Solidarität und Subsidiarität basieren. Der Grundsatz der Eigenverantwortung impliziert, dass jedes Individuum für sein Handeln verantwortlich ist und seinen eigenen Beitrag zur Wirtschaft leisten sollte. Solidarität bezieht sich auf die gemeinsame Verantwortung von Staat und Gesellschaft, um soziale Ungleichheiten zu mildern und eine gerechte Verteilung von Ressourcen sicherzustellen. Subsidiarität bedeutet, dass Entscheidungen auf einer möglichst dezentralen Ebene getroffen werden sollten, um bürokratische Überregulierung zu vermeiden. Die Müller-Armack-Theorie betont auch die Bedeutung der sozialen Absicherung als Instrument zur Schaffung von Stabilität und Gerechtigkeit in der Gesellschaft. Sie sieht staatliche Maßnahmen wie die Bereitstellung von Sozialleistungen, Arbeitslosenunterstützung und Krankenversicherung als Mittel, um die Bürger vor Risiken zu schützen und ihnen Sicherheit zu bieten. Die Müller-Armack-Theorie hatte einen erheblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie wurde als Grundlage für die Gestaltung der sozialen Marktwirtschaft verwendet, die zu Deutschlands anhaltender wirtschaftlicher Stärke beitrug. Insgesamt ist die Müller-Armack-Theorie ein bedeutendes Konzept innerhalb der Wirtschaftswissenschaften, das die Balance zwischen Marktmechanismen und staatlichen Eingriffen betont, um eine stabile und gerechte Wirtschaftsordnung zu schaffen. Durch die Anwendung dieser Theorie können Kapitalmärkte und Finanzsysteme effizienter gestaltet und das Wohl der Gesellschaft insgesamt verbessert werden." SEO-Optimized Description: "Erfahren Sie mehr über die Müller-Armack-Theorie – eine einflussreiche wirtschaftliche Denkrichtung, die die Grundlage für Deutschlands soziale Marktwirtschaft legte. Lesen Sie unsere umfassende Definition der Müller-Armack-Theorie, die auf den Ideen des deutschen Ökonomen Alfred Müller-Armack basiert. Entdecken Sie, wie diese Theorie den Schwerpunkt auf die Förderung des Wettbewerbs, die Währungsstabilität und die soziale Absicherung legt. Erfahren Sie, wie die Prinzipien der Eigenverantwortung, Solidarität und Subsidiarität zentrale Konzepte dieser Theorie sind und wie sie zur Schaffung einer gerechten und stabilen Wirtschaft beitragen. Lesen Sie weiter, um zu verstehen, wie die Müller-Armack-Theorie Deutschlands wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg beeinflusst hat und wie sie auch heute noch in der Finanzwelt relevant ist. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserer erstklassigen Glossar-Sammlung mit umfassenden Definitionen und Informationen zu den wichtigsten Begriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zu erhalten."
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Basisgesellschaften

Basisgesellschaften sind in der Finanzwelt Unternehmen, die als Vermögensgegenstände fungieren und als eine der Grundlagen für den Handel und Investitionen in Kapitalmärkten dienen. Diese Gesellschaften spielen eine wesentliche Rolle in...

Verschachtelung

Verschachtelung, auch bekannt als Verschachtelungsstruktur, ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die komplexe Struktur von Anlageprodukten, bei denen verschiedene Instrumente, Verträge...

Alkoholblutprobe

Die Alkoholblutprobe, auch bekannt als Ethanolbluttest, ist ein diagnostisches Verfahren, das den Alkoholgehalt im Blut eines Individuums misst. Diese Methode wird häufig von Strafverfolgungsbehörden im Rahmen von Verkehrsdelikten angewendet, um...

Werbekosten

Werbekosten sind Ausgaben, die Unternehmen im Rahmen ihrer Marketing- und Werbemaßnahmen tätigen, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu fördern und die Markenbekanntheit zu steigern. Der Begriff "Werbekosten" umfasst alle finanziellen...

Diskriminanzanalyse

Die Diskriminanzanalyse ist ein statistisches Verfahren zur Untersuchung und Klassifizierung von Daten in Bezug auf vordefinierte Gruppen. Sie wird häufig in der Finanzbranche angewendet, um den Zusammenhang zwischen verschiedenen Marktvariablen...

Streckengroßhandlung

Streckengroßhandlung – Definition, Bedeutung und Anwendung Die Streckengroßhandlung ist eine weit verbreitete Vertriebsmethode, die im Kapitalmarkt häufig Anwendung findet. Sie bezieht sich auf den Handel von Waren, bei dem der Händler...

Reservierungsgebühr

Reservierungsgebühr: Die Reservierungsgebühr ist ein Begriff, der in verschiedenen Anlagebereichen Anwendung findet, insbesondere bei Immobiliengeschäften und Urlaubsbuchungen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Reservierungsgebühr auf eine Zahlung, die von potenziellen...

Testat

Das Testat, im Finanzwesen auch als Bestätigungsvermerk bezeichnet, ist ein offizieller Bericht eines unabhängigen Wirtschaftsprüfers oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft über die Richtigkeit und Zuverlässigkeit von finanziellen Informationen eines Unternehmens. Es ist...

XETRA

Die Börse XETRA ist eine elektronische Handelsplattform, die von der Deutschen Börse betrieben wird. Sie ist eine der größten Börsenplätze für den Handel mit Aktien, Anleihen, ETFs und anderen Finanzinstrumenten...

Lastenausgleichsfonds

Der Lastenausgleichsfonds ist ein wichtiger Begriff, der im Finanzmarkt Verwendung findet, insbesondere im Rahmen von staatlichen Maßnahmen zur Ausgleichung von finanziellen Belastungen in einer Volkswirtschaft. Der Begriff "Lastenausgleichsfonds" setzt sich...