Eulerpool Premium

NGO Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff NGO für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

NGO

NGO steht für "Nichtregierungsorganisation" und ist eine Abkürzung für den Begriff "Non-Governmental Organization" in der englischen Sprache.

Es handelt sich um eine Organisation, die auf nationaler oder internationaler Ebene tätig ist und ihre Aktivitäten nicht durch staatliche Einrichtungen regieren lässt. NGOs sind gemeinnützige Einrichtungen, die in den Bereichen soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Umweltschutz und vielen anderen engagiert sind. NGOs haben eine wichtige Rolle bei der Förderung von sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen in der Weltgemeinschaft. Sie arbeiten oft in Bereichen, in denen Regierungen oder andere staatliche Institutionen nicht ausreichend agieren oder wo der Einfluss der Politik begrenzt ist. NGOs leisten Hilfe in Form von humanitären Diensten, Bildung, Gesundheitsversorgung, Umweltschutz, Armutsbekämpfung und vielem mehr. Diese Organisationen können auf verschiedenen Ebenen operieren, sei es lokal, regional oder international. Einige NGOs haben globale Reichweite und arbeiten in vielen Ländern, während andere auf bestimmte Regionen oder Länder spezialisiert sind. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Bedürftigen zu helfen und positive soziale Veränderungen anzustoßen. NGOs sind von grundlegender Bedeutung für den Kapitalmarkt, da sie eine Alternative zu staatlichen Maßnahmen und politischen Entscheidungen bieten. Investoren haben die Möglichkeit, ihre finanziellen Mittel an NGOs zu spenden oder zu investieren, um ihren sozialen Beitrag zu leisten und gleichzeitig potenzielle finanzielle Renditen zu erzielen. Um NGO-Investitionen zu erleichtern, bieten viele Finanzinstitute und Investmentfonds spezielle Produkte an, die sich auf den sozialen Wandel konzentrieren. Diese Produkte werden oft als "Impact Investing" oder "Socially Responsible Investing" bezeichnet. Durch den Kauf von Anleihen, Aktien oder anderen Finanzinstrumenten von NGOs können Investoren ihr Kapital dort einbringen, wo es am dringendsten benötigt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass NGO-Investitionen mit Risiken verbunden sind, da sie von verschiedenen Faktoren wie politischen Entwicklungen, Rechtssystemen und sozioökonomischen Bedingungen abhängig sind. Investoren sollten vor einer Entscheidung eine umfassende Analyse durchführen und sich über die Ziele und die Reputation der NGO informieren. NGOs spielen eine bedeutende Rolle in unserer globalisierten Welt und tragen zur Lösung gemeinsamer Herausforderungen bei. Ihr soziales Engagement und ihre Aktivitäten bieten Anlegern nicht nur die Möglichkeit, finanzielle Renditen zu erzielen, sondern auch positive Veränderungen zu bewirken und eine nachhaltigere Zukunft für kommende Generationen zu schaffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Vermögensrechnung

Die Vermögensrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens, der eine detaillierte Darstellung der Vermögenswerte eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt bietet. Sie ist ein wichtiges Instrument für Investoren in Kapitalmärkten,...

Mitarbeiterkapitalbeteiligung

"Mitarbeiterkapitalbeteiligung" ist ein Begriff, der sich auf eine Form der Unternehmensbeteiligung bezieht, bei der Mitarbeiter die Möglichkeit erhalten, einen Teil des Unternehmenskapitals zu erwerben. Diese betriebliche Kapitalbeteiligung eröffnet den Mitarbeitern...

Führungsrichtlinien

Führungsrichtlinien sind grundlegende Leitprinzipien, die von Unternehmen entwickelt werden, um einheitliche Standards für Führung und Entscheidungsfindung sicherzustellen. Diese Richtlinien dienen als Rahmen für das Verhalten der Führungskräfte, um die Unternehmensziele...

Energiepolitik

Die Energiepolitik bezieht sich auf die Strategien, Maßnahmen und Entscheidungen einer Regierung oder Organisation in Bezug auf die Energieversorgung, -nutzung und -sicherheit. Sie dient dazu, die Weichen für eine nachhaltige...

politischer Stimmentausch

Politischer Stimmentausch ist ein Begriff, der sich auf eine politische Vereinbarung bezieht, bei der verschiedene politische Parteien oder Interessengruppen ihre Stimmen in bestimmten Angelegenheiten austauschen. Dieser Austausch findet in der...

Generalisierung

Generalisierung bezieht sich in der Finanzwelt auf einen Prozess, bei dem spezifische Informationen oder Bedingungen zusammengefasst werden, um allgemeine Prinzipien oder Muster abzuleiten. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der...

Besichtigung

Besichtigung - Definition und Erklärung Die Besichtigung ist ein bedeutender Schritt im Prozess der Kapitalmarktbewertung und bezieht sich hauptsächlich auf das physische Betreten und die genaue Untersuchung einer Immobilie oder eines...

Werkstattsteuerung

Werkstattsteuerung bezieht sich auf den Prozess der effizienten Verwaltung und Organisation von Werkstätten oder Reparaturbetrieben in der Automobilindustrie. In diesem Kontext ist eine Werkstatt eine abteilungsähnliche Einheit, die für die...

behördliche Zusicherung

"Behördliche Zusicherung" ist ein Begriff, der sich auf eine Genehmigung oder Erlaubnis bezieht, die von einer Regulierungsbehörde im Zusammenhang mit Finanz- und Kapitalmarktinstrumenten erteilt wurde. Im Rahmen von Aktien-, Kredit-, Anleihen-,...

Laplacesche Wahrscheinlichkeitsauffassung

"Laplacesche Wahrscheinlichkeitsauffassung" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der auf den französischen Mathematiker Pierre-Simon Laplace und seine Wahrscheinlichkeitstheorie zurückgeht. Diese Theorie konzentriert sich auf die Schätzung der Wahrscheinlichkeit eines bestimmten...