Neokeynesianische Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neokeynesianische Theorie für Deutschland.
Die Neokeynesianische Theorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Prinzipien des britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert und in den 1930er Jahren entwickelt wurde.
Sie stellt eine Weiterentwicklung der klassischen keynesianischen Theorie dar und integriert Elemente des Neoklassizismus. Die Neokeynesianische Theorie legt den Fokus auf die Analyse und Beeinflussung von aggregierter Nachfrage, Preissetzung und Lohnbildung. Im Zentrum der Neokeynesianischen Theorie steht die Annahme, dass Märkte nicht immer zu einem Gleichgewicht führen und dass es in der Realität oft Situationen gibt, in denen sich die Wirtschaft nicht von selbst stabilisiert. Diese Theorie argumentiert, dass wirtschaftliche Aktivitäten durch Faktoren wie Unsicherheit, unvollkommene Informationen und Preisrigiditäten beeinflusst werden können. Ein Schlüsselkonzept der Neokeynesianischen Theorie ist die sogenannte "sticky wages" oder starre Löhne. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer oft widerstrebend sind, ihre Löhne zu senken, selbst wenn die Nachfrage nach Arbeitskräften abnimmt. Dieser Umstand kann zu Arbeitslosigkeit führen, da Unternehmen bei sinkender Nachfrage ihre Produktion reduzieren und Arbeitskräfte entlassen. In solch einer Situation kann die Regierung laut der Neokeynesianischen Theorie intervenieren, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Ein weiterer Aspekt der Neokeynesianischen Theorie ist die Bedeutung der Geldpolitik. Die geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbank spielen eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der aggregierten Nachfrage und des Zinsniveaus. Die Neokeynesianische Theorie besagt, dass eine expansive Geldpolitik, wie beispielsweise eine Senkung der Zinsen, dazu beitragen kann, die Wirtschaft zu stimulieren und Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Die Neokeynesianische Theorie hat auch Bedeutung im Hinblick auf die langfristige Wachstumspolitik. Sie argumentiert, dass langfristiges Wachstum durch Innovationen, Investitionen in Humankapital und die Förderung von Wettbewerb unterstützt werden kann. Eine aktive Rolle der Regierung wird befürwortet, um diese Faktoren zu unterstützen und sicherzustellen, dass die wirtschaftliche Aktivität auf einem nachhaltigen Wachstumspfad bleibt. Insgesamt ist die Neokeynesianische Theorie eine wichtige wirtschaftliche Theorie, die dazu beiträgt, das Verständnis der Zusammenhänge zwischen aggregierter Nachfrage, Preissetzung und Lohnbildung zu vertiefen. Ihr Einfluss zeigt sich in den geldpolitischen Entscheidungen von Zentralbanken und Regierungen weltweit. Die Kenntnis dieser Theorie ist für Investoren von großer Bedeutung, da sie ihnen hilft, die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen zu interpretieren und ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Besuchen Sie Eulerpool.com für weitere Informationen zu Investmentstrategien und wirtschaftlichen Theorien. Unsere Glossary-Sektion bietet ein umfassendes Nachschlagewerk für Fachbegriffe aus den verschiedensten Bereichen der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.Dienstweg
Dienstweg - Definition im Bereich des Kapitalmarkts Der Begriff "Dienstweg" ist ein entscheidendes Konzept in vielen Organisationen und Unternehmen, einschließlich des Kapitalmarkts. Dienstweg bezieht sich auf den offiziellen Kommunikationskanal oder die...
Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht
Die Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht (United Nations Commission on International Trade Law, UNCITRAL) ist ein Gremium der Vereinten Nationen, das sich mit der Harmonisierung und Weiterentwicklung des...
Realkassenhaltungseffekt
Der Begriff "Realkassenhaltungseffekt" bezieht sich auf einen der wichtigsten Faktoren in der Kapitalmarktanalyse und Asset-Allokation. Dieser Effekt tritt auf, wenn Investoren aufgrund ihres Bedürfnisses nach Liquidität Bargeldbestände halten und somit...
Exploit
Die Definition des Begriffs "Exploit" im Kontext der Kapitalmärkte lautet wie folgt: Ein "Exploit" bezieht sich auf den gezielten Einsatz von Strategien oder Handlungen, um finanzielle Vorteile aus bestimmten Umständen oder...
Kontenklassen
Kontenklassen bezieht sich auf die Einteilung von Buchhaltungskonten in verschiedenen Kategorien, um die Transparenz und die ordnungsgemäße Erfassung von finanziellen Transaktionen in den Kapitalmärkten sicherzustellen. In der Welt der Kapitalmärkte,...
Betriebsanalyse
Betriebsanalyse ist ein wichtiger Begriff bei der Bewertung von Unternehmen und deren finanzieller Leistungsfähigkeit. Sie bezieht sich auf die gründliche Untersuchung und Bewertung aller Aspekte einer Organisation, einschließlich ihrer Geschäftsprozesse,...
Basisrisiko
Basisrisiko ist ein Begriff, der in Kapitalmärkten verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, das aus Preisänderungen in Bezug auf zwei verwandte, aber unterschiedliche Wertpapiere oder Instrumente entsteht. Es tritt...
Deckungsgeschäft
Deckungsgeschäft ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine spezifische Art von Geschäft, das in verschiedenen Bereichen wie Aktien, Anleihen,...
Swexit
Swexit - Definition und Bedeutung Swexit ist ein Begriff, der zur Bezeichnung eines hypothetischen Austritts Schwedens aus der Europäischen Union (EU) verwendet wird. Es handelt sich um eine Kombination der Begriffe...
Stellensuche
Stellensuche ist der Prozess, bei dem eine Einzelperson aktiv nach beruflichen Möglichkeiten sucht, um eine geeignete Stelle im Arbeitsmarkt zu finden. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff...