Neomerkantilismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neomerkantilismus für Deutschland.
Der Begriff "Neomerkantilismus" bezeichnet eine Wirtschaftspolitik, die Elemente des traditionellen Merkantilismus mit modernen Ansätzen und Instrumenten verbindet.
Ursprünglich im späten 19. Jahrhundert entstanden, erlebt der Neomerkantilismus aktuell eine erneute Relevanz in politischen und wirtschaftlichen Debatten weltweit. Im Kern strebt der Neomerkantilismus nach einer Förderung der heimischen Industrie und einer Stärkung der Handelsbilanz durch protektionistische Maßnahmen. Im Unterschied zum klassischen Merkantilismus wird jedoch keine reine Exportorientierung angestrebt, sondern es wird versucht, sowohl die Exporte zu steigern als auch die Importe zu reduzieren. Die konkrete politische Ausgestaltung des Neomerkantilismus kann von Land zu Land unterschiedlich sein, aber typische Merkmale sind: 1. Handelsbeschränkungen: Neomerkantilistische Länder setzen häufig auf protektionistische Maßnahmen, wie zum Beispiel Einfuhrzölle, Importquoten oder Subventionen für die heimische Industrie. Durch diese Maßnahmen wird versucht, den Wettbewerb ausländischer Unternehmen zu verringern und die inländischen Produzenten zu schützen. 2. Währungspolitik: Eine weitere wichtige Komponente des Neomerkantilismus ist die Manipulation der Währung, um die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Exporte zu stärken. Dies kann zum Beispiel durch künstliche Abwertung der Währung oder durch Interventionen am Devisenmarkt erfolgen. 3. Industriepolitik: Der Neomerkantilismus zeichnet sich auch durch eine aktive Industriepolitik aus, bei der der Staat gezielt bestimmte Industriezweige fördert, um die heimische Produktion zu stärken. Dies kann durch staatliche Investitionen, Steuervergünstigungen oder Subventionen geschehen. Während der Neomerkantilismus einige Vorteile auf nationaler Ebene haben kann, wie zum Beispiel die Förderung der heimischen Industrie und die Verbesserung der Handelsbilanz, gibt es auch Bedenken hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Kritiker argumentieren, dass der Neomerkantilismus zu Handelskriegen und protektionistischen Maßnahmen anderer Länder führen kann, was letztendlich zu einem Rückgang des Welthandels und einem Verlust an Effizienz führt. In der heutigen globalisierten und stark miteinander verflochtenen Weltwirtschaft ist es von entscheidender Bedeutung, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen nationalen Interessen und globaler Zusammenarbeit zu finden.irreführende Angaben
Definition: Irreführende Angaben Irreführende Angaben werden als eine Form der Falschdarstellung oder falschen Information betrachtet, die Investoren über die Eigenschaften, Leistungen, Risiken oder Chancen eines Anlageprodukts in die Irre führen können....
Misalignment
Misalignment (Fehlausrichtung) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der die Interessen oder Ziele verschiedener Marktteilnehmer nicht miteinander in Einklang stehen. Diese...
Dialogbuchung
Dialogbuchung ist ein Begriff aus dem Bereich der Buchhaltung und bezieht sich auf eine spezielle Art der Buchung, bei der ein Dialog zwischen verschiedenen Buchungssystemen oder -partnern stattfindet. Diese Buchungsmethode...
mehrdimensionale Verteilung
"Mehrdimensionale Verteilung" ist ein Begriff aus der statistischen Analyse von Finanzmärkten und bezieht sich auf die Darstellung und Charakterisierung von Daten, die in mehreren Dimensionen vorliegen. Im Kontext der Kapitalmärkte...
Vermögensrechnung
Die Vermögensrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens, der eine detaillierte Darstellung der Vermögenswerte eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt bietet. Sie ist ein wichtiges Instrument für Investoren in Kapitalmärkten,...
Überorganisation
Das Konzept der Überorganisation findet in der Welt der Kapitalmärkte Anwendung und beschreibt eine Art von Organisation, die übergeordnete Kontrolle und Koordination über mehrere Einzelorganisationen ausübt. Sie fungiert als Dachorganisation...
Marktstruktur
Marktstruktur ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Organisation und Dynamik des Marktes selbst zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Gesamtheit der Faktoren, die die...
Schachtelstrafe
Schachtelstrafe ist ein Begriff, der im Bereich der finanziellen Anlagen und Wertpapiere Verwendung findet. Diese Bezeichnung stammt aus dem Deutschen und bedeutet wörtlich übersetzt "Strafe in einer Schachtel". Im Finanzkontext...
Erfolgsspaltung
"Erfolgsspaltung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine spezifische Form der Unternehmensaufteilung zu beschreiben. Bei einer Erfolgsspaltung handelt es sich um eine Maßnahme, bei der...
Transferklausel
Eine Transferklausel bezieht sich auf eine Bestimmung in Verträgen oder Vereinbarungen im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten, insbesondere Anleihen oder Wertpapieren. Diese Bestimmung regelt die Übertragbarkeit oder den Verkauf dieser Instrumente von...