Eulerpool Premium

Non Performing Loans Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Non Performing Loans für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Non Performing Loans

Non-Performing Loans (notleidende Kredite) Non-performing loans (NPLs), also known as notleidende Kredite in German, refer to those loans that borrowers have failed to make timely principal and interest payments for a specified period according to the agreed terms and conditions.

These loans have become a prevalent concern for financial institutions and investors, as they indicate credit risk and potential financial distress. In the context of capital markets, including stocks, bonds, loans, money markets, and even the emerging crypto space, understanding non-performing loans is essential to make informed investment decisions. The deterioration of loan quality resulting in non-performing loans can occur due to various reasons. These include economic downturns, industry-specific challenges, or borrower-specific issues such as solvency problems, poor financial management, or strategic failures. A crucial factor contributing to the classification of a loan as non-performing is the delinquency beyond a specific time frame, usually 90 days or more. Non-performing loans have adverse effects on both borrowers and lenders. For borrowers, it indicates their financial difficulties, potentially leading to reduced access to credit in the future. Lenders, such as banks and financial institutions, face increased credit risk and the potential for capital erosion due to non-performing loans. When the number of non-performing loans rises, financial stability can be compromised, impacting the overall economy. To mitigate the risks associated with non-performing loans, banks and financial institutions employ various strategies. These include loan restructuring, collateral enforcement, or even selling the loans to specialized distressed debt investors or debt collection agencies. These strategies aim to recover a portion of the outstanding loan balances and mitigate losses. Additionally, some financial institutions establish specific provisions for non-performing loans, earmarking funds to cover potential losses associated with these assets. From an investor's perspective, monitoring non-performing loan trends provides insights into the performance of financial institutions and their credit portfolios. Rising non-performing loans may indicate an impending economic downturn, shifts in market conditions, or weaknesses in the financial institution's risk management practices. Consequently, understanding non-performing loans is crucial in assessing the creditworthiness and stability of potential investment targets. In conclusion, non-performing loans, or notleidende Kredite, represent borrowers' inability to meet their loan obligations. They reflect credit risk for lenders and potentially signal broader economic challenges. Mitigating non-performing loans requires proactive strategies such as loan restructuring or loan sales. Investors should closely monitor non-performing loan trends to accurately evaluate the creditworthiness of financial institutions and make informed investment decisions.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

International Road Transport Union

Die Internationale Straßentransport-Union (IRU) ist eine weltweit anerkannte Non-Profit-Organisation, die sich für die Förderung der Straßentransportindustrie einsetzt. Mit ihrem Hauptsitz in Genf, Schweiz, agiert die IRU als ein führender globaler...

Tilgungshypothek

Tilgungshypothek ist eine Form der Immobilienfinanzierung, bei der der Kreditnehmer regelmäßige Tilgungszahlungen leistet, um den Hypothekendarlehenbetrag im Laufe der Zeit zu reduzieren. Im Gegensatz zu anderen Hypothekenarten, wie beispielsweise der...

Ausbeuteabweichung

Die "Ausbeuteabweichung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf die Abweichung zwischen der tatsächlichen Rendite eines Wertpapiers oder einer Anlage und der erwarteten Rendite...

Feature Driven Development

Feature Driven Development (FDD) – Definition und Verwendung Feature Driven Development (FDD), übersetzt "Funktionsgetriebene Entwicklung", ist eine agile Softwareentwicklungsmethode, die sich auf die Lieferung von hochwertiger Software konzentriert, indem sie Funktionen...

Gleitzeit

Die Gleitzeit ist ein flexibles Arbeitszeitmodell, das in vielen Unternehmen weltweit angewendet wird. Es ermöglicht den Mitarbeitern, ihre Arbeitszeit innerhalb bestimmter Rahmenzeiten individuell zu gestalten. Dadurch erhalten sie mehr Autonomie...

Gemeindeverband

Gemeindeverband ist ein Begriff, der in Deutschland häufig im Zusammenhang mit kommunalen Verwaltungsstrukturen verwendet wird. Es bezieht sich auf einen Verband von Gemeinden, die sich zusammenschließen, um bestimmte Aufgaben und...

Schonfrist

Titel: Schonfrist – Eine Definition für Investoren in Kapitalmärkten Die Schonfrist, auch als Sperrfrist bekannt, ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der Investoren betrifft. In Bezug auf Wertpapiere wie Aktien,...

Sensualismus

"Sensualismus" ist ein Begriff aus der philosophischen Schule des Empirismus und bezieht sich auf die Theorie, dass alle menschlichen Erkenntnisse auf sinnlichen Erfahrungen beruhen. Diese Denkrichtung legt nahe, dass unsere...

Non-Profit-Marketing

Non-Profit-Marketing beschreibt eine spezialisierte Form des Marketings, die von Non-Profit-Organisationen verwendet wird, um ihre spezifischen Ziele zu erreichen. Non-Profit-Organisationen sind gemeinnützige Einrichtungen, die darauf abzielen, soziale oder kulturelle Zwecke zu...

Skimming

Skimming (in German: Abschöpfen) bezieht sich auf eine betrügerische Praxis, bei der Investoren unerlaubt Gewinne aus einer bestimmten Assetklasse oder einem Finanzinstrument ziehen, ohne dabei das nötige Risiko einzugehen. Skimming...