Notenkontingent Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Notenkontingent für Deutschland.
Definition von "Notenkontingent": Das Notenkontingent ist ein Begriff, der im Bereich der Geldmärkte und der Zentralbankpolitik verwendet wird.
Es bezieht sich auf die Menge an Zentralbankgeld, die den Banken eines Landes zur Verfügung steht. Die Zentralbank eines Landes legt das Notenkontingent fest, um die Geldversorgung und die Geldpolitik zu steuern. Es ist eine wichtige Komponente bei der Festlegung des Zinssatzes und der Liquiditätsbedingungen im Finanzsystem. Das Notenkontingent wird normalerweise in Form von Reserven gehalten, die bei der Zentralbank hinterlegt werden. Banken können dieses Geld verwenden, um ihren täglichen Kapitalbedarf zu decken oder Kreditlinien für andere Banken bereitzustellen. Es hilft, die Stabilität und Effizienz des Bankensystems sicherzustellen. Die Höhe des Notenkontingents wird von der Zentralbank anhand verschiedener Faktoren festgelegt, wie z. B. der gesamten Wirtschaftsleistung, der Inflationsrate, der Liquiditätsanforderungen des Finanzsystems und der aktuellen Geldpolitik. Die Zentralbank kann das Notenkontingent erhöhen oder verringern, um ihre geldpolitischen Ziele zu erreichen. Eine Erhöhung des Kontingents führt zu einer größeren Geldversorgung und niedrigeren Zinsen, was die Kreditvergabe und Investitionen stimulieren kann. Eine Verringerung des Kontingents hingegen dient der Drosselung der Geldversorgung und der Kontrolle der Inflation. Das Notenkontingent spielt auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Geldmarkts und der Verhinderung von Finanzkrisen. Durch die Überwachung und Steuerung des Kontingents kann die Zentralbank die Stabilität und das Vertrauen in das Finanzsystem gewährleisten. Insgesamt ist das Notenkontingent ein fundamentales Instrument der Geldpolitik, das die Zentralbank verwendet, um die Wirtschaft zu steuern und das Bankensystem zu stabilisieren. Durch gezielte Anpassungen des Kontingents kann die Zentralbank auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren und eine solide Grundlage für das Funktionieren der Kapitalmärkte schaffen.Schreibtischforschung
Schreibtischforschung beschreibt eine Methode der Finanzanalyse, bei der die Recherche und Analyse von Informationen und Daten ausschließlich am Schreibtisch durchgeführt werden, ohne dass physische Beobachtungen oder direkte Befragungen vor Ort...
originäre Kostenarten
Definition von "originäre Kostenarten": Originäre Kostenarten sind eine spezifische Kategorisierung von Kosten, die in der Kapitalmarktinvestition von grundlegender Bedeutung sind. Sie umfassen direkte, unvermeidbare Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Erwerb...
Kausalität
Kausalität ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung in Bezug auf Preisbewegungen, Investitionsentscheidungen und ökonomische Ereignisse beschreibt. Es bezieht sich auf das Phänomen,...
KPSS-Stationaritätstest
KPSS-Stationaritätstest: Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Der KPSS-Stationaritätstest, auch bekannt als Kwiatkowski-Phillips-Schmidt-Shin-Test, ist ein statistisches Verfahren zur Untersuchung der Stationarität von Zeitreihendaten. In den Kapitalmärkten spielt der KPSS-Stationaritätstest eine entscheidende...
Nichtwirtschaftliche Betätigung
Die nichtwirtschaftliche Betätigung bezieht sich in erster Linie auf eine Geschäftsaktivität oder Tätigkeit, die nicht auf einen Gewinn abzielt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf Investitionen oder...
Garantendelkredererisiko
Garantendelkredererisiko bezieht sich auf das Risiko, dem ein Bankinstitut ausgesetzt ist, wenn es sich dazu verpflichtet, einen Kreditnehmer zu garantieren, falls dieser nicht in der Lage ist, seine Verpflichtungen zu...
Softwarekosten
Softwarekosten Die Softwarekosten sind finanzielle Aufwendungen, die entstehen, um Softwarelösungen für Unternehmen zu entwickeln, lizenzieren oder zu implementieren. In der heutigen digitalen Ära sind Softwarelösungen essenziell für Unternehmen aller Größen und...
Merkmalsträger
Das Konzept des Merkmalsträgers ist von entscheidender Bedeutung für Vermögensverwalter und Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die spezifischen Eigenschaften oder Merkmale eines Finanzinstruments, die dem Investor...
Bruttosozialprodukt (BSP)
Das Bruttosozialprodukt (BSP) ist eine wichtige wirtschaftliche Kennzahl, die das Gesamtvolumen aller in einem Land innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzeugten Waren und Dienstleistungen misst. Es ist ein Schlüsselindikator für die...
Amsterdamer Börse
Amsterdamer Börse - Definition, Bedeutung und Funktion Die Amsterdamer Börse, auch bekannt als Euronext Amsterdam, ist eine der führenden Kapitalmärkte Europas und eine wichtige Plattform für den Handel mit Aktien, Anleihen...