Optionspreistheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Optionspreistheorie für Deutschland.
Optionspreistheorie ist eine Theorie der Finanzökonomie, die den Wert von Optionen anhand verschiedener Faktoren analysiert und berechnet.
Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass der Wert einer Option von der Kombination aus dem aktuellen Aktienkurs, der Laufzeit der Option, der Volatilität des zugrunde liegenden Vermögenswerts, dem Risikofreizins und anderen Einflussfaktoren abhängt. In der Optionspreistheorie werden verschiedene Modelle verwendet, um den Wert von Optionen zu bestimmen. Das bekannteste Modell ist das Black-Scholes-Modell, das von den Wissenschaftlern Fischer Black und Myron Scholes entwickelt wurde. Dieses Modell berücksichtigt den aktuellen Aktienkurs, die Laufzeit der Option, die Volatilität des Aktienkurses, den Risikofreizins und die Dividendenrendite des zugrunde liegenden Vermögenswerts. Die Optionspreistheorie bietet den Investoren einen Rahmen, um den Wert von Optionen zu berechnen und Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von Optionen zu treffen. Sie ermöglicht es den Anlegern auch, Risiken zu bewerten und entsprechende Absicherungsstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus wird die Optionspreistheorie auch zur Bewertung von Derivaten und anderen Finanzinstrumenten verwendet. Sie hat sich als ein wichtiges Werkzeug für die Finanzbranche etabliert und wird von Profis wie Investmentbankern, Hedge-Fonds-Managern und anderen Finanzexperten angewendet. Die Optionspreistheorie ist eine komplexe Theorie, die Kenntnisse in Finanzmathematik und Statistik erfordert. Investoren sollten sich der verschiedenen Modelle und Annahmen bewusst sein, die bei der Berechnung des Optionswerts verwendet werden. Insgesamt ermöglicht die Optionspreistheorie den Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu bewerten. Sie ist ein wesentliches Werkzeug für die Kapitalmärkte und spielt eine wichtige Rolle bei der Preisfindung von Optionen und der Gestaltung von Anlagestrategien.Homogenität
Homogenität – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Homogenität ist ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf die Gleichförmigkeit oder Ähnlichkeit von Wertpapieren, Assets oder Anlageinstrumenten bezieht. Im Allgemeinen...
Residuen, rekursive
Residuen, rekursive (oder rekursives Residuum) ist ein fortgeschrittenes Konzept in der Finanzanalyse und bezieht sich auf den verbleibenden Restwert einer Investition nach Extraktion aller bekannten Einflussfaktoren und Bewertungen. Es handelt...
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Körperschaft des öffentlichen Rechts ist ein rechtlicher Status, der einer bestimmten Organisation oder Institution in Deutschland verliehen wird. Dieser Status wird durch ein Gesetz oder eine spezielle Regelung des öffentlichen...
Koyck-Transformation
Die Koyck-Transformation ist ein statistisches Modell, das in der Ökonometrie verwendet wird, um die Beziehung zwischen variablen Zeitreihendaten zu analysieren und Vorhersagen zu treffen. Das Modell wurde von Jan Koyck...
Konjunkturpolitik
Konjunkturpolitik ist ein zentraler Aspekt der Wirtschaftspolitik, der sich auf die Maßnahmen und Strategien einer Regierung oder einer Zentralbank bezieht, um die Konjunktur eines Landes zu beeinflussen und zu steuern....
CIF-Kalkulation
"CIF-Kalkulation" beschreibt eine Methode zur Berechnung der Kosten und des Verkaufspreises von Gütern beim internationalen Handel. Der Begriff steht für "Cost, Insurance, Freight" und bezieht sich auf den Hauptbestandteil der...
Aktienrendite
Die Aktienrendite beschreibt die Wertentwicklung einer Aktie in Bezug auf die erwarteten Erträge, die der Anleger aus der Investition in diese Aktie erzielen kann. Diese Rendite kann auf verschiedene Weise...
Absolute-Return-Fonds
Absolute-Return-Fonds bezeichnen eine spezielle Gattung von Investmentfonds, welche das Ziel verfolgen, unabhängig von der allgemeinen Marktentwicklung auf längerfristige Sicht positive Erträge zu erzielen. Sie sind daher ideal für Anleger geeignet,...
DRS
DRS steht für "Depot Receipt System". Es handelt sich um ein elektronisches System, das in vielen Ländern zur Verwahrung und Übertragung von Aktien eingesetzt wird. Das DRS ermöglicht es den...
elektronische Rechnung
Definition: Elektronische Rechnung Die elektronische Rechnung, auch bekannt als e-Rechnung oder digitale Rechnung, bezeichnet eine elektronische Form der Rechnungsstellung und -übermittlung zwischen Geschäftspartnern. Im Gegensatz zur traditionellen Papierrechnung wird die elektronische...