Organhaftung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organhaftung für Deutschland.
Die Organhaftung ist ein wesentliches Konzept im deutschen Unternehmensrecht und bezieht sich auf die persönliche Haftung von Organmitgliedern, insbesondere Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern, für Verstöße und Pflichtverletzungen, die sie in Ausübung ihrer Organfunktionen begehen.
In Deutschland ist die Organhaftung eng mit dem Grundsatz der persönlichen Verantwortlichkeit verbunden und dient dem Schutz der Gläubiger, Aktionäre und anderer Interessengruppen vor möglichen Schäden, die durch das unangemessene Verhalten von Organmitgliedern entstehen könnten. Gemäß § 93 Abs. 2 des Aktiengesetzes (AktG) sind Vorstandsmitglieder den Aktionären für Schäden verantwortlich, die sie durch eine Verletzung ihrer ihnen obliegenden Pflichten verursachen. In ähnlicher Weise regelt § 43 Abs. 2 des GmbH-Gesetzes (GmbHG) die Haftung der Geschäftsführer gegenüber den Gesellschaftern. Diese Haftung kann zivil- und gegebenenfalls sogar strafrechtliche Konsequenzen haben. Die Organhaftung umfasst verschiedene Arten von Pflichtverletzungen, wie beispielsweise Verletzungen von Sorgfaltspflichten, Verstöße gegen rechtliche Bestimmungen, missbräuchliche Verwendung von Unternehmensvermögen und das Abschließen nachteiliger Geschäfte für die Gesellschaft. Eine Sorgfaltspflichtverletzung liegt vor, wenn ein Organmitglied nicht die erforderliche Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit bei der Leitung und Überwachung des Unternehmens an den Tag legt. Die Organhaftung kann durch eine angemessene Gestaltung der Unternehmensführung minimiert oder vermieden werden. Dazu gehören unter anderem regelmäßige Berichtspflichten, eine transparente Informationspolitik, Risikomanagement und ein effektives internes Kontrollsystem. Um die Organhaftung zu begrenzen, können in Deutschland auch Haftungsfreistellungsvereinbarungen und Haftpflichtversicherungen abgeschlossen werden. Insgesamt bildet die Organhaftung ein wichtiges Element des deutschen Unternehmensrechts und trägt zur Sicherheit und Verantwortlichkeit der Organmitglieder bei. Die Kenntnis und Einhaltung der Organhaftungsvorschriften ist von entscheidender Bedeutung für Investoren, da sie helfen können, die Risiken von Fehlverhalten und Pflichtverletzungen von Organmitgliedern in deutschen Unternehmen zu verstehen und einzuschätzen.Universalität
Universalität bezieht sich auf das Prinzip der Allgemeingültigkeit und Universalität im Kontext der Kapitalmärkte. Diese Eigenschaft bedeutet, dass bestimmte Prinzipien, Regeln oder Theorien auf alle Arten von Anlageinstrumenten, einschließlich Aktien,...
Generationenvertrag
Der Begriff Generationenvertrag bezieht sich auf das Konzept eines sozialen Sicherungssystems, das auf Solidarität zwischen verschiedenen Generationen beruht. Es handelt sich um einen Vertrag, der die Verantwortung der jüngeren Generation...
Unternehmensverkauf
Der Begriff "Unternehmensverkauf" bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Unternehmen oder ein Unternehmensteil an eine andere Partei übertragen wird. Ein solcher Verkauf kann entweder den Verkauf des gesamten...
Verhandlungsanspruch tariffähiger Verbände
Verhandlungsanspruch tariffähiger Verbände ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Recht bestimmter tarifähiger Verbände bezieht, mit Arbeitgebern kollektivvertragliche Verhandlungen zu führen. Tariffähige Verbände, wie Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, sind Organisationen,...
Bezugs- und Absatzgenossenschaft
Eine Bezugs- und Absatzgenossenschaft ist eine Form der Genossenschaft, die in erster Linie dazu dient, die Interessen ihrer Mitglieder in Bezug auf Produktion, Beschaffung und Vermarktung von Gütern oder Dienstleistungen...
verschleiertes Arbeitsverhältnis
"Verschleiertes Arbeitsverhältnis" ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Beschäftigungsverhältnis bezieht. Es handelt sich dabei um eine Situation, in der die...
OAU
OAU steht für "Organisation der Afrikanischen Einheit", die 1963 gegründet wurde, um die Einheit, Solidarität und Kooperation der afrikanischen Staaten zu fördern. Die Organisation wurde 2002 durch die Afrikanische Union...
Return on Investment (RoI)
Die Rendite auf Investitionen (Return on Investment, RoI) ist eine Schlüsselkennzahl zur Bewertung der Rentabilität einer Investition. Sie wird häufig verwendet, um den finanziellen Erfolg eines Unternehmens oder einer bestimmten...
Künstlersozialabgabe
Die "Künstlersozialabgabe" bezeichnet eine Abgabe, die in Deutschland erhoben wird, um die soziale Absicherung von Künstlern und Publizisten zu gewährleisten. Gemäß dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) sind Unternehmen, die künstlerische oder publizistische...
Forward Start Optionen
Eine Forward Start Option ist eine Art von Option, die es dem Käufer ermöglicht, zu einem späteren Zeitpunkt in der Zukunft eine Option zu kaufen oder zu verkaufen. Die Option...