Organizational Buying Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organizational Buying für Deutschland.
"Organisierter Kauf" oder "Organisierter Aktienkauf" ist ein Begriff, der das Phänomen beschreibt, wenn eine bedeutende Anzahl von Anlegern oder Organisationen gleichzeitig Aktien eines bestimmten Unternehmens erwirbt.
Organisierter Kauf kann in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich gemeinschaftlicher Investitionen oder Gruppenaktionen, die darauf abzielen, den Einfluss auf ein Unternehmen zu erhöhen oder seine Marktbewertung zu verbessern. Der Hauptzweck organisierter Käufe besteht oft darin, die Stimmenzahl auf einer Hauptversammlung zu erhöhen, um mehr Einfluss auf Unternehmensentscheidungen und -politik nehmen zu können. Diese Art des Kaufs wird oft von großen institutionellen Investoren, Investmentfonds oder Hedgefonds durchgeführt. Durch die Zusammenarbeit und Koordination vieler Anleger können sie Kollektivaktionen initiieren, um die Auswirkungen auf den Kapitalmarkt zu maximieren. Ein organisierter Kauf kann auch darauf abzielen, eine feindliche Übernahme abzuwehren oder die Marktstimmung und das Vertrauen der Anleger in ein Unternehmen zu verbessern. Dies kann erreicht werden, indem eine Reihe von Anlegern gemeinsam handelt, um den Aktienkurs zu steigern oder den Verkaufsdruck zu verringern. Oft wird dies in Fällen praktiziert, in denen das Unternehmen unterbewertet erscheint oder bestimmte strategische Entscheidungen getroffen werden müssen, die den Aktienkurs beeinflussen könnten. Organisierter Kauf kann jedoch auch Missbrauchspotenzial haben, insbesondere wenn er mit unlauteren Absichten oder Marktmanipulationen verbunden ist. Die Regulierungsbehörden beobachten diese Art von Aktivitäten genau, und es gibt streng definierte Vorschriften, um sicherzustellen, dass organisierter Kauf in Übereinstimmung mit den Marktnormen und -richtlinien erfolgt. Insgesamt ist organisierter Kauf ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarkts, da er sowohl Chancen als auch Risiken darstellt. Professionelle Anleger und institutionelle Fonds sollten sich der Auswirkungen und der rechtlichen Rahmenbedingungen bewusst sein, um die Anlagen ihrer Kunden erfolgreich zu verwalten und zu schützen.Unternehmerkredit
Unternehmerkredit ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich speziell auf eine Form des Darlehens für Unternehmen bezieht. Es handelt sich um eine spezialisierte Kreditform, die von deutschen Finanzinstituten angeboten...
Range Optionen
Range Optionen sind eine Art von Finanzderivaten im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Optionen ermöglichen es dem Käufer, eine Position in einer zugrunde liegenden Anlage einzunehmen und dabei eine bestimmte Preisspanne...
einheitlicher Ansprechpartner
Einheitlicher Ansprechpartner ist ein Begriff, der in Deutschland im Zusammenhang mit der Bürokratieentlastung von Unternehmen verwendet wird. Er bezieht sich auf eine zentrale, staatliche Stelle, die als einheitlicher Ansprechpartner für...
Nutzschwellenanalyse
Nutzschwellenanalyse ist ein grundlegendes Konzept der Finanzanalyse, das in der Bewertung von Investitionen und der Identifizierung von profitablen Möglichkeiten in den Kapitalmärkten von zentraler Bedeutung ist. Diese Analyseform konzentriert sich...
Großhandelszentrum
Großhandelszentrum ist ein Begriff, der im Finanz- und Investitionsbereich verwendet wird und sich auf einen bestimmten Typ von Handelszentrum bezieht, das sich auf den Großhandel spezialisiert hat. Es handelt sich...
freiwilliger Flächentausch
Definition: Freiwilliger Flächentausch Der "freiwillige Flächentausch" ist ein Begriff, der sich auf eine Transaktion im Immobilienbereich bezieht, bei der zwei oder mehr Parteien freiwillig und einvernehmlich Flächen ihrer Grundstücke tauschen. Dieser...
konjunkturgerechter Haushalt
"Konjunkturgerechter Haushalt" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen Haushaltsplan oder ein Budget bezieht, der die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen berücksichtigt. Der Begriff setzt sich aus zwei Teilen...
Lagerhalter
Der Begriff "Lagerhalter" bezieht sich auf eine Person oder ein Unternehmen, das als Zwischenhändler oder Vermittler fungiert und Waren oder Güter für andere Parteien lagert, verwaltet und versichert. Im Kontext...
Telefonmarketing
Telefonmarketing ist eine Form des Direktmarketings, bei der Unternehmen telefonische Kommunikation nutzen, um Produkte oder Dienstleistungen an potenzielle Kunden zu vermarkten. Es ist eine effektive und effiziente Methode, um Kunden...
Kontrahierungszwang
Der "Kontrahierungszwang" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapierhandel und Handelsplattformen. Dieser Fachausdruck bezieht sich auf die Verpflichtung eines Marktteilnehmers, einen Vertrag einzugehen oder...