Parallelkredit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Parallelkredit für Deutschland.
Parallelkredit, auch bekannt als parallele Finanzierung oder parallele Kreditvergabe, ist ein Finanzierungsinstrument, das im Bereich der Kapitalmärkte und des Kreditwesens weit verbreitet ist.
Es handelt sich um eine Art Kreditvereinbarung, bei der ein Kreditnehmer parallel zu einem bestehenden Kredit ein zusätzliches Darlehen aufnimmt. Im Allgemeinen wird ein Parallelkredit verwendet, um zusätzliche finanzielle Ressourcen für spezifische Zwecke zu beschaffen, wie beispielsweise zur Finanzierung von Investitionsprojekten, Restrukturierungen oder zur Sicherstellung zusätzlicher Liquidität. Dieses Finanzierungsinstrument ermöglicht es dem Kreditnehmer, seine finanzielle Flexibilität zu erhöhen und zusätzliche Mittel über eine separate Kreditvereinbarung zu erhalten, ohne den bestehenden Kredit zu verändern oder zu erweitern. Parallelkredite werden in der Regel von Banken oder anderen Finanzinstitutionen bereitgestellt und können sowohl auf kurz- als auch auf langfristiger Basis arrangiert werden. Die Konditionen und Bedingungen eines Parallelkredits können von Fall zu Fall variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Bonität des Kreditnehmers, der Art des Projekts und der verfügbaren Sicherheiten. Parallelkredite bieten mehrere Vorteile für sowohl den Kreditnehmer als auch den Kreditgeber. Für den Kreditnehmer ermöglicht ein Parallelkredit den Zugang zu zusätzlichen finanziellen Mitteln, um seine Geschäftsaktivitäten zu erweitern oder spezifische Projekte zu finanzieren, ohne die bestehenden Kreditvereinbarungen zu beeinträchtigen. Die Möglichkeit, zusätzliche finanzielle Mittel zu beschaffen, kann die finanzielle Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Kreditnehmers verbessern. Für den Kreditgeber bietet ein Parallelkredit die Möglichkeit, eine zusätzliche Kreditmarge zu verdienen und das Risiko eines Engagements zu diversifizieren, indem verschiedene Arten von Krediten an verschiedene Kreditnehmer vergeben werden. Dies kann das Risikoprofil des Kreditgebers verbessern und seine Kreditportfolios breiter streuen. Insgesamt bietet ein Parallelkredit sowohl dem Kreditnehmer als auch dem Kreditgeber die Möglichkeit, finanzielle Bedürfnisse zu erfüllen und die Kapitalstruktur und die Liquidität zu optimieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Parallelkredite sorgfältig geplant und analysiert werden sollten, um sicherzustellen, dass sie im Einklang mit den Zielen der beteiligten Parteien stehen und die finanzielle Leistungsfähigkeit des Kreditnehmers nicht überlasten.GKR
GKR – Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Abkürzung GKR steht für "Gleichgewichtskurs". GKR ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten und stellt einen wichtigen Aspekt beim Handel mit...
Altenhilfe
Altenhilfe ist eine umfassende Palette von Dienstleistungen, die darauf abzielen, älteren Menschen Unterstützung und Pflege zu bieten. Diese Dienstleistungen werden in der Regel von staatlichen und/oder privaten Organisationen sowie Freiwilligen-...
DPangem
DPangem (DePropangelmarktgem) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Devisenmarkt häufig verwendet wird und auf die Konvertierung von einer Währung in eine andere hinweist. Im Wesentlichen bezieht sich DPangem...
ITC
ITC steht für International Trade Commission, übersetzt als Internationale Handelskommission. Die ITC ist eine unabhängige Behörde der Vereinigten Staaten, die für die Regulierung des internationalen Handels zuständig ist. Sie wird...
Snedecor-Verteilung
Die Snedecor-Verteilung, auch bekannt als F-Verteilung oder Fisher-Snedecor-Verteilung, ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, die in der statistischen Analyse weit verbreitet ist. Sie wird verwendet, um Hypothesentests und Konfidenzintervalle für die Varianzen in...
internes Schema
Internes Schema ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Datenbankmanagement und -administration verwendet wird. Es bezieht sich auf die interne Darstellung der Struktur und Organisation von Daten in einer Datenbank....
Entscheidungsdezentralisation
Entscheidungsdezentralisation ist ein Konzept der Kapitalmärkte, das die Aufteilung von Entscheidungsbefugnissen und -verantwortlichkeiten in dezentrale Einheiten innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens beschreibt. Dieser Ansatz ermöglicht es, strategische Entscheidungen effizienter...
Unbilligkeit
Unbilligkeit bezeichnet einen rechtlichen Begriff, der sich auf die Ungerechtigkeit oder Unangemessenheit einer bestimmten Handlung oder Entscheidung bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte kann der Begriff Unbilligkeit in verschiedenen Kontexten verwendet...
Poka Yoke
Poka Yoke ist ein Begriff, der in der Lean-Produktion und im Qualitätsmanagement verwendet wird, um eine Methode zur Fehlervermeidung zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem Japanischen und bedeutet wörtlich...
Steuerzahler
Steuerzahler - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Als Steuerzahler wird eine natürliche oder juristische Person bezeichnet, die dazu verpflichtet ist, Steuern an den Staat oder andere staatliche Institutionen zu zahlen. Im...