Eulerpool Premium

Passivierung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Passivierung für Deutschland.

Passivierung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Passivierung

Passivierung (engl.

'provisioning') ist ein wichtiger Begriff in der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Vorgang, bei dem Verbindlichkeiten oder Verluste in den Büchern einer Unternehmenstransaktion erfasst werden. Es handelt sich um eine buchhalterische Maßnahme, bei der potenzielle Verluste durch den Anlegerschutz berücksichtigt werden, indem vorsorglich Rückstellungen gebildet werden. Die Passivierung erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Rechnungslegungsvorschriften, wie beispielsweise den International Financial Reporting Standards (IFRS), um eine klare und transparente Darstellung der finanziellen Verpflichtungen eines Unternehmens sicherzustellen. Diese Methode hilft dabei, das finanzielle Risiko eines Unternehmens besser zu bewerten und potenzielle Verbindlichkeiten zu ermitteln. Der Prozess der Passivierung beginnt mit der Identifizierung potenzieller Verluste oder Verbindlichkeiten, die aus vergangenen Transaktionen, zukünftigen Verpflichtungen oder rechtlichen Risiken resultieren können. Diese können beispielsweise Rückstellungen für rechtliche Streitigkeiten, drohende Verluste aus Krediten oder die Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten umfassen. Sobald potenzielle Verluste oder Verbindlichkeiten identifiziert wurden, werden Rückstellungen auf der Passivseite der Bilanz gebucht. Diese Rückstellungen dienen dazu, sicherzustellen, dass das Unternehmen über ausreichende Mittel verfügt, um diese Verpflichtungen zu erfüllen, wenn sie fällig werden. Die Höhe der Passivierung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Wahrscheinlichkeit des Eintritts des Verlusts, der Höhe des erwarteten Verlusts und der Zeitpunkt, zu dem der Verlust eintreten wird. Die Passivierung trägt zum Schutz der Anleger bei, indem sie sicherstellt, dass Unternehmen ihre finanziellen Verpflichtungen erfüllen können. Sie ermöglicht den Investoren eine realistische Einschätzung des finanziellen Zustands eines Unternehmens, da sie potenzielle Verluste und Verbindlichkeiten angemessen berücksichtigt. Darüber hinaus stellt sie sicher, dass Unternehmen ihren rechtlichen und finanziellen Verpflichtungen nachkommen, was die Integrität des Kapitalmarkts gewährleistet. Passivierung ist somit ein wesentlicher Bestandteil der Finanzberichterstattung und Buchhaltung, der dazu beiträgt, die Transparenz und Verantwortlichkeit in den Kapitalmärkten zu verbessern. Durch die richtige Anwendung dieser Methode können Investoren fundierte Entscheidungen treffen, Risiken besser bewerten und finanzielle Verpflichtungen adäquat berücksichtigen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar, das sowohl Fachbegriffe, wie die Passivierung, als auch andere wichtige Begriffe aus den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen umfasst. Unser Glossar dient Investoren als verlässliches Nachschlagewerk, um ihre Kenntnisse in den Kapitalmärkten zu erweitern und fundierte Investmententscheidungen zu treffen. Vertrauen Sie auf Eulerpool.com, um Zugang zu präzisen und verständlichen Definitionen von Fachbegriffen zu erhalten, die Ihnen dabei helfen, in den komplexen Welt der Finanzmärkte erfolgreich zu navigieren.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Internationaler Gerichtshof

Der Internationale Gerichtshof (IGH), auch bekannt als World Court oder International Court of Justice (ICJ), ist das Hauptrechtsorgan der Vereinten Nationen (UN) und wird in Den Haag, Niederlande, ansässig sein....

Coaching

Coaching ist ein umfassender und bedeutender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf einen professionellen Beratungsprozess bezieht. Es handelt sich um eine systematische Methode, bei der ein erfahrener...

Geprägetheorie

Geprägetheorie bezieht sich auf eine ideologische Markttheorie, die von Friedrich List, einem deutschen Ökonomen des 19. Jahrhunderts, entwickelt wurde. Diese Theorie legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung des Schutzes und...

Animated Gif

Title: Das Animated Gif - Eine Definition in der Welt der Kapitalmärkte Ein Animated Gif, auch bekannt als animiertes GIF, ist eine spezielle Form von Bilddateien, die im Finanzsektor und insbesondere...

Tele-Banking

Tele-Banking Tele-Banking ist ein finanzieller Dienstleistungs- und Vertriebskanal, der es Kunden ermöglicht, ihre Bankgeschäfte über Telefonanrufe zu erledigen. Es bietet eine bequeme und zeitsparende Lösung für Kunden, um auf ihre Konten...

Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW)

Die Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW) war ein bedeutender Akteur auf dem deutschen Energiemarkt und vertrat die Interessen der deutschen Elektrizitätswerke. Der Verband wurde 1888 gegründet und spielte eine maßgebliche...

Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V.

Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V. (kurz Wettbewerbszentrale) ist eine nacional bekannte und angesehene Institution in Deutschland, die sich der Regulierung und dem Schutz fairer Wettbewerbspraktiken widmet. Als unabhängiger...

Verwaltungsmarketing

Verwaltungsmarketing ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarktes verwendet wird, um die Marketingaktivitäten von Verwaltungseinheiten wie Investmentgesellschaften, Fondsgesellschaften oder Vermögensverwaltern zu beschreiben. Es beinhaltet eine strategische Ausrichtung auf die...

Preiswettbewerb

Preiswettbewerb, auch als Preiskampf oder Preiswettstreit bezeichnet, ist ein Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, der oft in Verbindung mit dem Angebot und der Nachfrage von Wertpapieren verwendet wird. Der Preiswettbewerb...

Reverse Marketing

Reverse Marketing (auch bekannt als Pull-Marketing oder Inbound-Marketing) ist eine strategische Form des Marketings, bei der das traditionelle Marketingparadigma umgekehrt wird. Im Gegensatz zum traditionellen Marketing, bei dem Unternehmen ihre...