Eulerpool Premium

Passivierungspflicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Passivierungspflicht für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Passivierungspflicht

Die Passivierungspflicht ist eine Rechnungslegungsregel, die in der deutschen Rechnungslegung Anwendung findet und Unternehmen dazu verpflichtet, bestimmte Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten in ihrer Bilanz zu erfassen.

Diese Regel zielt darauf ab, die wahre wirtschaftliche Situation eines Unternehmens widerzuspiegeln, indem potenzielle zukünftige Ausgaben oder Einnahmen berücksichtigt werden. Gemäß den Grundsätzen der Passivierungspflicht müssen bestimmte Verbindlichkeiten, wie beispielsweise langfristige Kredite oder Rückstellungen, in der Bilanz erfasst werden, obwohl sie zum Zeitpunkt der Bilanzerstellung noch nicht fällig sind. Gleichzeitig müssen Vermögensgegenstände, wie beispielsweise immaterielle Werte oder langfristige Anlagen, abgeschrieben und somit über die Nutzungsdauer verteilt werden. Die Passivierungspflicht ist eng mit den Grundsätzen der Periodengerechtigkeit und Vorsicht verbunden. Sie gewährleistet, dass Unternehmen ihre Vermögens- und Schuldenpositionen transparent darstellen und langfristige Verpflichtungen angemessen berücksichtigen, um Investoren, Gläubiger und andere Interessengruppen zu informieren. Ein Beispiel für die Anwendung der Passivierungspflicht ist die Passivierung von langfristigen Krediten. Wenn ein Unternehmen einen Kredit aufnimmt, der über einen Zeitraum von mehreren Jahren zurückgezahlt werden muss, wird der Betrag des Darlehens in der Bilanz als langfristige Verbindlichkeit erfasst. Dies ermöglicht es den Stakeholdern, die langfristige finanzielle Verpflichtung des Unternehmens zu verstehen und Risiken und Chancen zu bewerten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Passivierungspflicht nicht nur für börsennotierte Unternehmen gilt, sondern auch für andere Unternehmen, die nach den deutschen Rechnungslegungsstandards Bilanzen erstellen müssen. Diese Regel fördert eine einheitliche und vergleichbare Darstellung der Finanzinformationen und stärkt die Verlässlichkeit der Berichterstattung. Insgesamt ermöglicht die Passivierungspflicht den Investoren einen fundierten Einblick in die finanzielle Lage eines Unternehmens und trägt zur Transparenz und Vertrauensbildung bei.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Grundvergütung

Die Grundvergütung bezieht sich auf das Basiseinkommen, das einem Arbeitnehmer für seine Dienstleistungen oder Beiträge in einem Unternehmen gezahlt wird. Sie stellt eine vertraglich festgelegte Entlohnung dar, die regelmäßig und...

Garantiezertifikate

Garantiezertifikate sind Finanzinstrumente, die dem Anleger die Sicherheit einer festgelegten Mindestrendite oder des Kapitals am Ende der Laufzeit garantieren. Es handelt sich hierbei um eine spezielle Form von strukturierten Finanzprodukten,...

organisationales Lernen

Organisationales Lernen bezieht sich auf den Prozess, durch den eine Organisation Wissen generiert, absorbiert, anwendet und weiterentwickelt, um ihre Leistung und Anpassungsfähigkeit in einem sich ständig verändernden Umfeld zu verbessern....

Vermögensauskunft

Vermögensauskunft ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die Offenlegung und Bewertung des Vermögens einer Person bezieht. Diese Auskunft wird meistens im Rahmen von gerichtlichen oder behördlichen...

Einzelfirma

"Einzelfirma" bezeichnet eine geschäftliche Rechtsform in Deutschland, bei der eine Person (natürliche oder juristische) allein für die Unternehmensführung, Gewinne und Schulden verantwortlich ist. Im Gegensatz zu anderen Gesellschaftsformen wie der...

Wirtschaftsgemeinschaft südostasiatischer Länder

Wirtschaftsgemeinschaft südostasiatischer Länder (ASEAN) ist eine regionale wirtschaftliche und politische Organisation, die zehn südostasiatische Nationen zusammenführt. Gegründet wurde ASEAN am 8. August 1967 durch den Bangkok-Vertrag, der von Indonesien, Malaysia,...

Grundgesamtheit

Die Grundgesamtheit, auch bekannt als Gesamtpopulation oder Muttergesamtheit, ist ein zentraler Begriff in der Statistik und in der Marktforschung. In der Finanzwelt bezieht sich die Grundgesamtheit auf die vollständige Menge...

Umweltabgaben

Definition of "Umweltabgaben": Umweltabgaben sind eine Art von Steuern oder Gebühren, die von Regierungen erhoben werden, um die Umweltbelastungen zu verringern und nachhaltige Entwicklungen zu fördern. Diese Abgaben werden von Unternehmen...

Deutsche PKW-Maut

Die Deutsche PKW-Maut ist ein umstrittenes System zur Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland. Es wurde von der deutschen Bundesregierung eingeführt, um die finanzielle...

Absatzmarktforschung

"Absatzmarktforschung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und des Investitionsmanagements von großer Bedeutung ist. Diese Fachdisziplin befasst sich mit der systematischen Analyse und Untersuchung von Absatzmärkten, um fundierte...