Eulerpool Premium

Peer-to-Peer-Kredit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Peer-to-Peer-Kredit für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Peer-to-Peer-Kredit

Peer-to-Peer-Kredite sind eine Art von Krediten, die von Privatanlegern an andere Privatpersonen oder Unternehmen vergeben werden.

Diese Art von Krediten ermöglicht es den Kreditnehmer, die Banken als Mittelsmänner zu umgehen und direkt mit den Investoren zu arbeiten. Dies bedeutet, dass die Kreditoren ihre Kredite zu günstigeren Konditionen als bei traditionellen Banksystemen erhalten können. Peer-to-Peer-Kredite stellen für Investoren eine Alternative dar, um ihr Portfolio zu diversifizieren. Anstatt in Aktien oder Anleihen zu investieren, können Investoren in Kredite investieren, die von Kreditnehmern mit unterschiedlichen Risikoprofilen aufgenommen werden. Diese Kredite können eine höhere Rendite bieten als andere Anlageformen, aber sie tragen auch ein höheres Risiko. Die meisten Peer-to-Peer-Kreditplattformen verwenden Online-Marketing-Strategien, um Kreditgeber und Kreditnehmer zusammenzubringen. Die Plattformen prüfen die Bonität der Kreditnehmer und setzen deren Zinssatz entsprechend fest. Die Kreditgeber können entscheiden, in welche Kredite sie investieren möchten und zu welchem Zinssatz. Das Peer-to-Peer-Kreditmodell wurde erstmals in Großbritannien eingeführt und hat seitdem weltweit an Beliebtheit gewonnen. In Europa sind Deutschland, Großbritannien und die Niederlande führend in diesem Bereich. In den USA sind Peer-to-Peer-Kredite jedoch am stärksten verbreitet. Insgesamt bieten Peer-to-Peer-Kredite eine Alternative zu traditionellen Bankkrediten und stellen eine Möglichkeit für Investoren dar, ihre Portfolios zu diversifizieren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Art von Krediten ein höheres Risiko für den Investoren darstellt, da die Kreditnehmer möglicherweise nicht in der Lage sind, ihre Kredite zurückzuzahlen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Probekauf

Probekauf ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei einem Probekauf handelt es sich um...

Kapazitätsmechanismen

In der Welt der Kapitalmärkte spielen Kapazitätsmechanismen eine bedeutende Rolle. Dieser Begriff bezieht sich auf spezifische Mechanismen, die entwickelt wurden, um die Kapazitäten und das Angebot teilstabiler Energiemärkte sicherzustellen. Kapazitätsmechanismen...

Weltwirtschaftskrise

Die "Weltwirtschaftskrise" ist ein historisches Ereignis von immensem Ausmaß, das die globale Wirtschaft in den 1930er Jahren erschüttert hat. Sie wird oft als die schwerste wirtschaftliche Depression des 20. Jahrhunderts...

Absatzergebnis

Das Absatzergebnis ist eine zentrale Kennzahl für Unternehmen und gibt Auskunft über den Verkaufserfolg eines Produktes oder einer Dienstleistung innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es stellt den Umsatz dar, der durch...

öffentliche Verkehrsmittel

"Öffentliche Verkehrsmittel" bezeichnet ein weitreichendes Transportsystem, das der Beförderung von Personen in städtischen und ländlichen Gebieten dient. Es umfasst eine Vielzahl von Transportmitteln wie Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen, Züge und...

Private Debt

Private Debt ist eine Anlageklasse im Bereich der privaten Kredite, bei der Investoren Kapital bereitstellen, um Unternehmen oder Einzelpersonen Kredite zu gewähren. Im Gegensatz zu öffentlichem Schuldenkapital, das durch den...

Investitionsvorrangbescheid

Investitionsvorrangbescheid ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine behördliche Entscheidung bezieht, die einem bestimmten Unternehmen Priorität bei der Durchführung einer Investition einräumt. Diese Entscheidung basiert in der Regel auf...

statisches Modell

Ein statisches Modell ist eine quantitative Methode, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um die zukünftige Performance von Wertpapieren, beispielsweise Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten, vorherzusagen. In diesem Kontext sind...

Phasengliederung

Phasengliederung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Aufteilung von Kapitalmarktaktivitäten in verschiedene Phasen oder Stufen zu beschreiben. Dieser Ansatz ermöglicht eine strukturierte Herangehensweise...

Importfinanzierung

Die Importfinanzierung bezieht sich auf den Prozess der Finanzierung von Importgeschäften durch den Erwerb von Fremdkapital. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland zu erwerben, indem...