Eulerpool Premium

Phillips Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Phillips für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Phillips

Der Begriff "Phillips" bezieht sich auf eine statistische Beziehung zwischen der Inflation und der Arbeitslosenquote.

Diese Beziehung wurde erstmals vom neuseeländischen Ökonomen William Phillips in den 1950er Jahren entdeckt und basiert auf der Beobachtung eines inversen Zusammenhangs zwischen der Inflation und der Arbeitslosigkeit. Gemäß der Phillips-Kurve besagt diese Beziehung, dass eine niedrige Inflation mit einer hohen Arbeitslosigkeit einhergeht und umgekehrt. Der Gedanke dahinter ist, dass in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer geschwächt ist, was zu niedrigen Lohnsteigerungen führt. Dadurch kann die Inflation niedrig gehalten werden. Umgekehrt, in Zeiten hoher Beschäftigung und niedriger Arbeitslosigkeit, haben die Arbeitnehmer mehr Verhandlungsmacht, was zu höheren Löhnen und folglich zu einem Anstieg der Inflation führt. Die Phillips-Kurve ist ein wichtiges Werkzeug für Zentralbanken und Regierungen, um ihre wirtschaftlichen Entscheidungen zu treffen. Wenn beispielsweise die Inflation in einem Land zu hoch ansteigt, kann die Zentralbank versuchen, die Arbeitslosigkeit zu erhöhen, um die Inflation abzuschwächen. Dies könnte beispielsweise durch die Erhöhung der Zinssätze oder andere geldpolitische Maßnahmen geschehen. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Phillips-Kurve nicht immer stabil ist und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann. Zum Beispiel kann eine schnelle Einführung neuer Technologien zu niedrigerer Arbeitslosigkeit und niedrigerer Inflation führen, was die traditionelle Phillips-Kurve verändert. Insgesamt ist die Phillips-Kurve ein wichtiges Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie Einfluss auf die Entscheidungsfindung von Zentralbanken und Regierungen hat. Es kann ein Indikator für die allgemeine wirtschaftliche Gesundheit eines Landes sein und Investoren helfen, ihre Anlagestrategien entsprechend anzupassen. Um weitere Fachbegriffe und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, zu verstehen, besuchen Sie die umfangreiche Glossar-Sektion auf Eulerpool.com. Dort werden Sie eine Vielzahl von Fachbegriffen finden, die Ihnen helfen, Ihre Investmententscheidungen fundiert zu treffen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com Ihnen die benötigten Informationen, um über die neuesten Entwicklungen auf dem Markt auf dem Laufenden zu bleiben. Unsere Zielsetzung ist es, Ihnen hochwertige und umfassende Informationen zur Verfügung zu stellen, damit Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen können. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und erweitern Sie Ihr Wissen über die Welt der Kapitalmärkte. Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Investor sind oder gerade erst in das Thema einsteigen, unser Glossar wird Ihnen dabei helfen, die komplexen Begriffe und Konzepte zu verstehen und erfolgreich einzusetzen. Vertrauen Sie Eulerpool.com, Ihrem vertrauenswürdigen Partner in Sachen Finanzinformationen und -analysen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Landwirtschaftliche Unfallversicherung

"Landwirtschaftliche Unfallversicherung" ist eine spezifische Form der Unfallversicherung, die insbesondere für Landwirte und in der Landwirtschaft tätige Personen entwickelt wurde. Diese Versicherung bietet einen finanziellen Schutz im Falle von Unfällen,...

Ein-Punkt-Klauseln

Ein-Punkt-Klauseln sind eine spezielle Art von Kreditklauseln, die in Verträgen zwischen einer Bank oder einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer enthalten sind. Diese Klauseln werden oft in Kreditverträgen für Unternehmenskredite, Anleihen...

Kollektion

Kollektion - Definition im Bereich Kapitalmärkte Die Kollektion, auch bekannt als "Kollektivforderung", bezieht sich auf eine spezielle Art von Anlageinstrument, das im Rahmen des Kreditmarktes stattfindet. Als Teil des Kreditportfolios umfasst...

Abschlussgliederungsprinzip

Das Abschlussgliederungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Buchführung und Rechnungslegung, insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die strukturierte Anordnung und Kategorisierung von Informationen in einem Jahresabschluss...

Fibonacci Retracement

Fibonacci-Retracement ist eine rein technische Analyse-Technik, die von Händlern verwendet wird, um Unterstützungs- und Widerstandsniveaus auf einem Preisdiagramm zu identifizieren. Es basiert auf den mathematischen Beziehungen der Fibonacci-Nummern und wird...

Eigenkapitalrentabilität

Eigenkapitalrentabilität ist eine wichtige Kennzahl, die die Rentabilität des Eigenkapitals eines Unternehmens misst. Sie wird verwendet, um die Ertragsfähigkeit eines Unternehmens im Verhältnis zur Höhe des eingesetzten Eigenkapitals zu bewerten....

Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter

Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter ist ein Begriff, der sich auf ein spezielles Steuerregime bezieht, das in Deutschland zur Förderung des Schutzes und Erhalts von schutzwürdigen Kulturgütern wie Kunstwerken, Denkmälern, historischen...

Integrated Services Digital Network

Integriertes Dienste-Digital-Netzwerk (ISDN) ist ein Kommunikationsstandard, der eine breite Palette von digitalen Übertragungsdiensten über Telefonleitungen ermöglicht. Es wurde entwickelt, um die herkömmliche analoge Telefonübertragungstechnologie zu verbessern und eine effizientere Datenübertragung...

Essigsäuresteuer

Essigsäuresteuer ist eine spezifische Form der Verbrauchssteuer, die in Deutschland auf die Produktion und den Verkauf von Essigsäure erhoben wird. Das Wort "Essigsäuresteuer" setzt sich aus den beiden Komponenten "Essigsäure"...

Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung

Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung, commonly referred to as GoB, is a set of principles that govern the proper accounting practices for businesses and organizations in Germany. These principles lay the foundation...