Preferential Trade Area for Eastern and Southern Africa Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preferential Trade Area for Eastern and Southern Africa für Deutschland.
Präferenzielle Handelszone für Ost- und Südafrika (englisch: Preferential Trade Area for Eastern and Southern Africa, PTA) ist ein regionales Handelsabkommen, das zum Ziel hat, den Handel und die wirtschaftliche Integration zwischen den Mitgliedstaaten zu fördern.
Die PTA wurde 1981 gegründet und ist Teil der Afrikanischen Freihandelszone (AfCFTA). Die PTA umfasst derzeit 21 Mitgliedstaaten in Ost- und Südafrika, darunter Kenia, Tansania, Sambia und Südafrika. Das Abkommen zielt darauf ab, Handelshemmnisse zu beseitigen, den gegenseitigen Marktzugang zu erleichtern und die Handelsbeziehungen innerhalb der Region zu stärken. Durch die Schaffung eines präferenziellen Handelsregimes werden Zollvergünstigungen und andere Vorteile für Waren aus den Mitgliedstaaten gewährt. Die PTA verfolgt das Ziel, den Handel innerhalb der Region zu erleichtern und die Wettbewerbsfähigkeit der Mitgliedstaaten zu erhöhen. Hierzu gehören Maßnahmen wie die Harmonisierung von Zolltarifen, die Beseitigung nichttarifärer Handelshemmnisse, die Förderung von Investitionen und die Schaffung eines gerechten Wettbewerbsumfelds. Durch die Schaffung einer Präferenzzone soll die regionale Integration vorangetrieben werden, um die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum in Ost- und Südafrika zu fördern. Die PTA ist ein wichtiger Treiber für die Förderung des Handels und der Investitionen in der Region. Die Bedeutung der PTA erstreckt sich über verschiedene Wirtschaftssektoren wie Landwirtschaft, Fischerei, Industrie und Dienstleistungen. Sie ermöglicht den Mitgliedstaaten den Zugang zu größeren Märkten, die Erweiterung ihrer Warenexporte und die Förderung von Investitionen. Darüber hinaus bietet die PTA den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Zollverwaltung, Transport und Handelspolitik zu verstärken. Insgesamt spielt die Präferenzielle Handelszone für Ost- und Südafrika eine wichtige Rolle bei der wirtschaftlichen Integration und dem Handel in der Region. Das Abkommen erleichtert den Mitgliedstaaten den Handel, fördert Investitionen und trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung von Ost- und Südafrika bei. Als Teil der AfCFTA steht die PTA auch für die Vision eines umfassenden Freihandelsgebiets auf dem afrikanischen Kontinent.Konzentrationsmessung
Die Konzentrationsmessung ist ein wesentlicher Aspekt der Finanzanalyse, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf die Bewertung und Analyse des Risikos, das mit dem Grad der Diversifikation oder...
Vollstreckungsbehörden
Die Vollstreckungsbehörden, auch bekannt als Vollstreckungsorgane, sind staatliche Institutionen oder Behörden, die für die Durchsetzung von gerichtlichen Entscheidungen im Rahmen der Zwangsvollstreckung zuständig sind. Diese Behörden spielen eine bedeutende Rolle...
DGB
DGB steht für Digibyte, eine dezentrale Kryptowährung, die auf einem Open-Source-Protokoll basiert. Digibyte wurde im Jahr 2013 von Jared Tate ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer beliebten...
Marktverhaltenstest
Marktverhaltenstest - Definition Der Marktverhaltenstest, auch als Market Conduct Test bezeichnet, ist ein Bewertungsverfahren, das von Aufsichtsbehörden und Regulierungsstellen im Bereich des Kapitalmarkts eingesetzt wird. Ziel dieses Tests ist es, das...
Scheck-Wechsel-Verfahren
Das Scheck-Wechsel-Verfahren ist ein wichtiger Aspekt im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die Verwendung von Schecks und Wechseln als Zahlungsinstrumente in finanziellen Transaktionen. Diese Instrumente sind weit verbreitet...
internationales Währungssystem
Das "internationale Währungssystem" ist ein Begriff, der den Mechanismus beschreibt, über den verschiedene Länder ihre Währungen im globalen Handel miteinander austauschen. Es handelt sich um ein komplexes Netzwerk von Vereinbarungen,...
Hinzurechnungsbetrag
Der Hinzurechnungsbetrag ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht im Zusammenhang mit der Besteuerung von Unternehmen von besonderer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf bestimmte Einkünfte, die bei der Berechnung...
soziale Erträge
Definition: Soziale Erträge (Social Returns) Soziale Erträge, auch bekannt als soziale Renditen, beziehen sich auf die nicht-finanziellen Vorteile oder soziale Auswirkungen, die sich aus einer Investition oder Anlage ergeben. Im Kontext...
Investitionsobjektplanung und -kontrolle
Investitionsobjektplanung und -kontrolle ist ein wesentlicher Prozess bei der Kapitalanlage in verschiedenen Finanzmärkten. Diese Planung und Kontrolle bezieht sich auf die Bedeutung der Allokation von Investitionen in verschiedene Anlageklassen, einschließlich...
öffentliche Anleihe
Öffentliche Anleihen sind Schuldinstrumente, die von Regierungen oder öffentlichen Einrichtungen ausgegeben werden, um Kapital zur Finanzierung verschiedener öffentlicher Projekte zu beschaffen. Diese Anleihen sind in der Regel langfristige, verzinsliche Wertpapiere...

