Eulerpool Premium

Prinzipal Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prinzipal für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Prinzipal

Prinzipal, auf Deutsch auch als "Hauptakteur" oder "Auftraggeber" bekannt, ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird.

Prinzipal bezieht sich in erster Linie auf eine Person oder ein Unternehmen, das einen Vertrag oder eine Transaktion mit einem anderen Akteur eingeht, der als Agent oder Dienstleister fungiert. In solchen Situationen ist der Prinzipal derjenige, der die Verantwortung trägt und die Kontrolle über den Vertrag oder die Transaktion behält. Im Bereich der Aktienmärkte kann der Prinzipal beispielsweise ein institutioneller Investor oder ein Fondsmanager sein, der einen Broker oder eine Investmentbank beauftragt, Aktien in seinem Namen zu kaufen oder zu verkaufen. In diesem Fall ist der Prinzipal der eigentliche Eigentümer der Aktien, während der Broker oder die Investmentbank lediglich im Auftrag des Prinzipals handelt. Auch im Bereich der Anleihen und Kredite spielt der Begriff Prinzipal eine wichtige Rolle. Hier bezeichnet er den ursprünglichen Betrag, den der Kreditnehmer aufgenommen oder der Anleiheemittent ausgegeben hat. Der Prinzipal ist der Nennwert der Anleihe oder der Kreditbetrag, der am Ende der Laufzeit zurückgezahlt werden muss. Im Geldmarkt ist der Prinzipal ebenfalls von Bedeutung. Hier kann er sich auf den ursprünglichen Betrag beziehen, der in kurzfristige Geldmarktinstrumente wie Treasury Bills oder Commercial Papers investiert wird. Der Prinzipal stellt in diesem Fall das ursprünglich investierte Kapital dar, das nach Ablauf der Anlageperiode zurückgezahlt wird. Prinzipal ist auch ein relevanter Begriff im Bereich der Kryptowährungen. Hier kann der Prinzipal eine Person oder eine Organisation sein, die eine Kryptobörse oder eine Wallet beauftragt, ihre digitalen Assets zu verwalten oder Transaktionen im Namen des Prinzipals durchzuführen. Zusammenfassend ist der Prinzipal der Hauptakteur oder Auftraggeber in Verträgen oder Transaktionen auf den Kapitalmärkten. Er trägt die Verantwortung und behält die Kontrolle über den Vertrag oder die Transaktion. Ob im Aktienmarkt, im Bereich von Krediten und Anleihen, im Geldmarkt oder bei Kryptowährungen, der Begriff Prinzipal spielt eine entscheidende Rolle bei Investitionen und Finanztransaktionen. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen die weltweit beste und umfangreichste Glossar-Sammlung für Investoren auf den Kapitalmärkten. Unsere Autoren sind Experten in ihren jeweiligen Fachbereichen und haben eine ausgezeichnete Kenntnis der Finanzterminologie. Wir bemühen uns, Inhalte zu erstellen, die leicht verständlich, präzise und dennoch umfassend sind - sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Investoren. Verpassen Sie nicht unser branchenführendes Glossar, das Ihnen Zugang zu einer Vielzahl von Definitionen und Erklärungen bietet, einschließlich des Begriffs "Prinzipal" und zahlreicher anderer wichtiger Finanzbegriffe. Bei Eulerpool.com finden Sie alles, was Sie benötigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Verwässerungsgefahr

Verwässerungsgefahr bezieht sich in der Finanzwelt auf die mögliche Verdünnung oder Verwässerung des Eigenkapitals eines Unternehmens, das durch die Ausgabe zusätzlicher Aktien, Wandelanleihen oder anderer wertbeeinflussender Instrumente entstehen kann. Dieses...

Zentrenproduktion

Zentrenproduktion ist ein Konzept in der Wirtschaft, das sich auf die Organisation und Verlagerung von Produktionsaktivitäten auf zentralisierte Standorte bezieht. Diese zentralisierten Produktionszentren konzentrieren sich auf die Herstellung einer begrenzten...

Ereignisgesamtheit

Definition – Ereignisgesamtheit Die Ereignisgesamtheit ist ein grundlegender Begriff in der Statistik und beschreibt die Gesamtheit aller möglichen Ergebnisse oder Ereignisse in einem bestimmten statistischen Experiment oder einem statistischen Modell. In...

dichotomes Merkmal

"Dichotome Merkmale" ist ein Begriff, der oft in statistischen Analysen und wissenschaftlichen Untersuchungen verwendet wird, um Variablen oder Eigenschaften in zwei deutlich unterschiedliche Kategorien zu unterteilen. In der Finanzwelt bezieht...

Branchen-Wettbewerbsvorteils-Matrix

Branchen-Wettbewerbsvorteils-Matrix – Definition und Bedeutung Die Branchen-Wettbewerbsvorteils-Matrix (auch bekannt als Branchenstrukturanalyse oder Fünf-Kräfte-Analyse) ist ein strategisches Analysetool, das verwendet wird, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in einer bestimmten Branche zu bewerten....

Vermittlungsfähigkeit

Die Vermittlungsfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktteilnehmers, effektiv und erfolgreich als Vermittler von Finanzinstrumenten oder Dienstleistungen aufzutreten. Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte für Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und...

dokumentäre Zahlungsbedingungen

"Dokumentäre Zahlungsbedingungen" ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten häufig Verwendung findet, insbesondere bei Transaktionen im Bereich der Zahlungsabwicklung in Verbindung mit internationalen Handelsgeschäften. Dieser Terminus bezieht sich auf eine...

Not-for-Profit Organisation

Eine Not-for-Profit Organisation (NPO) ist eine gemeinnützige Organisation, deren Hauptziel nicht die Gewinnerzielung ist. Im Gegensatz zu kommerziellen Unternehmen strebt eine NPO in erster Linie an, soziale, kulturelle, wissenschaftliche oder...

dinglicher Vertrag

Titel: Dinglicher Vertrag - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Ein dinglicher Vertrag ist eine juristische Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, bei der eine Verpflichtung zur Erfüllung an ein...

Top-Down-Prinzip

Das Top-Down-Prinzip ist eine Methode zur Analyse und Bewertung von Anlagechancen in den Kapitalmärkten. Diese Herangehensweise beginnt mit einer umfassenden Betrachtung des gesamtwirtschaftlichen Umfelds und analysiert dann die Auswirkungen auf...