Eulerpool Premium

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung (auch bekannt als Principal-Agent-Beziehung oder einfach Prinzipal-Agent-Theorie) ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das die Beziehung zwischen dem Prinzipal, der eine Aufgabe delegiert, und dem Agenten, der diese Aufgabe ausführt, beschreibt.

Dieses Konzept hat in der Welt der Kapitalmärkte eine besondere Bedeutung, da es die Interaktionen zwischen Investoren und den Unternehmen, in die sie investieren, betrifft. Gemäß der Prinzipal-Agent-Theorie delegiert der Prinzipal, in diesem Fall der Investor, eine Aufgabe an den Agenten, das Unternehmen, und gewährt ihm die Autorität, im Namen des Prinzipals zu handeln. Dies kann beispielsweise den Abschluss eines Kreditvertrags, den Erwerb von Aktien oder den Handel mit Anleihen umfassen. Die Theorie geht davon aus, dass der Agent seine eigennützigen Ziele verfolgt und nicht notwendigerweise im besten Interesse des Prinzipals handelt. Die Hauptursache für das Auftreten von Principal-Agent-Problemen liegt darin, dass Informationen asymmetrisch verteilt sind. Der Agent hat häufig besseren Zugang zu Informationen über die wirtschaftliche Situation, die Leistung und die Möglichkeiten des Unternehmens als der Prinzipal. Dadurch entsteht ein Konflikt zwischen den Zielen des Prinzipals und den Zielen des Agenten. Um dieses Problem zu lösen, können verschiedene Mechanismen eingesetzt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, Anreize zu schaffen, um das Verhalten des Agenten in die gewünschte Richtung zu lenken. Dies kann beispielsweise durch Leistungsanreize, wie Bonussysteme oder Aktienoptionen, erreicht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Überwachungsmechanismen einzuführen, um das Verhalten des Agenten zu kontrollieren. Dies kann beispielsweise durch regelmäßige Berichterstattung oder die Einrichtung eines Aufsichtsrats geschehen. Die Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, da es die Herausforderungen bei der Interaktion zwischen Investoren und Unternehmen verdeutlicht. Durch Untersuchung der Hauptanreize und -mechanismen können Investoren Strategien entwickeln, um ihre Interessen zu schützen und die Rentabilität ihrer Kapitalanlagen zu maximieren. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, den Investoren eine umfassende und präzise Informationsquelle zu bieten. Unser Glossar enthält umfangreiche Erklärungen und Definitionen von Fachbegriffen wie der Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung, um das Verständnis und das professionelle Wissen der Investoren zu fördern. Wir sind stolz darauf, eine breite Palette von Ressourcen anzubieten, die unseren Lesern helfen, fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Vollstreckungsschuldner

"Vollstreckungsschuldner" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf eine Person oder eine juristische Einheit bezieht, die als Schuldner in einem zwangsweisen Vollstreckungsverfahren fungiert. Dieses Verfahren wird angewendet,...

Konvergenzkriterien

Konvergenzkriterien, auch als Maastricht-Kriterien bekannt, beziehen sich auf eine Reihe von ökonomischen Bedingungen, die von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union erfüllt sein müssen, um den Euro als gemeinsame Währung annehmen...

Kommanditvertrag

Ein Kommanditvertrag ist ein rechtliches Dokument, das die Vereinbarungen zwischen den beteiligten Parteien einer Kommanditgesellschaft (KG) regelt. Die KG ist eine besondere Form der Personengesellschaft, bei der zwei Arten von...

Bevölkerungsökologie

Bevölkerungsökologie ist ein Fachgebiet der Ökologie, das sich mit der Untersuchung und Analyse von Populationen in natürlichen Lebensräumen befasst. Diese Disziplin konzentriert sich auf das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen den...

Ethischer Konsum

Ethischer Konsum beschreibt den Prozess des bewussten Kaufs von Produkten und Dienstleistungen, die im Einklang mit bestimmten ethischen und moralischen Prinzipien stehen. Im Kern geht es darum, dass Verbraucher ihre...

Feuerstättenbescheid

Der Begriff "Feuerstättenbescheid" ist ein Terminus aus dem deutschen Rechts- und Baugenehmigungswesen, der die Genehmigung und Prüfung von Feuerungsanlagen in Gebäuden betrifft. Als wesentlicher Bestandteil der deutschen Bauvorschriften und technischen...

Kontext-Effekt

Der Kontext-Effekt ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Auswirkungen des Erwerbs und der Verarbeitung von Informationen in einem bestimmten Kontext auf die Investitionsentscheidungen...

Target Pricing

Target Pricing (Zielpreisfestlegung) Die Zielpreisfestlegung ist ein Konzept, das von Analysten und Investoren verwendet wird, um den fairen Wert oder Zielwert einer Aktie zu bestimmen. Dieser faire Wert spiegelt die Einschätzung...

Unternehmenskonzentration

Unternehmenskonzentration bezieht sich auf die strategische Zusammenführung von Unternehmen in einem bestimmten Sektor oder einer Branche mit dem Ziel, ihre Marktanteile zu erhöhen und ihre Marktposition zu stärken. Diese Konzentration...

öffentlicher Personenverkehr

Der Begriff "öffentlicher Personenverkehr" bezieht sich auf die Transportdienstleistungen und Infrastruktur, die für die Beförderung von Personen durch eine öffentliche Einrichtung oder Organisation bereitgestellt werden. Dieser Begriff ist in Deutschland...