Prüfungsplanung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prüfungsplanung für Deutschland.
Prüfungsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des Audit-Verfahrens in der Finanzwelt.
Es bezieht sich auf die systematische Planung und Organisation der Prüfungstätigkeiten, um die Effizienz und Effektivität des Prüfungsprozesses sicherzustellen. Bei der Prüfungsplanung werden verschiedene Aspekte berücksichtigt, um sicherzustellen, dass die Prüfungsziele erreicht werden und die finanziellen Berichte einer Organisation zuverlässig sind. Dieser Prozess ermöglicht es den Prüfern, den Umfang der Prüfung festzulegen, Ressourcen angemessen zuzuweisen und den zeitlichen Ablauf der Prüfungstätigkeiten zu planen. Die Prüfungsplanung beginnt mit einer gründlichen Risikobewertung. Die Prüfer müssen die inhärenten Risiken von Unternehmen verstehen, um potenzielle Fehler oder finanzielle Unregelmäßigkeiten zu identifizieren. Dies ermöglicht es ihnen, Prüfungsschwerpunkte zu setzen und auf relevante Bereiche zu fokussieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Prüfungsplanung ist die Kommunikation mit dem Management der zu prüfenden Organisation. Die Prüfer müssen ihre Prüfungsvorhaben und -ziele klar erklären, um sicherzustellen, dass relevante Informationen zur Verfügung gestellt werden können. Diese Kommunikation ist entscheidend, um eine effektive Zusammenarbeit und Transparenz während des Prüfungsprozesses zu gewährleisten. Darüber hinaus umfasst die Prüfungsplanung auch die Überlegung der angemessenen Prüfungsmethoden und -techniken. Die Prüfer müssen sicherstellen, dass sie über ausreichendes Fachwissen und Fähigkeiten verfügen, um die geprüften Sachverhalte angemessen zu verstehen und zu bewerten. Dies schließt die Identifizierung von Stichproben, die Überprüfung von Dokumenten und die Durchführung von Interviews ein. Die Prüfungsplanung sollte auch den Einsatz von Technologie berücksichtigen, um die Effizienz und Genauigkeit des Prüfungsprozesses zu verbessern. Dies kann die Nutzung von Datenanalysetools, elektronischen Arbeitspapieren und automatisierten Prüfungstests umfassen. Insgesamt ist die Prüfungsplanung ein wesentlicher Schritt, um eine qualitativ hochwertige und effektive Prüfung durchzuführen. Durch eine gründliche Planung können Prüfer Sicherheit und Vertrauen sowohl den Investoren als auch den Unternehmen bieten, dass die finanziellen Berichte zuverlässig sind und den geltenden Rechnungslegungsstandards entsprechen.Kommittent
Kommittent ist eine in der Finanzbranche gängige Bezeichnung für eine Person, Institution oder Unternehmen, die einen Auftrag zur Ausführung von Wertpapiergeschäften erteilt. Im Allgemeinen handelt es sich bei dem Kommittenten...
SCARF
Ein SCARF (Stock Contingent Adjustable Redemption Feature) ist ein strukturiertes Finanzinstrument, das in erster Linie in Anleihen Anwendung findet. Es handelt sich um eine exotische Option, die dem Emittenten das...
Statement of Retained Earnings
Die Gewinnrücklagen stellen einen Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens dar und spiegeln die kumulierten Gewinne der vergangenen Geschäftsjahre wider, die nicht als Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet wurden. Die Gewinnrücklagen...
Berufspflichten des Wirtschaftsprüfers
Berufspflichten des Wirtschaftsprüfers umfassen die spezifischen Verantwortlichkeiten und Pflichten, die ein Wirtschaftsprüfer bei der Ausübung seines Berufes gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und beruflichen Standards zu erfüllen hat. Ein Wirtschaftsprüfer...
Anschaffung
Als Anschaffung bezeichnet man den Erwerb eines Vermögensgegenstandes für einen langfristigen Gebrauch oder zur Kapitalanlage. In den Bereichen der Kapitalmärkte und des Investierens bezieht sich der Begriff Anschaffung auf den...
Organe
Organe ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf bestimmte rechtliche oder geschäftliche Einheiten innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation hinzuweisen. Diese Einheiten sind mit bestimmten Aufgaben...
Untersuchungsmerkmal
Untersuchungsmerkmal ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in der Kapitalanlageanalyse verwendet wird. Es bezieht sich auf die spezifischen Merkmale oder Faktoren, die bei der Bewertung von Wertpapieren, Krediten, Anleihen,...
Einheitliche Europäische Akte
Einheitliche Europäische Akte (EEA) ist ein historisches Dokument, das am 17. Februar 1986 unterzeichnet wurde und einen bedeutenden Meilenstein in der europäischen Integration darstellt. Die EEA bildet die Grundlage für...
Vorzugsdividende
Vorzugsdividende ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Aktien und Kapitalmärkten verwendet wird. Im deutschen Finanzwesen bezieht sich die Vorzugsdividende auf eine besondere Art der Gewinnausschüttung an Aktionäre. Im...
Handelsschaffung
Handelsschaffung ist ein Begriff, der sich auf einen bestimmten Prozess im Handel mit Wertpapieren bezieht. Es bezieht sich auf das strategische Manövrieren von Investoren oder Händlern, um eine bestimmte Position...