Push-Konzept Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Push-Konzept für Deutschland.
Push-Konzept ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Finanzmarktes Anwendung findet, insbesondere im Bereich des Marketings und der Kundenakquise.
Es handelt sich um eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, Kunden proaktiv anzusprechen und ihnen gezielte Informationen oder Angebote zu präsentieren, um ihr Interesse und ihre Bereitschaft zum Kauf bestimmter Produkte oder Dienstleistungen zu wecken. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich das Push-Konzept auf die gezielte Verbreitung von Informationen über Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen an potenzielle Investoren. Dies geschieht normalerweise durch verschiedene Kanäle wie Newsletter, Social Media, Online-Werbung, E-Mail-Marketing und direkte Kontaktaufnahme mit potenziellen Kunden. Das Push-Konzept beruht auf der Annahme, dass viele potenzielle Investoren zwar grundsätzliches Interesse an den Kapitalmärkten haben, aber aufgrund ihrer begrenzten Zeit und Ressourcen nicht immer aktiv nach den besten Anlageoptionen suchen können. Durch gezieltes "Pushen" von Informationen können Anlageexperten oder Finanzinstitute potenzielle Investoren auf attraktive Anlagegelegenheiten aufmerksam machen. Eine effektive Umsetzung des Push-Konzepts erfordert eine gründliche Kenntnis der Zielgruppe sowie eine klare Segmentierung der potenziellen Kunden. Durch die Analyse von Markt- und Verbraucherdaten können spezifische Zielgruppen identifiziert werden, die wahrscheinlich ein erhöhtes Interesse an bestimmten Anlageprodukten oder Dienstleistungen haben. Diese Informationen können verwendet werden, um maßgeschneiderte Beiträge oder Werbematerialien zu erstellen, die die individuellen Bedürfnisse und Präferenzen der Zielgruppe ansprechen. Darüber hinaus stellt das Push-Konzept hohe Anforderungen an die Kommunikationsstrategie und die Qualität der Inhalte, die den potenziellen Investoren präsentiert werden. Inhalte sollten relevant, sachlich korrekt, gut strukturiert und leicht verständlich sein. Durch die Bereitstellung wertvoller Informationen können Finanzinstitute ihr Image als vertrauenswürdige und kompetente Anlageberater stärken und das Vertrauen potenzieller Investoren gewinnen. Insgesamt stellt das Push-Konzept eine wichtige Methode zur Kundenakquise und Gewinnung neuer Investoren auf den Kapitalmärkten dar. Durch die gezielte Verbreitung von Informationen können potenzielle Investoren effektiver erreicht werden, und Finanzinstitute haben die Möglichkeit, ihr Angebot einem breiteren Publikum vorzustellen. Eine erfolgreiche Umsetzung des Push-Konzepts erfordert jedoch eine umfangreiche Marktforschung, eine strategische Planung und die kontinuierliche Optimierung der Kommunikationsstrategie, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Fachartikel und Informationen zu diesem Thema sowie zu anderen relevanten Themen im Bereich Investition und Kapitalmärkte.Zinsanleihe
Die Zinsanleihe ist ein Finanzinstrument, das von Unternehmen, Regierungen und anderen Emittenten ausgegeben wird, um Kapital aufzunehmen. Es handelt sich dabei um eine festverzinsliche Anleihe, bei der der Emittent den...
Binnenklassenvarianz
Die Binnenklassenvarianz ist ein Begriff aus der statistischen Analyse von Finanzmärkten, der speziell in der Portfoliotheorie Anwendung findet. Sie ist eine statistische Maßzahl, die das Risiko eines einzelnen Wertpapiers innerhalb...
Angebotsproduktion
Angebotsproduktion ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse und Bewertung von Kapitalmärkten geht. Die Angebotsproduktion bezieht sich auf die Fähigkeit eines...
Wellenbefragung
Wellenbefragung ist eine Methode der Umfrageforschung, die dazu verwendet wird, um einen umfassenden Einblick in das Verhalten und die Einstellungen von Anlegern in den Kapitalmärkten zu erhalten. Diese Art der...
Europäische Genossenschaft (SCE)
Eine Europäische Genossenschaft (SCE) ist eine besondere Rechtsform einer Genossenschaft, die innerhalb der Europäischen Union (EU) tätig ist. Sie wurde durch die SCE-Verordnung der EU im Jahr 2006 eingeführt, um...
Location-based-Services
Location-based-Services (LBS) oder ortsbezogene Dienstleistungen sind innovative Anwendungen, die auf dem globalen Positionierungssystem (GPS) basieren und es ermöglichen, standortbezogene Informationen und Dienstleistungen über mobile Geräte wie Smartphones, Tablets oder GPS-Empfänger...
DRSC
DRSC steht für Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee und ist das nationale Gremium zur Entwicklung der deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS) in Übereinstimmung mit den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS). Das DRSC ist eine non-profit...
Direktvertrieb
Direktvertrieb bezieht sich auf eine Vertriebsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen direkt an Endverbraucher verkauft, ohne den Einsatz von Zwischenhändlern oder Einzelhandelsgeschäften. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
Pflegeperson
Eine Pflegeperson bezieht sich auf eine Einzelperson, die eine professionelle Betreuung und Pflege von körperlich oder geistig beeinträchtigten Personen übernimmt. In Deutschland gibt es ein etabliertes Pflegesystem, das es Menschen...
Domestic Marketing
Definition von "Inlandsmarketing": Das Inlandsmarketing, auch als Inlandsabsatz oder Binnenmarketing bezeichnet, ist eine strategische Geschäftstätigkeit, die darauf abzielt, Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens auf dem heimischen Markt zu fördern und zu...