Eulerpool Premium

Rangprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rangprinzip für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Rangprinzip

Rangprinzip ist ein Konzept zur Rangfolgeregelung von Wertpapieren und Schuldtiteln im deutschen Kapitalmarkt.

Es bezieht sich insbesondere auf Situationen, in denen ein Schuldner zahlungsunfähig wird oder Insolvenz anmeldet. Das Rangprinzip legt fest, wie die verschiedenen Gläubiger in solchen Situationen rechtlich priorisiert werden. Im deutschen Rechtssystem wird das Rangprinzip durch das Insolvenzrecht und das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt. Gemäß dem Rangprinzip werden die Forderungen der Gläubiger in verschiedene Rangklassen eingeteilt, um die Reihenfolge ihrer Befriedigung im Falle einer Insolvenz festzulegen. Nach dem Rangprinzip haben sogenannte "ranghöhere" Gläubiger Vorrang vor "rangniedrigeren" Gläubigern. Dabei wird in der Regel zwischen "gesicherten" und "ungesicherten" Gläubigern unterschieden. Gesicherte Gläubiger, die beispielsweise durch Sicherungsrechte wie Grundpfandrechte abgesichert sind, haben normalerweise vorrangige Ansprüche gegenüber ungesicherten Gläubigern. Innerhalb der Rangklassen werden die Forderungen der Gläubiger nach dem Grundsatz der Ranggleichheit behandelt. Das bedeutet, dass Gläubiger innerhalb derselben Rangklasse gleichberechtigt sind und ihre Forderungen anteilig bedient werden. Das Rangprinzip spielt auch eine wichtige Rolle bei der Kreditvergabe und der Bewertung von Wertpapieren. Bei der Vergabe von Krediten wird die Rangfolge der Gläubiger berücksichtigt, um das Risiko für die Kreditgeber zu bewerten. Ebenso werden bei der Bewertung von Wertpapieren die Rangposition und das Risiko der Gläubiger berücksichtigt, um den potenziellen Wert und die Attraktivität der Wertpapiere für Investoren zu bestimmen. Insgesamt ist das Rangprinzip ein essenzieller Bestandteil des deutschen Kapitalmarkts und trägt zur Transparenz und Rechtssicherheit für Investoren und Gläubiger bei. Es stellt sicher, dass Gläubiger fair behandelt werden und schafft eine klare Hierarchie der Ansprüche im Insolvenzfall.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Remissionsrecht

Remissionsrecht ist ein Begriff, der im Finanzsektor verwendet wird und sich auf das Recht bezieht, bestimmte Beträge aus einem Wertpapierhandelsgeschäft zurückzufordern. In der Regel tritt dieses Recht auf, wenn es...

Produzent

Der Produzent ist eine Person oder ein Unternehmen, das in der Wirtschaftsgeschichte eine entscheidende Rolle spielt. In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet Produzent jemanden, der Waren oder Dienstleistungen herstellt und...

Neo-Faktorproportionen-Theorie

Die Neo-Faktorproportionen-Theorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit der Analyse von Produktionsfunktionen in Bezug auf die Zusammenhänge zwischen den Produktionsfaktoren beschäftigt. Sie ist eine Weiterentwicklung der klassischen Faktorproportionen-Theorie, die...

Stichtagsprinzip

Das Stichtagsprinzip ist ein grundlegender Grundsatz in der Rechnungslegung und bezieht sich speziell auf die Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zum Zeitpunkt eines bestimmten Stichtags. Es ist ein wesentliches Konzept...

nachfällige Posten

"Nachfällige Posten" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Er bezieht sich auf Zahlungen oder Forderungen, die überfällig und nicht rechtzeitig beglichen...

Randbedingungen

In der Welt der Finanzmärkte und Kapitalanlagen spielen Randbedingungen eine entscheidende Rolle. Randbedingungen sind die festgelegten Rahmen- oder Ausgangsbedingungen, die die Richtung und den Rahmen für verschiedene Finanztransaktionen und -entscheidungen...

Marge

Titel: Die Bedeutung von "Marge" im Kontext der Investitionen in Kapitalmärkten Einleitung: Die "Marge" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten eine grundlegende Rolle spielt und insbesondere von Investoren aufmerksam verfolgt wird....

keynesianische Wachstumstheorie

Keynesianische Wachstumstheorie Die keynesianische Wachstumstheorie ist ein theoretisches Konzept, das auf den Werken des bekannten britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert. Diese Theorie untersucht die Entstehung und das Wachstum von Volkswirtschaften...

Kapitalertrag

Kapitalertrag ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Gewinn, den ein Investor aus einer Kapitalanlage erzielt. Dieser Ertrag entsteht durch Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne...

Einbruchdiebstahl

Einbruchdiebstahl ist ein rechtlicher Begriff, der den Diebstahl von Eigentum unter Verwendung von gewaltsamem Eindringen bezeichnet. Diese Art des Diebstahls tritt auf, wenn jemand unerlaubt in einen geschlossenen Raum eindringt,...