Reagonomics Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reagonomics für Deutschland.
Reagonomics, auch bekannt als Reaganomics oder Trickle-Down-Wirtschaft, bezieht sich auf die wirtschaftspolitische Ideologie und Politik, die während der Präsidentschaft von Ronald Reagan in den Vereinigten Staaten von Amerika von 1981 bis 1989 umgesetzt wurde.
Diese Politik basierte auf den Prinzipien des freien Marktes, der Deregulierung und der Steuersenkung mit dem Ziel, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Inflation zu bekämpfen. Die Kernelemente von Reagonomics waren Steuersenkungen, vor allem für Unternehmen und vermögende Einzelpersonen, um Investitionen und Innovationen zu fördern. Gleichzeitig wurden staatliche Regulierungen und Investitionen reduziert, um die individuelle Freiheit und Eigenverantwortung zu stärken. Reagan argumentierte, dass die Reduzierung der Steuerbelastung für die oberen Einkommensschichten zu einem erhöhten wirtschaftlichen Wachstum führen und langfristig allen sozialen Schichten zugutekommen würde. Ein weiterer zentraler Aspekt von Reagonomics war die Überzeugung, dass ein starkes Militär und eine offensive Verteidigungspolitik eine positive wirtschaftliche Wirkung haben können. Reagan investierte beträchtliche Summen in das Militär und behauptete, dass dies die heimische Produktion und die Beschäftigung fördern würde. Die Auswirkungen von Reagonomics sind bis heute umstritten. Befürworter argumentieren, dass die Politik zu einem starken Wirtschaftswachstum, niedriger Inflation und höherer Beschäftigung geführt habe. Kritiker hingegen behaupten, dass Reagonomics die Schere zwischen Arm und Reich vergrößert habe und das Haushaltsdefizit stark angestiegen sei. Insgesamt hat Reagonomics die wirtschaftspolitische Landschaft der Vereinigten Staaten und die Diskussion über Steuersenkungen und Deregulierung nachhaltig beeinflusst. Die Ideen und Strategien, die während dieser Zeit entwickelt wurden, haben weltweit Nachahmer gefunden und prägen bis heute viele wirtschaftliche Debatten.Öffentlichkeitsarbeit
Öffentlichkeitsarbeit ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmenskommunikation und bezeichnet die strategische Planung, Durchführung und Überwachung sämtlicher Kommunikationsaktivitäten eines Unternehmens oder einer Organisation, um das Image, die Reputation und das Vertrauen...
Lohnregeln
"Lohnregeln" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Unternehmensfinanzierung häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine wichtige Komponente in der Bewertung von Unternehmen und deren Fähigkeit,...
Mängeleinrede
"Mängeleinrede" ist ein rechtlicher Begriff, der häufig in Finanz- und Wirtschaftstransaktionen verwendet wird. Diese spezifische Redewendung geht auf das deutsche Rechtssystem zurück und bezieht sich auf das Recht eines Vertragspartners,...
Fortschritt
Fortschritt wird als ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten angesehen und bezieht sich auf den kontinuierlichen und positiven Wandel in verschiedenen Aspekten des Finanzsektors. Es repräsentiert den allgemeinen technologischen Fortschritt,...
Dow Jones
Der Dow Jones Industrial Average ist einer der ältesten und am häufigsten zitierten Indizes der Welt. Er misst die Performance der 30 größten und bedeutendsten Unternehmen in den USA und...
durchschnittliche absolute Abweichung
Die durchschnittliche absolute Abweichung ist ein statistisches Maß, das verwendet wird, um die Streuung oder Variabilität in einer Gruppe von Datenpunkten zu quantifizieren. Es wird häufig in der Finanzanalyse angewendet,...
Heilbehandlung
"Heilbehandlung" ist ein Begriff aus dem Bereich der medizinischen Versorgung und bezieht sich auf die therapeutische Behandlung von Krankheiten, Verletzungen oder anderen Gesundheitsproblemen eines Patienten. Es umfasst alle Maßnahmen, die...
Merit Wants
"Ehrgeizige Unternehmen" sind Firmen, die nach Kapitalanlagen suchen, um ihre Aktivitäten zu erweitern oder ihre Geschäftsziele zu erreichen. Sie sind bestrebt, Investitionen anzuziehen, indem sie ihre Merkmale, Vorteile und Zukunftsaussichten...
Härteausgleich
Der Begriff "Härteausgleich" bezieht sich auf einen Mechanismus, der in bestimmten Finanzinstrumenten verwendet wird, um sicherzustellen, dass Anleger fair und gleich behandelt werden, insbesondere in Zeiten unerwarteter Ereignisse oder Marktvolatilität. In...
Korrespondenzprinzip
Title: Das Korrespondenzprinzip in der Kapitalmarktinvestition Einleitung: Das Korrespondenzprinzip ist ein wesentliches Konzept in der Welt der Kapitalmarktinvestitionen. Es bezeichnet einen Grundsatz, der darauf abzielt, dass die Finanz- und Buchhaltungsinformationen eines Unternehmens...