Remissionsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Remissionsrecht für Deutschland.
Remissionsrecht ist ein Begriff, der im Finanzsektor verwendet wird und sich auf das Recht bezieht, bestimmte Beträge aus einem Wertpapierhandelsgeschäft zurückzufordern.
In der Regel tritt dieses Recht auf, wenn es zu einem Verstoß gegen vereinbarte Bedingungen oder Vertragsbruch seitens einer Partei kommt. Das Remissionsrecht ermöglicht es dem Geschädigten, einen Teil oder den gesamten Handelsbetrag zurückzufordern. Im Kontext des Kapitalmarktes kann das Remissionsrecht sowohl für Aktien, Anleihen, Geldmarktgeschäfte als auch für Kryptowährungen gelten. Es ist ein wichtiges Instrument, das sowohl den Anlegern als auch den Emittenten Schutz bietet. Es dient als Absicherung gegen betrügerische Aktivitäten, unsachgemäßes Verhalten oder Vertragsverletzungen. Wenn ein Anleger feststellt, dass ein Verstoß gegen die festgelegten Bedingungen vorliegt, kann er das Remissionsrecht geltend machen. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn der Emittent unrichtige oder irreführende Informationen bereitstellt, der vereinbarte Handelspreis nicht eingehalten wird oder die vereinbarten Lieferbedingungen nicht erfüllt werden. Um das Remissionsrecht geltend zu machen, muss der Geschädigte eine schriftliche Mitteilung an die betreffende Partei über den Verstoß und die gewünschte Rückerstattung senden. Es ist wichtig festzuhalten, dass das Remissionsrecht von den rechtlichen Rahmenbedingungen und den vereinbarten Vertragsbedingungen abhängt. Im Falle einer erfolgreichen Geltendmachung des Remissionsrechts hat der Geschädigte Anspruch auf die Rückerstattung des betreffenden Betrags. Dies kann verschiedene Formen annehmen, einschließlich der Rückgabe des Geldes an den Anleger oder der Annullierung der Transaktion. Insgesamt stellt das Remissionsrecht ein wichtiges Instrument dar, das den Anlegern Sicherheit und Schutz bietet. Es ist Teil der regulatorischen Rahmenbedingungen im Kapitalmarkt, das sicherstellt, dass die verschiedenen Parteien in einem fairen und transparenten Umfeld handeln.Bundesbürgschaft
Die Bundesbürgschaft ist ein spezieller Garantieakt des deutschen Staates, der zur Sicherung von Finanzierungen und Darlehen verwendet wird. Als eine Form der öffentlichen Bürgschaft übernimmt der Bund hierbei die Verantwortung,...
Lebensstil
Lebensstil ist ein Begriff aus der Kapitalmarktinvestition, der den individuellen Lebensstil einer Person beschreibt und seine Auswirkungen auf ihre finanzielle Situation und Anlagestrategie. Der Begriff berücksichtigt Faktoren wie Einkommen, Ausgaben,...
Leichter-Verkehr
Leichter-Verkehr ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf den Handel mit Wertpapieren, insbesondere Aktien. In der deutschen Finanzwelt wird Leichter-Verkehr als eine Art "Stardardverkehr"...
Amtspflicht
Amtspflicht Amtspflicht ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte Verwendung findet und sich auf die Verpflichtungen und Aufgaben von Institutionen wie Banken, Kreditgebern und anderen Finanzintermediären bezieht. Diese...
Ausbeutung
Ausbeutung ist ein Begriff, der auf verschiedene Arten von wirtschaftlicher Ausbeutung in den Kapitalmärkten hinweist. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf die Ausnutzung von Arbeitskräften oder natürlichen Ressourcen, um...
Verrechnungsländer
Verrechnungsländer sind Länder, in denen die Abrechnung von internationalen Transaktionen zwischen Unternehmen durchgeführt wird. Im Bereich der Kapitalmärkte spielen Verrechnungsländer eine entscheidende Rolle, da sie sicherstellen, dass alle finanziellen Transaktionen...
Gesamthandsgemeinschaft
Die Gesamthandsgemeinschaft ist eine juristische Konstruktion, die im deutschen Recht häufig im Zusammenhang mit Gesellschaften des bürgerlichen Rechts (GbR) verwendet wird. Sie beschreibt eine besondere Form der Gemeinschaft, bei der...
Bid
Das Wort "Bid" bezieht sich auf den Preis, den ein potenzieller Käufer bereit ist, für ein bestimmtes Wertpapier oder eine Anlageklasse zu zahlen. Es ist ein wichtiger Begriff in den...
Versicherungsvertragsgesetz
Das Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Gesetzgebung, der die Regeln und Bestimmungen regelt, die Versicherungsverträge zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern regeln. Das Gesetz trat am 1. Januar 2008...
endogenes Wachstum
Definition: "Endogenes Wachstum" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der das Konzept des langfristigen, internen und nachhaltigen wirtschaftlichen Wachstums beschreibt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Volkswirtschaft, ihr BIP...