Revolving Credit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Revolving Credit für Deutschland.
Revolvierender Kredit ist eine Finanzierungsoption, die es Unternehmen ermöglicht, regelmäßigen Zugang zu Geld zu haben, um betriebliche Ausgaben zu decken oder kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken.
Im Gegensatz zu einem traditionellen Kredit, bei dem der Kreditnehmer eine feste Kreditsumme erhält, bietet ein revolvierender Kredit ein vorab festgelegtes Kreditlimit, das der Kreditnehmer bei Bedarf nutzen kann. Dieser Kreditmechanismus zeichnet sich durch Flexibilität aus, da das Unternehmen nach Bedarf Kapital abrufen und zurückzahlen kann, solange es sich innerhalb des Kreditlimits bewegt. Die Rückzahlungen des Unternehmens können in Form von reduzierten Salden oder vollständigen Tilgungen erfolgen, wodurch die Linie wieder aufgefüllt wird und erneut genutzt werden kann. Revolvierende Kredite werden normalerweise für einen bestimmten Zeitraum genehmigt und können anschließend verlängert werden. Ein revolvierender Kredit kann entweder gesichert oder ungesichert sein. Bei einem gesicherten Kredit wird das Kreditlimit durch Sicherheiten, wie zum Beispiel Vermögenswerte des Unternehmens oder Garantien von Dritten, abgesichert. Ungesicherte Kredite haben in der Regel ein niedrigeres Kreditlimit und können höhere Zinssätze aufweisen, da sie kein Sicherheitsnetz bieten. Da ein revolvierender Kredit eine flexible Form der Finanzierung ist, wird er häufig von Unternehmen genutzt, die saisonale Schwankungen oder unvorhersehbare betriebliche Ausgaben haben. Dies umfasst Branchen wie Einzelhandel, Bauwesen und Gastgewerbe. Bei der Inanspruchnahme eines revolvierenden Kredits sollten Unternehmen jedoch vorsichtig sein, um eine übermäßige Verschuldung zu vermeiden. Während die Flexibilität verlockend sein kann, können hohe Schulden zu höheren Zinsbelastungen und einer Verschlechterung der Bonität des Unternehmens führen. Insgesamt bietet ein revolvierender Kredit Unternehmen Flexibilität und schnellen Zugang zu Kapital, um kurzfristige finanzielle Bedürfnisse zu decken. Es ist wichtig, die Bedingungen und Konditionen sorgfältig zu prüfen und eine umsichtige finanzielle Planung zu betreiben, um von diesem Finanzierungsinstrument optimal zu profitieren.Union for the Coordination of the Transmission of Electricity
Die Union für die Koordination der Stromübertragung (UCCE) ist eine zwischenstaatliche Organisation, die sich mit der effizienten Koordination und Überwachung des grenzüberschreitenden Stromübertragungsnetzes in Europa befasst. Die UCCE spielt eine...
Wachstumsstrategie
Die Wachstumsstrategie ist eine strategische Planungsmethode, die von Unternehmen angewendet wird, um ihr Umsatz- und Gewinnwachstum langfristig zu steigern. Sie umfasst eine Reihe von aufeinander abgestimmten Maßnahmen, um das Potenzial...
Pluralitätsregel
Pluralitätsregel ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf ein wichtiges Prinzip bei der Übertragung von Aktien bezieht. Im Allgemeinen legt die Pluralitätsregel fest, dass in bestimmten...
Zwischenkalkulation
Zwischenkalkulation ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und bezieht sich auf den Prozess der Kalkulation der voraussichtlichen Kosten für die Produktion oder den Vertrieb eines Produkts oder einer Dienstleistung....
Kapitalertrag
Kapitalertrag ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Gewinn, den ein Investor aus einer Kapitalanlage erzielt. Dieser Ertrag entsteht durch Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne...
Eurozone
Die Eurozone bezeichnet den geografischen Bereich, in dem der Euro als offizielles Zahlungsmittel Verwendung findet. Sie umfasst die 19 Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU), die den Euro als gemeinsame Währung...
EZÜ
EZÜ (Eigene Zeit Wertsetzung) ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und von Anlegern genutzt wird, um den Wert einer Geldsumme in der Zukunft zu berechnen. Dieses...
Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist das primäre Rechtsinstrument in Deutschland, das den Vertrag zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern regelt. Es handelt sich um ein umfassendes Gesetz, das den Schutz und die Rechte der...
Antizipation
Antizipation (von lateinisch "anticipare" - vorwegnehmen, vorausahnen) bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf die Fähigkeit von Investoren, künftige Ereignisse, Trends oder Veränderungen vorherzusehen und danach zu handeln. Diese Fähigkeit...
Kleinstquadratemethode, dreistufige
Die Kleinstquadratemethode, dreistufige, ist ein statistisches Verfahren zur Schätzung der Regressionskoeffizienten in einer dreigliedrigen linearen Gleichung. Diese Methode wird häufig in der Finanzanalyse und dem Kapitalmarkt eingesetzt, um die Zusammenhänge...