Eulerpool Premium

Rückbürge Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückbürge für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Rückbürge

Die Rückbürge ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Kreditvergabe und -sicherheit eine wichtige Rolle spielt.

Bei einer Rückbürge handelt es sich um eine zusätzliche Sicherheit, die von einer Drittperson bereitgestellt wird, um den Kreditgeber vor möglichen Kreditausfällen zu schützen. Im Falle eines Kreditausfalls des Kreditnehmers kann der Kreditgeber Ansprüche gegenüber der Rückbürgschaftsperson geltend machen. Die Rückbürge wird oft von Unternehmen oder Privatpersonen verlangt, die möglicherweise nicht über ausreichende Sicherheiten verfügen, um einen Kredit zu erhalten. Sie haben jedoch Zugang zu einer anderen Person oder einem Unternehmen, das für sie bürgen kann. Die Rückbürge bietet dem Kreditgeber zusätzliche Sicherheit, da er im Falle eines Kreditausfalls auf die Ressourcen der Rückbürgschaftsperson zurückgreifen kann. Die Rechtsgrundlagen für eine Rückbürge sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Hierbei handelt es sich um einen Vertrag zwischen dem Kreditgeber, dem Kreditnehmer und der Rückbürgschaftsperson. In diesem Vertrag werden die Verpflichtungen, Rechte und Pflichten der Parteien festgelegt. Die Rückbürge kann entweder unbeschränkt oder beschränkt sein. Eine unbeschränkte Rückbürge bedeutet, dass die Rückbürgschaftsperson für den gesamten Kreditbetrag haftet. Im Gegensatz dazu haftet die beschränkte Rückbürge nur bis zu einem vereinbarten Höchstbetrag. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rückbürge nicht mit der Verpfändung oder anderen Arten der Sicherheitenübereignung verwechselt werden sollte. Bei einer Rückbürge handelt es sich um eine Person, die für den Kreditnehmer bürgt, während Sicherheiten physische oder finanzielle Vermögenswerte sind, die dem Kreditgeber als Sicherheit dienen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen sind eine berechnete Kostenposition in der Finanzbuchhaltung, die dazu dient, den Wertverlust von Anlagegütern über ihre Nutzungsdauer hinweg zu erfassen. Sie stellen eine Form der kalkulatorischen Selbstkosten dar...

Rechnungsprüfung

Rechnungsprüfung ist ein essenzieller Prozess in der Finanzwelt, der darauf abzielt, die Richtigkeit und Zuverlässigkeit von finanziellen Aufzeichnungen und Transaktionen zu überprüfen. Diese Überprüfung umfasst sämtliche Informationen zu Einnahmen, Ausgaben,...

kombinatorischer Algorithmus

"Kombinatorischer Algorithmus" beschreibt eine spezialisierte Methode in der Informatik und Mathematik, die zur Lösung kombinatorischer Probleme und zur Maximierung der Effizienz von Berechnungen eingesetzt wird. Dieser Algorithmus basiert auf der...

Bildungsparadox

Bildungsparadox ist ein Begriff, der das paradoxe Phänomen beschreibt, dass eine zunehmende Bildung und Qualifikation eines Individuums nicht zwangsläufig zu verbesserten beruflichen Chancen und Einkommenssteigerungen führt. Es wirft somit einen...

Tourismusorganisation

Als eine Tourismusorganisation wird ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen bezeichnet, deren Hauptaufgabe es ist, die Entwicklung des Tourismus in einer bestimmten Region zu fördern und zu koordinieren. Eine solche...

Ersatzprobleme

"Ersatzprobleme" ist ein Begriff aus der Finanzwelt und beschreibt eine Art von Pseudo-Problem, das in den Kapitalmärkten auftreten kann. Der Begriff leitet sich von den deutschen Wörtern "Ersatz" und "Probleme"...

Stoffe

Stoffe sind Finanzinstrumente, die von Unternehmen, Regierungen und anderen Institutionen emittiert werden, um Kapital von Investoren zu beschaffen. Im Bereich der Kapitalmärkte umfassen Stoffe verschiedene Instrumente wie Aktien, Anleihen, Darlehen,...

Negativattest

Negativattest is a crucial term often encountered in the world of capital markets. Known as "negative certification" in English, this concept refers to a specific legal document that plays a...

Unklarheitenregel

Die Unklarheitenregel bezieht sich auf ein spezielles Konzept im Bereich der Rechtsprechung und Vertragsinterpretation. Sie gilt als eine Grundregel, um eventuell auftretende Unklarheiten in Verträgen oder rechtlichen Dokumenten zu lösen. Bei...

Generalhandel

Definition: Der Generalhandel bezieht sich auf den Markt, auf dem Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und andere Finanzinstrumente gehandelt werden. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf den regulären Handel von...