Schiedskonvention Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schiedskonvention für Deutschland.
Die Schiedskonvention ist ein Rechtsinstrument, das bei der Beilegung von Streitigkeiten zwischen Investoren und Staaten im Bereich der internationalen Investitionen Anwendung findet.
Sie ist ein wichtiges Instrument des Völkerrechts und wird häufig in Investitionsverträgen zwischen Staaten und Investoren aufgenommen, um ein transparentes und verlässliches Streitbeilegungssystem zu gewährleisten. Eine Schiedskonvention regelt das Verfahren für Schiedsverfahren, bei denen Streitigkeiten zwischen den beiden Parteien vor einem unabhängigen Schiedsgericht beigelegt werden. Diese Schiedsgerichte sind in der Regel internationalen Regeln und Standards unterworfen, um sicherzustellen, dass das Verfahren fair und gerecht abläuft. Die Schiedskonvention hat mehrere wichtige Merkmale. Sie bietet den Parteien Flexibilität bei der Wahl der Schiedsrichter und des Verfahrens sowie Vertraulichkeit, was besonders für Investoren von Bedeutung ist. Darüber hinaus ist die Durchsetzung von Schiedsentscheidungen im Allgemeinen einfacher als bei staatlichen Gerichten, da sie durch das Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen in anderen Ländern anerkannt und durchgesetzt werden können. Eine Schiedskonvention bietet Investoren auch einen gewissen Schutz vor unfairen oder diskriminierenden Handlungen von Staaten. Im Falle einer Investitionsstreitigkeit können Investoren eine Schiedsklage einreichen, um ihre Rechte zu schützen und eine Entschädigung für erlittene Verluste zu erhalten. Insgesamt spielt die Schiedskonvention eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Investitionen in den Kapitalmärkten, da sie Investoren Sicherheit und Vertrauen bietet. Mit ihrem klaren Regelwerk und dem internationalen Schiedsverfahren gewährleistet sie eine effektive Streitbeilegung und trägt zur Stabilität und Entwicklung der globalen Wirtschaft bei. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu Schiedskonventionen sowie eine breite Palette von Fachartikeln, Nachrichten und Analysen zu den Themen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Begriffe und Konzepte in der Welt der Kapitalmärkte, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen.Expenditure Lag
Expenditure Lag (Ausgabenverzögerung) bezieht sich auf den Zeitraum zwischen der Entscheidung, Ausgaben zu tätigen, und dem tatsächlichen Einsatz der Mittel für diese Ausgaben. Es handelt sich typischerweise um eine Verzögerung,...
Betriebsunterbrechung
Die Betriebsunterbrechung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig in Verbindung mit Versicherungen und Risikomanagement verwendet wird. Im Kontext von Unternehmensversicherungen bezieht sich die Betriebsunterbrechung auf die finanziellen Auswirkungen,...
Ewiges Widerrufsrecht
"Ewiges Widerrufsrecht" ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, der sich auf das uneingeschränkte Kündigungsrecht bezieht, das von Anlegern in bestimmten Finanzinstrumenten ausgeübt werden kann. Insbesondere gilt dieses Konzept für...
Ausschussverwertung
"Ausschussverwertung" ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Börse und dem Handel mit Wertpapieren. Dieser Begriff hat eine besondere Bedeutung, wenn es um die...
Einlagensicherung
Einlagensicherung bezieht sich auf eine Art von Versicherungsschutz, der speziell entwickelt wurde, um die Einzahlungen von Privatpersonen und Unternehmenskunden bei Banken und Finanzinstituten vor Verlusten zu schützen. Dieser Begriff ist...
Neobehaviorismus
Neobehaviorismus ist eine Theorie und ein Ansatz in der Psychologie, der sich mit dem Verhalten von Lebewesen befasst, insbesondere im Hinblick auf Lernen und Anpassung. Diese Perspektive fand ihre Wurzeln...
Bookbuilding
Bookbuilding ist ein Verfahren, das von Unternehmen und ihren Konsortialbanken verwendet wird, um den angemessenen Ausgabepreis für neue Wertpapiere bei einer Aktienemission oder Anleiheausgabe zu ermitteln. Es ist ein wichtiger...
Aufgabenorientierung
Aufgabenorientierung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine grundlegende Ausrichtung bezieht, bei der der Fokus auf der Erfüllung von Aufgaben und Zielen liegt....
Wertindex
Der Wertindex, auch bekannt als Marktindex oder Aktienindex, ist ein statistisches Maß, das die Entwicklung eines bestimmten Marktes oder einer bestimmten Branche widerspiegelt. Er dient als Indikator für die Performance...
Kohonen-Netze
Kohonen-Netze sind eine Art von künstlichem neuronalen Netzwerk (KNN), das besonders in der Mustererkennung und Datenanalyse eingesetzt wird. Diese Netzwerke, benannt nach ihrem Entwickler Teuvo Kohonen, sind als selbstorganisierende Karten...