Schiefe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schiefe für Deutschland.
Definition: Die Schiefe ist eine statistische Maßzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Asymmetrie einer Verteilung von Renditen oder Preisen zu quantifizieren.
Sie beschreibt das Ausmaß der Abweichung eines Wertpapierpreises von seinem Durchschnittspreis und gibt an, ob eine Verteilung mehr Ausreißer nach oben oder unten aufweist. Die Schiefe wird in der Finanzwelt als Indikator für das Risiko und die potenzielle Volatilität eines Wertpapiers verwendet. Eine größere Schiefe deutet auf eine größere Wahrscheinlichkeit von extremen Ereignissen oder Kursausschlägen hin. Wenn die Schiefe positiv ist, gibt dies an, dass die Verteilung der Renditen oder Preise einen rechten Schwanz aufweist, was bedeutet, dass es eine größere Wahrscheinlichkeit für außerordentlich hohe Renditen oder Preise gibt. Eine negative Schiefe zeigt hingegen einen linken Schwanz an, was auf ein höheres Risiko für außerordentlich niedrige Renditen oder Preise hinweist. Die Berechnung der Schiefe erfolgt üblicherweise durch die Verwendung von historischen Preis- oder Renditedaten. Eine häufig verwendete Methode zur Berechnung der Schiefe ist der Momentenkoeffizient nach Fisher-Pearson. Diese Maßzahl wird aus den dritten zentralen Momenten einer Verteilung bestimmt. Bei der Analyse von Wertpapieren ist es wichtig, die Schiefe zu berücksichtigen, da diese den Grad der Gewichtung von Risiko und potenziellem Ertrag beeinflusst. Investoren können die Schiefe verwenden, um ihre Portfolios zu diversifizieren und sicherzustellen, dass sie angemessen auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereitet sind. Um Investoren bei der Beurteilung von Wertpapieren zu unterstützen, bietet Eulerpool.com eine umfassende und benutzerfreundliche Glossar-/Lexikonfunktion. Dort finden Sie präzise Definitionen und Erklärungen zu wichtigen Begriffen wie Schiefe sowie Informationen zu Anwendungsbereichen, Berechnungsmethoden und praktischen Anwendungen. Unser Glossar ist sorgfältig recherchiert und von Finanzexperten überprüft, um sicherzustellen, dass unsere Nutzer die qualitativ hochwertigen Informationen erhalten, die sie benötigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Neben dem Glossar bietet Eulerpool.com auch aktuelle Finanznachrichten, Aktienanalysen und umfassende Research-Berichte, um Investoren dabei zu helfen, den Wertpapiermarkt besser zu verstehen und profitable Gelegenheiten zu identifizieren. Besuchen Sie noch heute Eulerpool.com und nutzen Sie unsere erstklassigen Ressourcen für Ihren Erfolg an den Kapitalmärkten.Produktionsänderungskosten
Produktionsänderungskosten (auch bekannt als Änderungskosten) beziehen sich auf die finanziellen Aufwendungen, die für die Anpassung der Produktionsaktivitäten eines Unternehmens an geänderte Umstände oder Anforderungen entstehen. Diese Kosten umfassen sowohl direkte...
Generalunternehmer
Generalunternehmer is a German term that refers to a pivotal role in construction projects, particularly in the context of contracting and management. In English, it can be translated as the...
metrische Skala
Die metrische Skala ist ein wichtiges Konzept in den Finanzmärkten, insbesondere für Investoren, die Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumente und Kryptowährungen handeln. Diese Skala wird verwendet, um verschiedene finanzielle Messgrößen darzustellen und...
Ratchet Optionen
Ratchet Optionen sind eine spezielle Form von Finanzderivaten, die vor allem im Bereich der Venture-Capital-Finanzierung eingesetzt werden. Sie dienen dazu, die Interessen von Investoren und Gründern miteinander in Einklang zu...
Outside Money
Die umfassendste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten zu schaffen, ist unser Anspruch. Insbesondere im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Das Glossar wird auf Eulerpool.com, einer...
Beschränkungsverbot
Beschränkungsverbot – Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Beschränkungsverbot ist ein wichtiges Konzept im deutschen Finanzwesen, das insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Beschränkungen...
LVA
LVA (Langfristige Vermögensanlage) ist ein Begriff im Finanzwesen, der sich auf eine Anlagestrategie bezieht, bei der Vermögenswerte langfristig gehalten werden, um potenzielle Renditen zu maximieren. Diese Strategie wird normalerweise von...
Durchführungswege
Durchführungswege - Definition und Erklärung: In der Welt der Kapitalmärkte spielen Durchführungswege eine entscheidende Rolle für Investoren, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmarktprodukten. Durchführungswege bezeichnen die...
Lenkungsprinzip
Lenkungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Verteilung von Kapital lenkt und die Bildung von Investitionsentscheidungen beeinflusst. Es bezeichnet die verschiedenen Mechanismen und Instrumente, die von Regierungen...
NPO
NPO - Definition Eine Non-Profit-Organisation (NPO), auch gemeinnützige Organisation genannt, ist eine Institution, deren primäres Ziel nicht die Gewinnerzielung ist, sondern die sozialen, kulturellen oder wohltätigen Belange der Gesellschaft zu fördern....