Schwedische Schule Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schwedische Schule für Deutschland.
Die Schwedische Schule, auch bekannt als die Stockholmer Schule oder Schwedische Finanztheorie, bezieht sich auf eine Gruppe einflussreicher Wissenschaftler und Forscher aus Schweden, die bedeutende Beiträge zur Erforschung der Finanzmärkte geleistet haben.
Die Schwedische Schule ist eng mit der effizienten Markttheorie und dem Konzept des rationalen Verhaltens verbunden. Die Wurzeln der Schwedischen Schule lassen sich auf die Arbeiten von Wissenschaftlern wie Knut Wicksell und Bertil Ohlin zurückführen. Ihre Theorien bildeten die Grundlage für die Entwicklung des Modells der Markteffizienz, das besagt, dass die Marktpreise alle verfügbaren Informationen widerspiegeln und es daher schwierig ist, den Markt systematisch zu schlagen. Die Schwedische Schule betont die Bedeutung des rationalen Verhaltens der Marktteilnehmer. Sie argumentiert, dass Investoren rational agieren und alle verfügbaren Informationen analysieren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Diese Theorie liegt auch der Annahme zugrunde, dass die Märkte insgesamt effizient sind und keine überdurchschnittlichen Renditen langfristig erzielt werden können. Ein zentrales Konzept der Schwedischen Schule ist die Portfoliotheorie, die von Harry Markowitz entwickelt wurde. Diese Theorie besagt, dass eine optimale Diversifikation des Portfolios durch die Kombination von Anlagen mit unterschiedlichen Renditen und Risiken erreicht werden kann. Markowitz erhielt für seine Arbeit den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1990. Die Schwedische Schule hat auch bedeutende Beiträge zur Optionspreistheorie geleistet. Fischer Black, Myron Scholes und Robert C. Merton haben ein mathematisches Modell entwickelt, das als Black-Scholes-Modell bekannt ist und die Bewertung von Optionen ermöglicht. Diese Arbeit war wegweisend für die Entwicklung des Derivatemarktes und hatte einen erheblichen Einfluss auf die Finanzbranche. Insgesamt hat die Schwedische Schule das Verständnis der Finanzmärkte revolutioniert und eine solide theoretische Grundlage für die moderne Finanzwissenschaft geschaffen. Ihre Erkenntnisse sind von großer Bedeutung für Investoren, Fondsmanager und Finanzinstitute, die darauf abzielen, ihre Anlagestrategien zu optimieren und das Risiko zu minimieren. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Begriffen und Definitionen, darunter auch die Schwedische Schule. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ist es unser Ziel, Investoren und Finanzfachleuten eine verlässliche Quelle für Informationen zu bieten. Unsere Glossardatenbank wird regelmäßig aktualisiert und von Experten auf dem Gebiet überprüft, um sicherzustellen, dass sie auf dem neuesten Stand der Entwicklung der Kapitalmärkte ist. Wenn Sie mehr über die Schwedische Schule und andere Finanzbegriffe erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com und erkunden Sie unsere umfangreiche Glossardatenbank. Wir sind stets bestrebt, unser Wissen und unsere Expertise mit Ihnen zu teilen, um Ihnen dabei zu helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und die nächste Ebene Ihrer Investitionsstrategie zu erreichen.Objektförderung
Objektförderung, auch bekannt als Objektbesicherung oder Sachwertförderung, bezieht sich auf eine Finanzierungsmethode, bei der der Kreditgeber eine Sicherheit in Form von materiellen Vermögenswerten oder Sachwerten erhält. Diese Art der Förderung...
Kostenerfassung
Die Kostenerfassung ist ein wichtiger Prozess in den Kapitalmärkten, der Unternehmen dabei unterstützt, ihre verschiedenen Kostenquellen zu identifizieren, zu erfassen und zu analysieren. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements...
Steuerverwaltungsakte
Steuerverwaltungsakte - Definition und Bedeutung Eine Steuerverwaltungsakte bezieht sich auf eine schriftliche Dokumentation, die von der Steuerbehörde erstellt und zur Durchführung und Überwachung von Steuerangelegenheiten verwendet wird. In Deutschland wird sie...
Materialbedarfsplanung
Materialbedarfsplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des Supply Chain Managements, der darauf abzielt, den Bedarf an Materialien und Ressourcen in einem Unternehmen vorherzusagen und zu planen. Es handelt sich um einen...
Suchmaschinenmarketing
Suchmaschinenmarketing, auch bekannt als SEM, ist eine Art des Online-Marketings, bei der Suchmaschinen, wie Google, Bing oder Yahoo, genutzt werden, um Werbung für Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren und dadurch...
kostenrechnerische Korrekturen
Definition: Kostenrechnerische Korrekturen sind Anpassungen oder Änderungen, die bei der Analyse und Bewertung von finanziellen Investitionen vorgenommen werden, um Kosten, Ausgaben und Einnahmen auf eine genaue und zuverlässige Art und Weise...
Frühadopter
Frühadopter - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Als Frühadopter bezeichnet man eine Person oder eine Gruppe von Personen, die eine innovative und technologische Lösung oder ein Produkt frühzeitig annimmt...
Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband)
Der Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) ist ein maßgeblicher und hoch angesehener Interessenverband, der die Belange der privaten Krankenversicherungsunternehmen in Deutschland vertritt. Als Sprachrohr und Organisationsplattform vereint der PKV-Verband...
Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft (BEF)
Bundesamt für Ernährung und Forstwirtschaft (BEF) ist eine deutsche Behörde, die sich mit Fragen der Ernährung und Forstwirtschaft befasst. Das BEF ist ein wichtiges Regulierungs- und Aufsichtsorgan, das im Interesse...
Nearshoring
Nearshoring ist ein Geschäftsmodell, das immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere in der Welt der globalen Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Prozess, Aktivitäten oder Dienstleistungen an externe Anbieter oder...