Selbstkosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstkosten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Selbstkosten, auch bekannt als Herstellungs- oder Produktionskosten, repräsentieren die direkten und indirekten Kosten, die bei der Herstellung eines Produkts oder der Bereitstellung einer Dienstleistung anfallen.
Im Kontext des Kapitalmarktes beziehen sich Selbstkosten auf die Kosten, die mit dem Kauf und Verkauf von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen verbunden sind. Im Allgemeinen umfassen Selbstkosten verschiedene Komponenten wie Materialkosten, Arbeitskosten, Aufwendungen für Produktionsanlagen, Versand- und Vertriebskosten, Verwaltungsausgaben und andere indirekte Kosten. Diese Kosten werden im Rahmen einer kostengünstigen Produktion bzw. Wertschöpfung berücksichtigt, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen seine Produkte zu einem wettbewerbsfähigen Preis anbieten kann und dennoch einen angemessenen Gewinn erzielt. Bei Investitionen in den Kapitalmarkt ist es wichtig, die Selbstkosten im Zusammenhang mit Transaktionen zu verstehen. Beispielsweise fallen beim Kauf oder Verkauf von Aktien oder Anleihen Transaktionskosten an, die den Preis des Wertpapiers beeinflussen können. Diese Transaktionskosten umfassen Maklergebühren, Börsenprovisionen, Clearing-Gebühren und andere Kosten, die mit dem Handel verbunden sind. Das Verständnis der Selbstkosten ermöglicht es Investoren, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob die potenziellen Gewinne einer Transaktion die entstehenden Kosten rechtfertigen. Im Bereich der Kryptowährungen sind Selbstkosten ebenfalls relevant. Beispielsweise fallen beim Mining von Kryptowährungen Kosten für Hardware, Strom und Wartung an. Diese Kosten müssen berücksichtigt werden, um den tatsächlichen Gewinn aus dem Mining-Prozess zu ermitteln und die Rentabilität der Investition zu bewerten. Insgesamt ist das Verständnis der Selbstkosten von entscheidender Bedeutung, um die finanziellen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen im Kapitalmarkt zu analysieren. Es ermöglicht Investoren, die Kostenstruktur eines Unternehmens oder eines Finanzinstruments vollständig zu verstehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob eine Investition oder Transaktion für sie geeignet ist.Basispunkt
Basispunkt – Definition im Finanzwesen Der Begriff "Basispunkt" ist im Finanzwesen von entscheidender Bedeutung und bezieht sich auf eine Maßeinheit, die häufig verwendet wird, um die Veränderung von Renditen oder Zinssätzen...
Kreditschutz
Der Begriff "Kreditschutz" bezieht sich auf eine Reihe von Maßnahmen und Instrumenten, die entwickelt wurden, um das Kreditrisiko zu begrenzen und das Vermögen von Gläubigern zu schützen. Kreditschutz ist ein...
Finanzmarktstabilisierung
Finanzmarktstabilisierung ist ein wesentlicher Begriff in der Welt der Kapitalmärkte. Als ein Instrument zur Sicherung und Aufrechterhaltung der Stabilität in den Finanzmärkten bezieht sich die Finanzmarktstabilisierung auf eine Reihe von...
Managementvertrag
Ein Managementvertrag bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Unternehmen (dem Auftraggeber) und einer Managementgesellschaft (dem Verwalter), bei der der Verwalter beauftragt wird, die operativen Funktionen und Entscheidungen des Unternehmens...
Datenfernverarbeitung
Definition of "Datenfernverarbeitung": "Datenfernverarbeitung" ist ein Begriff, der sich auf die Verarbeitung von Daten in entfernten Rechenzentren bezieht, die über ein Netzwerk verbunden sind. Diese Art der Datenverarbeitung ermöglicht es Unternehmen...
Absatzplan
Absatzplan ist ein wichtiges Instrument im Marketingmanagement, das Unternehmen dabei unterstützt, ihren Umsatz zu steigern und ihre Ziele zu erreichen. Es handelt sich dabei um eine systematische Planung des Absatzes...
Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG)
Das Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das dazu dient, die Haftung für Umweltschäden zu regeln. Es wurde 2007 eingeführt und ist Teil des deutschen Umweltrechts. Das UmweltHG...
Gemeinkostenmaterial
Definition: Gemeinkostenmaterial ist ein Begriff, der oft in der Kostenrechnung und im Rechnungswesen verwendet wird und sich auf die indirekten Materialien bezieht, die für die Produktion von Waren oder Dienstleistungen...
Endbenutzer
Endbenutzer (auch als Nutzer oder User bezeichnet) bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung tatsächlich verwendet. In Bezug auf den Kapitalmarkt...
Herrschaft des Rechts
In der Welt der Kapitalmärkte stellt die "Herrschaft des Rechts" einen zentralen Grundsatz dar. Dieser Begriff beschreibt das Prinzip einer gerechten und geregelten Durchsetzung von Rechten und Pflichten aller beteiligten...