Selbstkostenpreis Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Selbstkostenpreis für Deutschland.
Selbstkostenpreis (auch als Herstellkosten oder variable Produktionskosten bezeichnet) ist ein Begriff aus der Kostenrechnung und spielt eine wichtige Rolle in der Bewertung von Produkten.
Der Selbstkostenpreis bezeichnet die Kosten, die einem Unternehmen für die Herstellung eines Produkts entstehen, wobei sowohl direkte als auch indirekte Kosten berücksichtigt werden. Um den Selbstkostenpreis eines Produkts zu ermitteln, müssen die verschiedenen Kostenarten sorgfältig analysiert werden. Direkte Kosten wie Materialkosten, Arbeitskosten und Maschinenstunden sind einfach zu identifizieren und zuzuordnen. Indirekte Kosten hingegen umfassen Kosten, die nicht direkt einem Produkt zugeordnet werden können, wie zum Beispiel die Miete von Produktionsanlagen, Verwaltungskosten oder Versicherungen. Diese indirekten Kosten müssen auf eine geeignete Weise auf die einzelnen Produkte verteilt werden. Bei der Berechnung des Selbstkostenpreises werden die direkten und indirekten Kosten addiert und durch die produzierte Stückzahl des Produkts dividiert. Dadurch lässt sich der Selbstkostenpreis pro Einheit ermitteln. Dieser Betrag enthält die reinen Kosten für die Herstellung eines Produkts und trägt nicht zur Gewinnerzielung bei. Der Selbstkostenpreis dient als wichtige Grundlage für weitere betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Unternehmen können den Selbstkostenpreis nutzen, um den Verkaufspreis eines Produkts zu bestimmen. Indem sie dem Selbstkostenpreis eine angemessene Gewinnmarge hinzufügen, können sie den Verkaufspreis festlegen. Der Selbstkostenpreis spielt auch eine Rolle bei der Bewertung der Rentabilität eines Produkts oder einer Produktionslinie sowie bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Produktionsmenge. In der Capital Markets-Welt kann das Verständnis des Selbstkostenpreises für Investoren von besonderem Nutzen sein. Wenn Investoren die Selbstkostenpreise von Unternehmen kennen, können sie besser einschätzen, wie effizient das Unternehmen produziert und operiert. Dies kann ihnen helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und die finanzielle Performance von Unternehmen besser zu bewerten. Eulerpool.com ist eine führende Plattform für Finanznachrichten und Aktienanalysen, die den Anlegern Zugang zu einem umfassenden Glossar bietet. Der detaillierte SBeschreibung des Selbstkostenpreises auf Eulerpool.com bietet Investoren, Analysten und Finanzexperten eine verlässliche Informationsquelle mit einem umfassenden Verständnis dieses wichtigen Begriffs in der Kapitalmärkte-Welt. Wir bei Eulerpool.com sind bestrebt, Investoren und Experten die beste und umfangreichste Ressource für Finanzterminologie anzubieten. Unser Glossar/ Lexikon deckt eine breite Palette von Begriffen und Konzepten ab und bietet verlässliche Informationen, um das Verständnis und die Analyse der Kapitalmärkte zu erleichtern. Egal, ob es um Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte oder Kryptowährungen geht - Eulerpool.com ist die richtige Anlaufstelle für Investoren auf der Suche nach wichtigen Finanzinformationen.Zuschlag
Definition des Begriffs "Zuschlag" im Bereich der Kapitalmärkte Ein Zuschlag auf dem Kapitalmarkt ist eine Gebühr oder Prämie, die auf den ursprünglichen Preis eines Wertpapiers oder einer Anleihe aufgeschlagen wird. Dieser...
Preissensibilität
Preissensibilität beschreibt die Fähigkeit einer Kapitalanlage, empfindlich auf Veränderungen des Marktpreises zu reagieren. Sie dient als Maß für die Volatilität eines Wertpapiers oder einer Anlageklasse und ist von entscheidender Bedeutung...
Preisgegenüberstellung
Preisgegenüberstellung bezieht sich auf einen vergleichenden Prozess, bei dem die Preise verschiedener Wertpapiere analysiert und gegenübergestellt werden, um die Investoren bei der Entscheidungsfindung hinsichtlich ihrer Handels- oder Anlagestrategien zu unterstützen....
Akzeptanzbarrieren
Akzeptanzbarrieren ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere beim Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und im Geldmarkt. Im Rahmen der Investitionen bezieht sich dieser Terminus auf die Hindernisse,...
Kontoführung
Kontoführung bezeichnet die aktive Verwaltung und Durchführung eines Finanzkontos durch eine Bank oder ein Finanzinstitut. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst Kontoführung die Verwaltung von Konten, die für den Handel mit...
Markenausdehnung
Markenausdehnung bezieht sich auf die strategische Entscheidung eines Unternehmens, seine bereits etablierte Marke auf neue Produkte, Dienstleistungen oder Märkte auszudehnen. Dieser Schritt wird unternommen, um die bestehende Markenbekanntheit und Markentreue...
Multi-Year-Deckung
Definition: Multi-Year-Deckung (Multi-Year Coverage) ist ein Finanzinstrument, das häufig von institutionellen Anlegern verwendet wird, um langfristige Investitionen in den Kapitalmärkten abzusichern. Im Allgemeinen handelt es sich bei Multi-Year-Deckung um eine...
Regionalmanagementorganisation
Die Regionalmanagementorganisation bezieht sich auf eine Institution oder eine Organisation, die in einer bestimmten Region tätig ist und sich auf die Förderung und Entwicklung der regionalen Wirtschaft konzentriert. Sie fungiert...
Bausperre
Die Bausperre ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine vorübergehende Einschränkung oder Beschränkung des Baus von Immobilienprojekten. Diese Beschränkung wird in der Regel von...
ERI
ERI steht für "Equity Risk Premium" und ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren, die in den Kapitalmärkten tätig sind. Diese Kennzahl ist von großer Bedeutung, da...