Eulerpool Premium

Sharing Economy Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sharing Economy für Deutschland.

Sharing Economy Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Sharing Economy

Die Sharing Economy, auch bekannt als Shareconomy oder Teilwirtschaft, bezeichnet ein wirtschaftliches Modell, bei dem Einzelpersonen oder Unternehmen Güter, Dienstleistungen oder Ressourcen untereinander teilen, anstatt sie zu besitzen.

Dieses Konzept beruht auf der Idee, dass Ressourcen effizienter genutzt werden können, wenn sie gemeinschaftlich genutzt werden. Es ermöglicht den Menschen, ihre vorhandenen Ressourcen wie Wohnungen, Autos, Werkzeuge und sogar Fähigkeiten mit anderen zu teilen und gleichzeitig davon zu profitieren. Die Sharing Economy hat insbesondere durch das Aufkommen von Internetplattformen und mobilen Anwendungen an Popularität gewonnen. Diese Plattformen fungieren als Vermittler, die es den Nutzern ermöglichen, ihre Ressourcen anzubieten und mit anderen zu teilen. Die bekanntesten Beispiele sind Uber, Airbnb und TaskRabbit. Uber ermöglicht es Fahrzeugbesitzern, ihre Fahrzeuge als Taxis zu nutzen, während Airbnb Privatpersonen ihre Wohnungen oder Zimmer an Reisende vermieten lässt. TaskRabbit konzentriert sich hingegen auf die Vermittlung von Dienstleistungen, bei denen Privatpersonen ihre Fähigkeiten und Arbeitskraft anbieten. Der Hauptvorteil der Sharing Economy besteht darin, dass sie es den Menschen ermöglicht, zusätzliches Einkommen zu generieren und die Auslastung ihrer Ressourcen zu maximieren. Ein Privatfahrzeug bleibt beispielsweise oft für einen Großteil des Tages ungenutzt. Durch die Teilnahme an einer Ridesharing-Plattform kann der Fahrzeugbesitzer sein Auto nutzen, um zusätzliches Geld zu verdienen. Gleichzeitig haben Verbraucher Zugang zu kostengünstigen und flexiblen Angeboten, die ansonsten möglicherweise nicht verfügbar wären. Das Konzept der Sharing Economy hat jedoch auch Herausforderungen und Auswirkungen auf traditionelle Märkte und Branchen. Unternehmen, die auf eine Sharing-Economy-Plattform angewiesen sind, müssen sich neuen Wettbewerbern stellen und sich an die veränderten Verbrauchervorlieben anpassen. Dies kann zu Disruptionen führen, aber auch Chancen für Innovation und Wachstum bieten. Insgesamt hat die Sharing Economy das Potenzial, die Art und Weise, wie Menschen Ressourcen nutzen und wirtschaftlich interagieren, grundlegend zu verändern. Die daraus resultierenden Effekte auf den Arbeitsmarkt, die Regulierung und die Geschäftsmodelle machen sie zu einem wichtigen Trend, den Investoren und Fachleute im Finanzsektor genau beobachten sollten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

angebotsbeschränktes Gleichgewicht

Angebotsbeschränktes Gleichgewicht ist ein technischer Begriff, der sich auf eine Situation in den Kapitalmärkten bezieht, in der das Angebot an Wertpapieren begrenzt ist und somit das Gleichgewicht zwischen Angebot und...

Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen

Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (englisch: United Nations Development Programme, UNDP) bezeichnet eine weltweit anerkannte Organisation der Vereinten Nationen, die sich auf die Förderung von menschlicher Entwicklung und die Erreichung der...

Time Lag

Zeitverzögerung Die Zeitverzögerung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten oft verwendet wird, um auf die Zeitspanne hinzuweisen, die zwischen dem Zeitpunkt der Erfassung oder Generierung eines Ereignisses und seiner darauffolgenden...

Second Best

"Second Best" - Definition in German: In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Second Best" auf eine Situation oder einen Zustand, bei dem eine Wahl oder eine Entscheidung nicht als die...

digitale Abschreibung

Digitale Abschreibung ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf den Wertverlust digitaler Vermögenswerte im Laufe der Zeit bezieht. In einer immer digitaler werdenden Wirtschaft, in der...

Umweltmanagement

Umweltmanagement – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Umweltmanagement bezieht sich auf den Prozess der Integration von Umweltaspekten in die Geschäftsstrategie eines Unternehmens. Im Finanzbereich gibt es zunehmend ein wachsendes Bewusstsein für...

Steuerordnung

Titel: Steuerordnung: Definition, Bedeutung und Umsetzung in den Kapitalmärkten Einleitung: Die Steuerordnung ist ein wesentlicher und hochrelevanter Aspekt in den Kapitalmärkten, der die steuerliche Behandlung von Investitionen, Einkommen und deren Rückfluss regelt....

simultanes Gleichgewicht

Definition: Simultanes Gleichgewicht Das Konzept des simultanen Gleichgewichts bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine Situation, in der das Angebot und die Nachfrage innerhalb eines spezifischen Marktes einen Punkt erreicht...

Bankguthaben

Bankguthaben ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Geld zu beschreiben, das eine Person oder ein Unternehmen bei einer Bank auf einem Konto hinterlegt hat. Es...

Deutscher Bildungsrat

Deutscher Bildungsrat ist eine deutsche Kommission, die sich mit der Bildungspolitik und Bildungsreform befasst. Diese hoch angesehene Organisation wurde 1964 von den deutschen Bundesländern ins Leben gerufen, um die Bildungslandschaft...