Short Sale Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Short Sale für Deutschland.
Kurzfristiger Verkauf (englisch: Short Sale) bezeichnet eine Handelsstrategie, bei der ein Anleger ein Wertpapier, das er nicht besitzt, auf dem Markt verkauft, in der Hoffnung, es zu einem späteren Zeitpunkt zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen.
Diese Taktik basiert auf der Überzeugung, dass der Kurs des Wertpapiers in absehbarer Zeit sinken wird. Der kurzfristige Verkauf umfasst mehrere Schritte. Zunächst leiht sich der Investor das Wertpapier von einem Dritten, üblicherweise einem Broker oder einer Bank, aus. Dieser Vorgang wird als "Leerverkauf" bezeichnet. Der Investor verkauft dann das geliehene Wertpapier auf dem offenen Markt und erhält den Verkaufserlös. Die entscheidende Phase des kurzfristigen Verkaufs besteht darin, das geliehene Wertpapier zu einem späteren Zeitpunkt zurückzukaufen und dem ursprünglichen Besitzer zurückzugeben. Wenn der Kurs des Wertpapiers wie erwartet gesunken ist, kann der Investor es zu einem günstigeren Preis zurückkaufen und somit einen Gewinn erzielen. Die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und dem Rückkaufspreis wird als "Short-Gewinn" bezeichnet. Es ist wichtig zu beachten, dass der kurzfristige Verkauf mit erheblichen Risiken verbunden ist. Wenn der Kurs des Wertpapiers steigt, anstatt zu fallen, kann der Investor Verluste erleiden. In solchen Fällen muss das Wertpapier zu einem höheren Preis zurückgekauft werden, was zu einem negativen Short-Gewinn führt. Die kurzfristigen Verkaufspositionen können auf verschiedene Arten eröffnet und geschlossen werden. Einige Investoren nutzen den Margin-Handel, um zusätzliche Geldmittel für den kurzfristigen Verkauf zu erhalten. Andere verwenden Derivate wie Optionen und Futures, um ihre Positionen abzusichern oder zu verstärken. Insgesamt ist der kurzfristige Verkauf eine fortgeschrittene Handelsstrategie, die von erfahrenen Investoren angewendet wird, um von fallenden Kursen zu profitieren. Es ist wichtig, dass Anleger ein gründliches Verständnis der Risiken und Mechanismen des kurzfristigen Verkaufs haben, bevor sie diese Strategie anwenden.Unit-Root
Ein "Unit-Root" ist ein statistisches Konzept, das sich auf den Ursprung eines Zeitreihendatensatzes bezieht. Es wird verwendet, um die Stationarität einer Zeitreihe zu analysieren und festzustellen, ob es einen langfristigen...
Haftung
Definition of "Haftung": Haftung ist ein juristisches Konzept, das die Verantwortlichkeit und finanzielle Verpflichtung einer Person oder einer juristischen Einheit für ihre Schulden, Verbindlichkeiten oder Handlungen beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte...
Geldvolumen
Geldvolumen bezieht sich auf das Gesamtvolumen an Geldern, die in einem bestimmten Kapitalmarktsegment, einer Anlageklasse oder einem bestimmten Finanzinstrument vorhanden sind. Es ist ein maßgeblicher Indikator für die Größe und...
Design Thinking
Design Thinking ist ein iterative und kundenorientierte Innovationsansatz, der es Unternehmen ermöglicht, Probleme zu identifizieren und kreative Lösungen zu entwickeln. Es ist ein Prozess, der sich stark auf das Verständnis...
Vergabe- und Vertragsordnungen
Definition: Vergabe- und Vertragsordnungen (VO/VOL) Die Vergabe- und Vertragsordnungen (VO/VOL) sind in Deutschland eine wichtige rechtliche Grundlage für öffentliche Auftragsvergaben und die daran anschließenden Vertragsabschlüsse. Diese Regelwerke dienen der Transparenz, Wettbewerbsförderung...
Synergieplanung
Synergieplanung Die Synergieplanung ist ein strategisches Konzept, das Unternehmen dabei unterstützt, den Synergieeffekt zu maximieren, der sich aus der Zusammenführung verschiedener Ressourcen und Aktivitäten ergibt. Bei der Synergieplanung geht es...
Europäische Genossenschaft (SCE)
Eine Europäische Genossenschaft (SCE) ist eine besondere Rechtsform einer Genossenschaft, die innerhalb der Europäischen Union (EU) tätig ist. Sie wurde durch die SCE-Verordnung der EU im Jahr 2006 eingeführt, um...
Europäisches Kartellrecht
Das Europäische Kartellrecht ist ein wichtiger rechtlicher Rahmen innerhalb der Europäischen Union (EU), der darauf abzielt, Wettbewerbsbeschränkungen und den Missbrauch marktbeherrschender Stellungen zu verhindern. Es umfasst eine Reihe von Regeln,...
Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (BFAFH)
Die Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (BFAFH) ist eine renommierte und führende Forschungseinrichtung in Deutschland, die sich auf den Bereich Forst- und Holzwirtschaft spezialisiert hat. Mit ihrem breiten Spektrum an...
relative Handelsspanne
Die relative Handelsspanne ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienhandel. Sie wird verwendet, um Informationen über die Volatilität eines Aktienkurses zu liefern und als Indikator für die...

