Sollkosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sollkosten für Deutschland.
Sollkosten sind ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere in der Kostenrechnung und im Controlling von Unternehmen verwendet wird.
Diese Begrifflichkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung und Überwachung von Unternehmensprozessen im Hinblick auf die Kosteneffizienz. Die Sollkosten stellen die geplanten oder erwarteten Kosten für einen bestimmten Zeitraum dar. Sie dienen als Referenzpunkt für die tatsächlich entstandenen Kosten, die so genannten Istkosten. Sollkosten werden häufig auf der Grundlage von Kostenbudgets oder Kostenplänen ermittelt, die im Voraus für verschiedene Geschäftsbereiche oder Projekte erstellt werden. Die Ermittlung der Sollkosten erfolgt in der Regel unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Produktionsmengen, Materialkosten, Lohnkosten und anderen betrieblichen Aufwendungen. Es können auch spezifische Kostenziele oder Kostenvorgaben festgelegt werden, die als Richtlinie für das Kostenmanagement dienen. Die Sollkosten dienen als Grundlage für die Kostenkontrolle und -überwachung. Durch den Vergleich von Soll- und Istkosten können Unternehmen Abweichungen erkennen und analysieren, um gegebenenfalls Maßnahmen zur Kostenoptimierung zu ergreifen. Ist der tatsächliche Aufwand höher als die geplanten Sollkosten, kann dies ein Hinweis auf ineffiziente Prozesse, ungenaue Kalkulationen oder unvorhergesehene Kostensteigerungen sein. Die Verwendung von Sollkosten ermöglicht es Unternehmen, ihre Kosten besser zu steuern und strategische Entscheidungen zu treffen. Indem sie die Abweichungen zwischen Soll- und Istkosten analysieren, können Unternehmen ihre operativen Leistungen verbessern, Ressourcen effizienter einsetzen und Budgets genauer planen. Insgesamt sind Sollkosten ein unverzichtbares Instrument für das Kostenmanagement in Unternehmen. Durch die präzise Planung und Überwachung von Kosten können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und ihre finanzielle Stabilität sicherstellen. Auf Eulerpool.com finden Investoren eine umfassende Auswahl an relevanten Begriffen und Definitionen aus dem Finanzbereich. Unser Glossar bietet eine breite Palette von Fachbegriffen und erläutert sie in klarer, präziser und verständlicher Weise. Mit unserer umfangreichen Berichterstattung über Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkte bieten wir qualitativ hochwertige Informationen und Analysen für Investoren. Entdecken Sie unser Glossar auf Eulerpool.com und erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich der Finanzwelt.Imageryforschung
Imageryforschung, ein Begriff der Verhaltensfinanzierung, bezieht sich auf die Untersuchung und Analyse von bildlichen Darstellungen und visuellen Reizen, die bei Investoren und Handelsteilnehmern eine kognitive Reaktion hervorrufen können. Diese Reaktionen...
Mineralgewinnungsrecht
Mineralgewinnungsrecht ist ein rechtlicher Begriff, der das Recht einer Person oder eines Unternehmens bezeichnet, Bodenschätze wie Metalle, Mineralien oder Steine aus bestimmten Gebieten zu gewinnen. Es handelt sich dabei um...
LM-Gleichung
Die "LM-Gleichung" ist ein Konzept aus der Makroökonomie, das zur Analyse der Saldenmechanik in einer geschlossenen Volkswirtschaft dient. Sie ist ein Instrument zur Bestimmung des Gleichgewichts auf dem Geldmarkt und...
Depotprüfung
Depotprüfung ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte. In erster Linie bezieht sich dieser Terminus auf die Überprüfung und Bewertung von Wertpapierdepots, die von Anlegern gehalten werden....
Kontenklassen
Kontenklassen bezieht sich auf die Einteilung von Buchhaltungskonten in verschiedenen Kategorien, um die Transparenz und die ordnungsgemäße Erfassung von finanziellen Transaktionen in den Kapitalmärkten sicherzustellen. In der Welt der Kapitalmärkte,...
Monopolgesetzgebung
Monopolgesetzgebung ist ein Rechtsrahmen, der darauf abzielt, das Vorhandensein und den Missbrauch von Monopolen in einer Volkswirtschaft zu regulieren. Diese Gesetzgebung wird von den Regierungen eingeführt, um einen fairen Wettbewerb...
Pareto-Regel
Die Pareto-Regel, auch bekannt als das 80/20-Prinzip oder das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens, ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das besagt, dass etwa 80 Prozent der Ergebnisse aus etwa 20...
Beschäftigungstheorie
Die Beschäftigungstheorie, auch bekannt als Arbeitsmarkttheorie, ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Ansatz, der sich mit der Analyse und Erklärung der Beschäftigungssituation in einer Volkswirtschaft befasst. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen Angebot und...
quantitative Wirtschaftspolitik
Quantitative Wirtschaftspolitik beschreibt eine Strategie der wirtschaftlichen Steuerung, bei der Zentralbanken gezielte Maßnahmen ergreifen, um durch die Manipulation von geldpolitischen Instrumenten wie der Geldmenge und den Zinssätzen die wirtschaftliche Aktivität...
Mehrstoffverfahren
"Mehrstoffverfahren" bezeichnet ein Verfahren zur Herstellung chemischer Produkte aus mehreren Ausgangsstoffen. Es handelt sich um einen Begriff, der häufig in der chemischen Industrie verwendet wird und insbesondere für die Produktion...