Eulerpool Premium

Stabilisator Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stabilisator für Deutschland.

Stabilisator Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Stabilisator

Als Stabilisator bezeichnet man in den Kapitalmärkten ein Instrument oder eine Maßnahme, die darauf abzielt, Volatilität zu reduzieren und Preisstürze zu verhindern.

Stabilisatoren dienen dazu, Marktschwankungen einzudämmen und das Vertrauen der Anleger zu stärken. Sie sind ein integraler Bestandteil des Risikomanagements und können sowohl von Regierungen als auch von Zentralbanken, Börsen oder anderen Marktteilnehmern eingesetzt werden. Ein bekanntes Beispiel für einen Stabilisator ist die Verwendung von Schutzschaltungen an Börsen, wie zum Beispiel die sogenannte "Circuit Breaker"-Regelung. Diese Regelung legt fest, dass der Handel für eine bestimmte Zeit ausgesetzt wird, wenn der Preis eines Wertpapiers einen zuvor festgelegten Schwellenwert überschreitet. Diese Maßnahme soll Panikverkäufe und unkontrollierte Preisstürze verhindern. Eine weitere Stabilisatormaßnahme ist die Intervention durch eine Zentralbank. Durch den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren am Markt kann eine Zentralbank die Liquidität erhöhen oder verringern und somit die Marktbewegungen beeinflussen. Dies wird oft in Zeiten finanzieller Instabilität eingesetzt, um die Märkte zu beruhigen und das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen. Stabilisatoren können auch in Form von Finanzinstrumenten auftreten, wie zum Beispiel Fonds oder Derivate, die darauf abzielen, das Risiko zu mindern und Marktschwankungen auszugleichen. Diese Instrumente können verwendet werden, um Portfolios vor Verlusten zu schützen und die Gesamtrendite zu verbessern. In der aufstrebenden Welt der Kryptowährungen gewinnt der Begriff Stabilisator ebenfalls an Bedeutung. Hier können Stablecoins als Stabilisatoren fungieren, da sie durch die Bindung an eine bestimmte Währung oder einen Warenkorb von Vermögenswerten eine größere Stabilität bieten sollen. Dies hilft, die Volatilität von Kryptowährungen zu reduzieren und sie für Anleger attraktiver zu machen. Insgesamt sind Stabilisatoren entscheidende Instrumente zur Risikominderung und Aufrechterhaltung des Marktgleichgewichts. Durch gezielte Interventionen und den Einsatz von Finanzinstrumenten tragen sie dazu bei, das Vertrauen der Anleger zu stärken und den reibungslosen Ablauf der Kapitalmärkte zu gewährleisten. Auf Eulerpool.com, der führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie ein umfassendes und SEO-optimiertes Glossar mit weiteren Definitionen und Informationen zu Stabilisatoren und vielen anderen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet Investoren eine unverzichtbare Informationsquelle, um ihr Fachwissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Verbotsirrtum

Verbotsirrtum ist ein rechtlicher Begriff, der sich mit dem Konzept der unbeabsichtigten Gesetzesverletzung befasst. Im deutschen Strafrecht bezieht sich dieser Begriff auf eine Situation, in der eine Person eine Handlung...

Offenlegungspflicht

Offenlegungspflicht ist eine wichtige rechtliche Verpflichtung, die Unternehmen und andere Marktteilnehmer dazu verpflichtet, bestimmte Informationen und Daten offenzulegen. Diese Offenlegungspflicht ist im deutschen Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) festgelegt und dient dem Schutz...

Handelsstufe

Die Handelsstufe bezieht sich allgemein auf die hierarchische Einteilung von Marktteilnehmern im Kapitalmarkt. In der Finanzwelt sind verschiedene Arten von Handelsstufen oder Teilnehmerkategorien etabliert, die aufgrund ihrer spezifischen Berechtigungen und...

Erwerbslosenquote

Erwerbslosenquote - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Erwerbslosenquote ist eine wichtige Kennzahl im Bereich der Volkswirtschaft und des Kapitalmarkts. Sie misst den Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung, die zum Zeitpunkt der...

Lagerkonto

Lagerkonto - Definition und Erklärung Ein Lagerkonto, auch als Wertpapierdepot bezeichnet, ist ein spezielles Konto, das von einer Bank oder einem Finanzinstitut geführt wird, um die sichere Verwahrung von Wertpapieren...

Re-Export

Re-Export - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Begriff Re-Export bezieht sich auf den Vorgang des erneuten Exports von Waren oder Produkten aus einem Land, in dem diese zuvor importiert wurden....

Floppy Disk

Titel: Die Definition von "Floppy Disk" im Bereich der Kapitalmärkte - Der unverzichtbare Leitfaden für Investoren Einführung: Die Floppy Disk, auch als Diskette bekannt, ist ein Medium zur Speicherung von elektronischen Daten....

Effektenmakler

Effektenmakler sind Fachleute im Bereich des Kapitalmarkts, die als Vermittler zwischen Investoren und Wertpapierdienstleistungen fungieren. Durch ihre umfassenden Kenntnisse über Wertpapiere und den Finanzmarkt ermöglichen sie Investoren den Zugang zu...

Kontrollbudget

Kontrollbudget - Definition eines leistungsfähigen Finanzsteuerungsinstruments Ein Kontrollbudget ist ein essentielles Finanzinstrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre finanziellen Ressourcen effektiv zu verwalten. Es dient als zentrales Element für die Steuerung und...

Wechselgesetz (WG)

Das Wechselgesetz (WG) ist eine grundlegende Regelung im deutschen Zivilrecht, die den Handel mit Wechseln regelt. Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das eine unbedingte Zahlungsanweisung darstellt und als Instrument zur...