Start-up Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Start-up für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Ein Start-up ist ein junges Unternehmen, das eine innovative Geschäftsidee verfolgt und das Potenzial hat, exponentielles Wachstum zu erzielen.
In den meisten Fällen handelt es sich um technologieorientierte Start-ups, die disruptive Lösungen entwickeln, um einen etablierten Markt zu verändern oder zu ergänzen. Das Hauptmerkmal eines Start-ups ist sein großes Wachstumspotenzial und die Unsicherheit über seinen Geschäftserfolg. Oftmals handelt es sich um Unternehmen, die noch in der Entwicklungsphase sind und Kapital benötigen, um ihre Produktidee umzusetzen und den Markt zu erobern. Im Allgemeinen werden Start-ups von ambitionierten Unternehmern gegründet, die bereit sind, Risiken einzugehen und ihre kreativen Ideen in die Realität umzusetzen. Sie suchen oft nach Kapital, um ihre Geschäftsidee voranzutreiben und das notwendige finanzielle Kapital für Forschung, Entwicklung, Marketing und Markteinführung zu erhalten. Diese Finanzierung kann entweder von risikobereiten privaten Investoren, sogenannten Venture-Capital-Firmen, oder durch Crowdfunding-Kampagnen erfolgen, bei denen eine größere Anzahl von Menschen kleine Beträge zur Unterstützung des Start-ups beiträgt. Start-ups zeichnen sich durch ihre schnelle Entwicklung und ihr agiles Geschäftsmodell aus. Sie sind bestrebt, ihre Geschäftsprozesse und Innovationen kontinuierlich anzupassen und zu verbessern, um den sich verändernden Marktanforderungen gerecht zu werden. Dabei spielen auch die Nutzung von Technologien wie Cloud Computing, Künstliche Intelligenz und Datenanalyse eine wichtige Rolle, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und die Effizienz zu steigern. Der Erfolg eines Start-ups wird in der Regel durch Indikatoren wie die Akzeptanz im Markt, das Umsatzwachstum, die Anzahl der Kunden und Benutzer, die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells und die Rentabilität bewertet. Start-ups können entweder unabhängig bleiben oder durch den Verkauf an ein etabliertes Unternehmen oder über einen Börsengang monetarisiert werden. Eulerpool.com ist stolz darauf, umfassende und präzise Informationen über Start-ups bereitzustellen. Von den neuesten Branchentrends bis hin zu detaillierten Unternehmensprofilen ermöglichen wir es Investoren und Finanzfachleuten, fundierte Entscheidungen über Start-up-Investitionen zu treffen und die Chancen des schnell wachsenden Marktes voll auszuschöpfen.Sozialbudget
Das Sozialbudget beschreibt in Deutschland das Haushaltsvolumen, das für die umfassende Finanzierung sozialer Leistungen und Programme zur Verfügung gestellt wird. Diese Mittel werden von öffentlichen Trägern wie dem Bund, den...
Genossenschaftsregister
Genossenschaftsregister ist ein Begriff aus dem deutschen Genossenschaftsrecht, der das öffentliche Register bezeichnet, in dem alle Genossenschaften in Deutschland erfasst sind. Es wird vom Amtsgericht geführt und dient als zentrale...
Vollstreckung
Die Vollstreckung bezieht sich auf den Prozess der Durchsetzung eines gerichtlichen Urteils oder einer Entscheidung, um eine juristische Forderung durchzusetzen. Dieser Begriff spielt eine entscheidende Rolle im Rechts- und Finanzwesen,...
Fertigungsnebenkostenstellen
Fertigungsnebenkostenstellen: Eine umfassende Definition für Investoren Die Fertigungsnebenkostenstellen stellen ein wesentliches Konzept in den Bereich der Kostenrechnung und des Controllings dar. Insbesondere für Investoren in den Kapitalmärkten mit Fokus auf Aktien,...
Romer-Modell
Das Romer-Modell ist ein Wirtschaftsmodell, das von Paul Romer entwickelt wurde und einen signifikanten Fortschritt in der Theorie des ökonomischen Wachstums darstellt. Es stellt eine Alternative zu früheren Modellen dar,...
Marktgliederung
Die Marktgliederung ist ein wichtiger Ansatz, um die Struktur und Komplexität der Finanzmärkte zu verstehen. Sie bezieht sich auf die Aufteilung des Marktes in verschiedene Segmente, die auf bestimmte Eigenschaften,...
evolutionäre Erkenntnistheorie
Die "evolutionäre Erkenntnistheorie" ist ein multidisziplinärer Ansatz, der sich mit der Art und Weise befasst, wie unser Wissen und unsere Erkenntnisse durch den evolutionären Prozess beeinflusst wurden. Diese Theorie vereint...
Gesamtgeschäftsführung
Gesamtgeschäftsführung bezieht sich auf das deutsche Konzept der Führung eines Unternehmens durch einen Vorstand, der aus mehreren Direktoren besteht. Diese Organisationsstruktur ermöglicht es Unternehmen, ihre Führungsverantwortung auf mehrere Personen zu...
Gesetz der Massenproduktion
Gesetz der Massenproduktion bezieht sich auf ein fundamentales Prinzip der industriellen Produktion und wirtschaftlichen Effizienz, bei dem die Produktionskosten durch die Erhöhung der Produktionsmenge gesenkt werden können. Es ist ein...
Kontenklassen
Kontenklassen bezieht sich auf die Einteilung von Buchhaltungskonten in verschiedenen Kategorien, um die Transparenz und die ordnungsgemäße Erfassung von finanziellen Transaktionen in den Kapitalmärkten sicherzustellen. In der Welt der Kapitalmärkte,...