Eulerpool Premium

Stille Reserve Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stille Reserve für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Stille Reserve

Stille Reserven sind ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf latent vorhandene Gewinne innerhalb eines Unternehmens bezieht, die nicht in den offiziellen Buchhaltungsunterlagen erfasst sind.

Diese geheimen oder stillen Reserven entstehen, wenn Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten des Unternehmens mit ihrem tatsächlichen Marktwert bewertet werden, der über ihrem Buchwert liegt. Die Stille Reserve kann sich in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens manifestieren, einschließlich des immateriellen Vermögens wie Markenwert, Patente oder urheberrechtlich geschützte Technologien. Es ist wichtig zu beachten, dass diese stillen Reserven nicht direkt aus der Bilanz ersichtlich sind und somit für externe Investoren oft verborgen bleiben. Das bedeutet, dass der tatsächliche Wert eines Unternehmens möglicherweise höher ist als erwartet, basierend auf den offiziellen Buchhaltungsinformationen. Der Begriff "Stille Reserve" hat seine Wurzeln in der deutschen Rechnungslegungstradition, insbesondere im Handelsrecht. Dort werden Vermögensgegenstände zu historischen Kosten bewertet, was zu einem möglichen Diskrepanz zwischen dem tatsächlichen Marktwert und dem angegebenen Buchwert führt. Unternehmen haben das Potenzial, diese stillen Reserven zu nutzen, beispielsweise bei der Bewertung von Übernahmen oder bei der Aufnahme von Krediten. Die Entdeckung und Maximierung stiller Reserven kann für Investoren von großem Interesse sein, da sie wichtige Hinweise auf die tatsächliche finanzielle Stärke und den potenziellen Wert eines Unternehmens geben können. Das Identifizieren dieser stillen Reserven erfordert jedoch umfassende Kenntnisse der Bilanzanalyse und eine gewisse Expertise in der Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten. In der Welt der Kapitalmärkte ist es daher ratsam, sich gründlich mit den Finanzberichten und den offiziellen Buchhaltungsinformationen von Unternehmen auseinanderzusetzen, um diese geheimen Reserven aufzudecken. Die Analyse von potenziellen stillen Reserven kann Investoren helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Chancen für Gewinne zu erkennen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie umfassende Informationen zu Stiller Reserve sowie zu anderen wichtigen Begriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unsere erstklassige Glossar bietet Investoren die Möglichkeit, ihr Verständnis für die komplexen Finanzmärkte zu erweitern und bessere Kursziele zu erreichen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Versorgungslücke

Versorgungslücke ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Diskrepanz zwischen den derzeitigen finanziellen Ressourcen und den zukünftigen Ausgabenbedürfnissen einer Person oder eines Unternehmens zu beschreiben. Es...

FinTech

FinTech ist ein Begriff, der aus den beiden Wörtern "Finanz" und "Technologie" besteht und sich auf Unternehmen oder Technologien bezieht, die traditionelle Finanzdienstleistungen und -systeme durch innovative digitale Lösungen verbessern...

Verweildauer

Verweildauer ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um den Zeitraum zu beschreiben, in dem ein Investor sein Kapital in einem bestimmten Wertpapier oder einer Anlageklasse investiert...

internalisierte Effekte

Internalisierte Effekte sind ein Begriff im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienhandel. Der Begriff bezieht sich auf die Auswirkungen, die auftreten können, wenn ein Broker-Dealer Kundenaufträge...

kardinale Nutzentheorie

Die Kardinale Nutzentheorie, auch bekannt als Grenznutzenanalyse, ist ein zentrales Konzept der Volkswirtschaftslehre und dient der Bewertung von individuellen Präferenzen und Entscheidungen in Bezug auf den Konsum von Gütern und...

Hinzuziehung

Hinzuziehung ist ein wichtiges Finanzkonzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf den Prozess der Heranziehung eines externen Experten oder Beraters, um Fachkenntnisse und Expertise...

informeller Sektor

Der "informelle Sektor" bezieht sich auf den unregulierten und nicht offiziell erfassten Wirtschaftssektor, der außerhalb der gesetzlich geregelten Rahmenbedingungen agiert. In diesem Sektor werden wirtschaftliche Aktivitäten ausgeführt, die weder der...

Aktienmarkt

Der Aktienmarkt, auch als Börse bezeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Kapitalmarktsystems. Er ist ein Marktplatz, an dem der Handel mit Aktien und anderen Wertpapieren stattfindet. Im Aktienmarkt können...

Beamtenversorgung

Beamtenversorgung ist ein Begriff, der sich auf das deutsche System der Altersversorgung für Beamte bezieht. Beamte sind staatliche Angestellte, die in verschiedenen Berufen arbeiten, wie zum Beispiel Lehrer, Polizisten, Richter...

Kreditfinanzierungsplan

Der Kreditfinanzierungsplan ist ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, um ihre Finanzierung zu strukturieren und ihre Kapitalbedürfnisse zu erfüllen. Er stellt eine detaillierte Darstellung der geplanten Kreditaufnahme und deren Verwendungszweck dar....