Eulerpool Premium

Stromeinspeisungsvergütung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stromeinspeisungsvergütung für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Stromeinspeisungsvergütung

Die Stromeinspeisungsvergütung ist eine finanzielle Entschädigung, die Energieerzeuger für die Einspeisung von erneuerbaren Energien ins Stromnetz erhalten.

Diese Vergütung wird in Deutschland durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt und zielt darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung voranzutreiben. Die Stromeinspeisungsvergütung basiert auf dem Grundsatz der Einspeisevergütung, bei dem Energieerzeuger für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde Strom eine garantierte Vergütung erhalten. Diese Vergütung wird für einen festgelegten Zeitraum gewährt, der je nach Art der erzeugten erneuerbaren Energie (wie Solar, Wind, Biomasse, etc.) variieren kann. Die Höhe der Vergütung wird regelmäßig angepasst, um den technologischen Fortschritt und die fallenden Kosten der erneuerbaren Energien widerzuspiegeln. Ein wesentliches Merkmal der Stromeinspeisungsvergütung ist ihre langfristige Planbarkeit. Energieerzeuger können auf eine stabile und zuverlässige Einnahmequelle über einen definierten Zeitraum vertrauen, was Investitionen in erneuerbare Energien attraktiver macht. Diese Vergütung wird über die EEG-Umlage finanziert, die auf den Stromverbrauch der Endverbraucher umgelegt wird. Die Stromeinspeisungsvergütung hat erheblich zum Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland beigetragen. Sie hat nicht nur Investitionen in neue Energieerzeugungsanlagen ermöglicht, sondern auch dazu beigetragen, die Produktionskosten erneuerbarer Energien zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber konventionellen Energien zu verbessern. Darüber hinaus hat die Stromeinspeisungsvergütung maßgeblich zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beigetragen und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft gefördert. Insgesamt ist die Stromeinspeisungsvergütung ein essenzielles Instrument zur Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien und zur Erreichung von Klimazielen. Sie bietet finanzielle Anreize für Energieerzeuger, in erneuerbare Energien zu investieren, und trägt zur Schaffung einer nachhaltigen Energiezukunft bei.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Zinsstruktur

Die Zinsstruktur bezieht sich auf das Muster der Zinssätze, die für verschiedene Laufzeiten von Anleihen desselben Schuldners gelten. Sie wird auch als Zinskurve bezeichnet. Die Zinsstruktur ist ein wichtiger Indikator...

Vermittlungsausschuss

Der Vermittlungsausschuss ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf einen Ausschuss bezieht, der bei der Vermittlung von Gesetzen zwischen dem Bundesrat und dem Bundestag eine...

Umschlagsdauer

Umschlagsdauer ist ein wichtiger Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Diese Kennzahl gibt an, wie viele Tage ein Unternehmen im...

Basketzertifikate

Basketzertifikate sind komplexe Wertpapiere, die aus einem Korb von Vermögenswerten bestehen, wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Rohstoffen. Diese Vermögenswerte werden in der Regel nach bestimmten Kriterien ausgewählt und in der...

Innovation

Innovation ist ein facettenreicher Begriff, der in den Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielt. Es bezieht sich auf die Einführung neuer Ideen, Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse, die dazu dienen, einen Wettbewerbsvorteil...

Lean Marketing

Lean Marketing (Schlankes Marketing) ist eine effiziente und kostenbewusste Marketingstrategie, die darauf abzielt, die Ressourcen eines Unternehmens optimal zu nutzen, um seine Marktpräsenz zu maximieren. Diese Methode wurde ursprünglich im...

Bankentag

Der Bankentag ist ein wichtiger Termin in der Finanzwelt, der sich hauptsächlich auf die Aktivitäten und Veranstaltungen im Bankensektor konzentriert. Dieser Tag dient als Forum für Diskussionen, Informationsaustausch und Networking...

Absolute Dominanz

Absolute Dominanz ist eine Theorie der Finanzmärkte, die sich auf die Vorherrschaft eines bestimmten Vermögenswerts oder einer bestimmten Anlageklasse in einem bestimmten Marktumfeld bezieht. Sie beschreibt den Zustand, in dem...

makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften

"Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften" beschreiben umfassende theoretische Konstrukte, die zur Analyse der Gesamtwirtschaft einer geschlossenen Volkswirtschaft dienen. Diese Modelle berücksichtigen eine Vielzahl von wirtschaftlichen Faktoren, um ein genaues Verständnis der...

Business Reengineering

Unternehmensneugestaltung (Business Reengineering) bezieht sich auf einen umfassenden Ansatz zur grundlegenden Umstrukturierung von Geschäftsprozessen und Organisationsstrukturen, um eine signifikante Steigerung der Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu erreichen. Dieser...