Stücknotierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stücknotierung für Deutschland.
Definition of "Stücknotierung" in German: Die Stücknotierung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren an der Börse verwendet wird.
Sie bezieht sich auf die Preisnotierung von Wertpapieren in festen Mengeneinheiten, auch bekannt als Stücke. Im Gegensatz zur volumengewichteten Durchschnittspreisnotierung, bei der der Preis basierend auf dem Volumen der gehandelten Wertpapiere berechnet wird, gibt die Stücknotierung den Preis eines einzelnen Wertpapiers an. Die Stücknotierung ist insbesondere auf die Handelsaktivitäten von Aktien, Anleihen und anderen börsengehandelten Wertpapieren zugeschnitten. Sie ermöglicht es Investoren und Händlern, den genauen Preis eines einzelnen Wertpapiers zu kennen und ihre Kauf- oder Verkaufsentscheidungen auf der Grundlage dieses Preises zu treffen. Im Gegensatz zur volumengewichteten Durchschnittspreisnotierung hat die Stücknotierung den Vorteil, dass sie eine genauere Bewertung der einzelnen Wertpapiere ermöglicht. Dies ist besonders wichtig für Investoren, die in begrenztem Umfang Wertpapiere handeln möchten. Durch die Kenntnis des genauen Preises eines einzelnen Wertpapiers können sie ihre Investitionsentscheidungen besser treffen und Risiken besser abschätzen. Die Stücknotierung kann auch Auswirkungen auf den Liquiditätsstatus eines Wertpapiers haben. Wenn der Handel in Stücknotierung erfolgt, kann dies dazu führen, dass es schwieriger ist, größere Mengen eines bestimmten Wertpapiers auf einmal zu kaufen oder zu verkaufen. Dies liegt daran, dass der Markt möglicherweise nicht genügend Liquidität aufweist, um große Bestellungen in Stücknotierung sofort auszuführen. Insgesamt ermöglicht die Stücknotierung den Investoren, den genauen Preis einzelner Wertpapiere zu kennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist daher ein wesentlicher Bestandteil des Handels an den Kapitalmärkten.vollstreckbare Urkunde
Vollstreckbare Urkunde ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Kapitalmarkt häufig Verwendung findet. Diese rechtliche Vollmacht ermöglicht die effektive Durchsetzung von Forderungen und stellt somit eine bedeutende Schutzmaßnahme für Anleger dar....
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft ist eine gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland, die sich speziell auf die Belange der Bauindustrie konzentriert. Sie übernimmt die Verantwortung für die Absicherung der Arbeitnehmer gegen Unfälle...
andienen
Definition of "Andienen" in German: "Andienen" ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich besonders auf den Aktienmarkt bezieht. Es bezieht sich auf den Vorgang, bei dem einem Aktionär...
Beförderungsvertrag
Beförderungsvertrag – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Ein Beförderungsvertrag bezieht sich auf einen Vertrag zwischen zwei Parteien, in dem die Bedingungen und Modalitäten für den Transport von Gütern oder Personen...
Personalberatung
Die Personalberatung bezieht sich auf die Dienstleistungen und das Fachwissen, das von Unternehmen in Anspruch genommen wird, um ihre Personalbeschaffung und -auswahl zu optimieren. In einer zunehmend wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist...
Effektenhändler
Ein Effektenhändler ist ein Finanzinstitut oder eine Einzelperson, die als Vermittler an den Kapitalmärkten tätig ist und Handelsgeschäfte mit Wertpapieren durchführt. Im deutschen Sprachraum wird der Begriff "Effektenhändler" häufig gleichbedeutend...
außerordentliches Kündigungsrecht bei Krediten
Das "außerordentliche Kündigungsrecht bei Krediten" ist ein juristischer Begriff, der im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf das Recht des Kreditgebers, einen Kreditvertrag vorzeitig zu kündigen,...
Penetrationsrate
"Penetrationsrate" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozentsatz der Marktdurchdringung oder den Anteil eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung an der Gesamtzielgruppe zu beschreiben. Diese...
Wasser- und Bodenverbände
Der Begriff "Wasser- und Bodenverbände" ist ein wichtiger Teil des deutschen Rechtsrahmens für die Bewirtschaftung von Wasserressourcen und den nachhaltigen Schutz von Böden. Wasser- und Bodenverbände sind lokale, autonom verwaltete...
Arbeits- und Organisationspsychologie
Die Arbeits- und Organisationspsychologie ist ein zentraler Fachbereich der Psychologie, der sich mit dem menschlichen Verhalten, Erleben und Interagieren in Arbeits- und Organisationskontexten befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse aus der Psychologie,...