Eulerpool Premium

Stützung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Stützung für Deutschland.

Discover undervalued stocks with Eulerpool.

Stützung

Stützung - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Stützung ist eine in den Kapitalmärkten weitverbreitete Praxis, bei der eine Einzelperson, eine Institution oder eine Zentralbank aktiv eingreift, um den Wert einer bestimmten Anlageklasse anzuheben oder zu stabilisieren.

Die Stützung kann verschiedene Formen annehmen und wird oft von Regierungen oder Zentralbanken verwendet, um die Marktlage zu kontrollieren und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten. Im Allgemeinen wird die Stützung verwendet, um eine schnelle Abwertung oder einen Kursverfall einer bestimmten Anlageklasse zu verhindern. Dies kann durch den Kauf von Wertpapieren auf dem offenen Markt erfolgen, um die Nachfrage zu erhöhen und den Preis zu stabilisieren. Es gibt jedoch auch andere Methoden der Stützung, wie beispielsweise die Festlegung einer Untergrenze für den Preis, zu dem bestimmte Wertpapiere gehandelt werden können. Eine der häufigsten Formen der Stützung ist die Kursstützung, bei der eine Institution oder eine Zentralbank aktiv in den Markt eingreift und Wertpapiere zu einem höheren Preis kauft. Dies kann dazu beitragen, den Abwärtsdruck auf den Markt zu verringern und die Anleger zu beruhigen. Die Stützung kann auch durch den Verkauf von Wertpapieren aus dem eigenen Portfolio erreicht werden, um die Marktnachfrage zu erhöhen und den Preis zu stabilisieren. Die Entscheidung zur Stützung wird in der Regel von Regierungen oder Zentralbanken getroffen, die die Marktbedingungen sorgfältig überwachen und auf relevante wirtschaftliche Indikatoren reagieren. Die Stützungsmaßnahmen werden oft als vorübergehende Maßnahmen angesehen und sollen lediglich Vertrauen und Stabilität in den Markt bringen. Die Stützung kann jedoch auch kritische Stimmen hervorrufen, da einige argumentieren, dass sie den natürlichen Marktmechanismus stört und ineffiziente Preisbildungen begünstigt. Während die Stützung kurzfristig durchaus positive Auswirkungen haben kann, besteht die Gefahr, dass sie zu einer Verzerrung des Marktes führt und längerfristige Probleme verursacht. Insgesamt ist die Stützung eine wichtige Praxis in den Kapitalmärkten, die dazu dient, die Stabilität und das Vertrauen der Anleger aufrechtzuerhalten. Ihre Verwendung und Wirksamkeit hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der wirtschaftlichen Bedingungen, der Art der Anlageklasse und den spezifischen Zielen der Stützungsmaßnahmen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen zu diesem Begriff und vielen anderen wichtigen Begriffen im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossar-Ressource ist darauf ausgerichtet, Investoren und Fachleuten im Bereich der Kapitalmärkte eine zuverlässige und detaillierte Informationsquelle zu bieten. Durchsuchen Sie unser Glossar, um Ihr Verständnis für die Terminologie und Konzepte im Bereich der Kapitalmärkte zu vertiefen und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Internationales Marketing

Internationales Marketing ist ein Bereich des Marketings, der sich mit der Planung und Umsetzung von Marketingstrategien und -aktivitäten für Unternehmen beschäftigt, die ihre Produkte oder Dienstleistungen über nationale Grenzen hinweg...

Einkünfteermittlung

Einkünfteermittlung ist ein entscheidender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf die Bestimmung der Einkünfte bezieht, die aus verschiedenen Finanzinstrumenten und Anlageformen erzielt werden. Es handelt sich um...

Verwaltungsbeschwerde

Verwaltungsbeschwerde ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Verfahren bezieht, mit dem Bürgerinnen und Bürger in Deutschland ihre Beschwerden gegen behördliche Entscheidungen bei der zuständigen Verwaltungsbehörde einreichen können. Dieses...

vollautomatisierte Produktion

Die vollautomatisierte Produktion, auch bekannt als automatisierte Produktion oder Industrie 4.0, bezeichnet den Einsatz fortschrittlicher Technologien und Systeme zur Steigerung der Effizienz und Qualität in industriellen Fertigungsprozessen. Diese Form der...

Verteilungsprinzipien

Verteilungsprinzipien sind ein grundlegender Bestandteil der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die verschiedenen Methoden und Ansätze, nach denen Ressourcen, Erträge, Gewinne und Verluste in einer Volkswirtschaft oder einem Finanzmarkt aufgeteilt...

Entsorgung

Entsorgung ist ein wichtiger Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit bestimmten Anlageinstrumenten wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf...

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) ist ein finanztheoretisches Modell, das zur Bestimmung der Rendite von Wertpapieren und Anlagen dient. Es ist ein weit verbreitetes Werkzeug für Investoren und professionelle...

Peak-to-Peak-Methode

Die Peak-to-Peak-Methode ist eine quantitative Analysemethode, die verwendet wird, um den Höchst- und Tiefststand eines Finanzinstruments über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu bestimmen. Diese Methode wird häufig in der technischen...

Bürokratiekritik

Title: Bürokratiekritik im Kontext der Kapitalmärkte Introduction: In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff "Bürokratiekritik" eine kritische Haltung gegenüber übermäßiger Bürokratie und regulatorischen Beschränkungen, die sich auf den Zugang zu und...

Latin American Economic System (LAES)

Das lateinamerikanische Wirtschaftssystem (LAES) bezieht sich auf ein wirtschaftliches Netzwerk lateinamerikanischer Länder, das darauf abzielt, die wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit in der Region zu fördern. Dieses System besteht aus einer...