Summenmehrheit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Summenmehrheit für Deutschland.
Summenmehrheit Die "Summenmehrheit" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf den Zustand bezieht, in dem eine Mehrheit von Aktionären oder Gläubigern zusammenkommt, um eine Entscheidung zu treffen, die für das Unternehmen von großer Bedeutung ist.
Es handelt sich dabei um eine spezielle Form der Mehrheitsentscheidung, bei der das Abstimmungsgewicht der Aktionäre oder Gläubiger nach der Höhe ihrer Investitionen oder Forderungen gewichtet wird. In der Praxis wird die Summenmehrheit oft bei bedeutenden Ereignissen wie Fusionen, Übernahmen, Auflösungen oder Kapitalerhöhungen angewendet. Sie ermöglicht es den größten Investoren, ihre Macht zu bündeln und gemeinsam über die Zukunft des Unternehmens zu entscheiden. Um eine Summenmehrheit zu erreichen, müssen die beteiligten Aktionäre oder Gläubiger die erforderlichen Abstimmungsanteile des Unternehmenskapitals oder der ausstehenden Verbindlichkeiten vertreten. Die Summenmehrheit ist dabei von großer Bedeutung, da sie sicherstellt, dass wichtige Entscheidungen im Einklang mit den Interessen der Mehrheit der Investoren getroffen werden. Sie schafft eine Balance zwischen den Interessen der verschiedenen Stakeholder und sorgt für Transparenz und Fairness im Entscheidungsprozess. Es ist wichtig anzumerken, dass die Summenmehrheit kein rechtlicher Begriff ist, sondern vielmehr ein Konzept, das in den allgemeinen Gepflogenheiten und dem üblichen Verständnis der Kapitalmärkte verankert ist. Die genauen Anforderungen und Bedingungen für eine Summenmehrheit können je nach Rechtssystem und Art des Unternehmens variieren. Insgesamt ist die Summenmehrheit ein instrumenteller Aspekt der Kapitalmärkte, der sicherstellt, dass bedeutende Entscheidungen in Unternehmen auf Basis einer Mehrheit von Investoren getroffen werden. Durch die Gewichtung der Abstimmungen nach Investitionsvolumen oder Forderungen wird eine gerechte Verteilung der Macht gewährleistet und gleichzeitig das Vertrauen der Investoren gestärkt.Kombinierte Nomenklatur
Die Kombinierte Nomenklatur ist ein harmonisiertes System zur Klassifizierung von Waren, das von der Europäischen Union verwendet wird. Es handelt sich um eine detaillierte Kodierung von Produkten, die verwendet wird,...
Allmenderessource
Die Allmenderessource ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Gemeingütern und der Ressourcenverwaltung verwendet wird. Gemeingüter sind Ressourcen, die von einer Gemeinschaft genutzt werden können, jedoch nicht exklusiv für einzelne...
abstraktes Schuldversprechen
Abstraktes Schuldversprechen, auch bekannt als stilisiertes Schuldversprechen, ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte häufig verwendet wird. Es handelt sich um eine rechtliche Vereinbarung, bei der ein Schuldner sich...
Spotwerbung
Spotwerbung ist eine Werbestrategie, die auf kurzen Werbeclips basiert, die im Fernsehen, Radio oder Online ausgestrahlt werden. Diese Werbeclips, auch als Spots bezeichnet, werden gezielt platziert, um die Aufmerksamkeit der...
Passwort
Ein Passwort ist eine vertrauliche Zeichenkombination, die zur Authentifizierung und Autorisierung von Benutzern in elektronischen Systemen verwendet wird. Es ist ein wichtiger Schutzmechanismus für den Zugriff auf persönliche Daten und...
Nationaleinkommen
Nationaleinkommen ist ein bedeutender Indikator, der das Gesamteinkommen eines Landes in einem bestimmten Zeitraum misst. Es ist ein grundlegender Aspekt der Volkswirtschaftslehre, der es uns ermöglicht, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines...
homogene Fläche
Definition: Homogene Fläche Eine homogene Fläche bezieht sich in den Kapitalmärkten auf einen Kontext, in dem alle Komponenten oder Elemente ähnliche, einheitliche Eigenschaften, Merkmale oder Bedingungen aufweisen. Dieser Begriff wird häufig...
Simultaneous Engineering
Simultaneous Engineering (Gleichzeitiger Technischer Entwicklungsprozess) bezeichnet eine innovative Methode, die in den Bereichen Produktentwicklung, Fertigung und Projektmanagement erfolgreich angewandt wird. Bei diesem Ansatz arbeiten verschiedene Teams parallelen an den verschiedenen...
Pareto-Prinzip
Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als das 80/20-Prinzip, ist ein Konzept aus der Wirtschaft und dem Management, das besagt, dass in vielen Situationen etwa 80% der Ergebnisse durch lediglich 20% der...
Ausgleichsmesszahl
Ausgleichsmesszahl (AMZ) ist ein technischer Begriff, der in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um die Effizienz und Genauigkeit eines Wertpapierportfolios zu messen. Dieser Indikator ist besonders relevant für Investoren, die ihr...