Swing-Trading Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Swing-Trading für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Swing-Trading ist eine der beliebtesten Handelsstrategien im Aktienmarkt.
Hierbei geht es darum, innerhalb eines kurzen Zeitraums Gewinne aus Kursbewegungen zu erzielen. Im Gegensatz zu anderen Handelsstrategien hält ein Swing-Trader eine Position nicht über einen längeren Zeitraum, sondern schließt diese innerhalb weniger Tage oder Wochen. Eine der wichtigsten Merkmale von Swing-Trading ist das Ausnutzen von kurzfristigen Kursbewegungen. Ein Swing-Trader nutzt technische Indikatoren und Chartmuster, um potenzielle Kursbewegungen zu erkennen. Hierbei wird der Blick auf die mittel- und langfristigen Trends in der Branche oder im gesamten Markt gerichtet. Die Handelsentscheidungen des Swing-Traders basieren auf einer Kombination aus Fundamentalanalyse und Technischer Analyse. Eine weitere wichtige Komponente im Swing-Trading ist das Risikomanagement. Da ein Swing-Trader nur kurzfristig eine Position hält, ist es wichtig, das Risiko zu minimieren und den Stop-Loss eng zu setzen. Eine klare Exit-Strategie und ein effizientes Risikomanagement sind entscheidend, um Verluste zu begrenzen. Swing-Trading-Strategien können auf verschiedene Märkte angewendet werden, einschließlich Aktien, Futures und Forex. Eine beliebte Strategie im Swing-Trading ist das Hoch- und Tief-Swing-Trading. Hierbei konzentriert sich der Trader auf die identifizierten Swing-Hochs und Tiefs im Chart und versucht von den Kursschwankungen innerhalb dieses Bereichs zu profitieren. Insgesamt ist Swing-Trading eine lukrative Handelsstrategie für Trader, die kurzfristig agieren möchten. Ausreichende Kenntnisse über die technischen Indikatoren der Chartanalyse und ein diszipliniertes Risikomanagement sind jedoch unabdingbar, um erfolgreich zu sein.Einzelmaterialplanung
Einzelmaterialplanung ist ein Schlüsselkonzept im Bereich des Materialmanagements und bezieht sich auf den Prozess der Einzelplanung und -disposition von Materialien in einem Unternehmen. Dieser Planungsprozess zielt darauf ab, die erforderlichen...
Nachteilsausgleich
Definition: Der Nachteilsausgleich ist ein rechtlicher Begriff aus dem Bereich des Investitionsschutzes und bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um Investoren vor finanziellen Verlusten oder Benachteiligungen zu schützen,...
Evolutionsstrategie
Die Evolutionsstrategie ist ein leistungsstarkes Optimierungsverfahren, das häufig in der Finanz- und Kapitalmarktforschung eingesetzt wird. Diese Strategie basiert auf den Prinzipien der biologischen Evolution und ermöglicht es Investoren und Händlern,...
Simplifikation
Simplifikation ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und darauf abzielt, komplexe Finanzprodukte oder strategische Entscheidungen auf eine einfache und leicht verständliche Weise zu formulieren. Es handelt...
EU-Amtshilfe-Richtlinie
Die EU-Amtshilfe-Richtlinie ist eine gesetzliche Bestimmung der Europäischen Union, die den Mitgliedstaaten Vorschriften für die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch in Steuerangelegenheiten auferlegt. Sie wurde eingeführt, um Steuerhinterziehung und -umgehung zu...
Masseverzeichnis
Masseverzeichnis ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist ein Konzept, das die Zusammenstellung und Organisation von...
Leistungsgerechtigkeit
Leistungsgerechtigkeit ist ein zentrales ethisches Prinzip, das in den Kapitalmärkten Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Vorstellung, dass die Verteilung von Ressourcen und Leistungen gerecht sein sollte, basierend auf...
Landessteuern
Landessteuern sind Steuern, die von den einzelnen Bundesländern in Deutschland erhoben werden. Sie dienen als wichtige Finanzierungsquelle für die Länder, um ihre öffentlichen Aufgaben und Infrastrukturen zu unterstützen. Im Gegensatz...
betriebsverfassungsrechtliche Normen
Das betriebsverfassungsrechtliche Normen bezieht sich auf die Gesamtheit der rechtlichen Bestimmungen, die die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern innerhalb eines Betriebs oder Unternehmens regeln. Diese Normen sind ein zentraler Bestandteil...
neutrale Erträge
Definition: Neutrale Erträge In der Welt der Kapitalmärkte sind neutrale Erträge ein wesentlicher Faktor, der von Anlegern und Unternehmen gleichermaßen berücksichtigt werden sollte. Neutrale Erträge beziehen sich auf Gewinne oder Verluste,...