Taylor Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Taylor für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Taylor-Regel ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das von dem US-amerikanischen Ökonomen John B.
Taylor entwickelt wurde. Sie bietet eine Methode zur Bestimmung der optimalen Leitzinsen durch die Zentralbank, basierend auf der aktuellen wirtschaftlichen Situation eines Landes. Diese Regel ist bei Investoren, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, von großem Interesse, da sie als wichtiger Indikator für die künftigen geldpolitischen Entscheidungen einer Zentralbank dient. Die Taylor-Regel berücksichtigt zwei Hauptfaktoren: die Inflation und die Produktionslücke. Die Inflation misst die Veränderungsrate des allgemeinen Preisniveaus in einer Volkswirtschaft, während die Produktionslücke den Unterschied zwischen dem tatsächlichen und dem potenziellen Bruttoinlandsprodukt (BIP) beschreibt. Um die optimalen Leitzinsen zu ermitteln, verwendet die Taylor-Regel eine mathematische Gleichung, die diese beiden Faktoren berücksichtigt. Die mathematische Gleichung der Taylor-Regel lautet wie folgt: Leitzins = neutrale Rate + (1,5 x Inflationsrate) + (0,5 x Produktionslücke) Die neutrale Rate bezieht sich auf den idealen Zinssatz, der keine Auswirkungen auf die Inflation oder das Wirtschaftswachstum hat. Der Wert 1,5 vor der Inflationsrate gibt an, dass die Zentralbank eine moderate Reaktion auf die Inflation zeigt, während der Wert 0,5 vor der Produktionslücke angibt, dass sie auch auf das Wirtschaftswachstum Rücksicht nimmt. Die Taylor-Regel dient dazu, sowohl unter- als auch übermäßige geldpolitische Maßnahmen zu vermeiden. Wenn die aktuellen Leitzinsen unter den von der Taylor-Regel berechneten optimalen Zinssätzen liegen, könnte dies darauf hindeuten, dass die Geldpolitik zu locker ist und Inflationsrisiken birgt. Andererseits könnten über den Taylor-Regel-Werten liegende Leitzinsen auf eine zu restriktive Geldpolitik schließen lassen, die das Wirtschaftswachstum behindert. Investoren auf den Kapitalmärkten nutzen die Taylor-Regel als Instrument, um mögliche Auswirkungen geldpolitischer Entscheidungen auf den Markt zu analysieren. Indem sie die aktuellen Leitzinsen mit den von der Taylor-Regel berechneten optimalen Zinssätzen vergleichen, können Investoren potenzielle Chancen und Risiken besser einschätzen und fundierte Anlageentscheidungen treffen. Als eines der führenden Finanznachrichten- und Equity-Research-Websites ist Eulerpool.com bestrebt, seinen Benutzern hochwertige und umfassende Inhalte zu bieten. Dieses glossarartige Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, stellt sicher, dass Investoren Zugang zu genauen, relevanten und zuverlässigen Informationen haben, um ihre Kenntnisse zu erweitern und bessere Anlagestrategien zu entwickeln.IP-Adresse
Die IP-Adresse (Internet Protocol-Adresse) ist eine numerische Kennung, die einem Gerät zugewiesen wird, um es eindeutig im Internet zu identifizieren. Jedes Gerät, das mit dem Internet verbunden ist, sei es...
Planungswissenschaft
Planungswissenschaft ist eine multidisziplinäre akademische Disziplin, die sich mit der systematischen Untersuchung und Gestaltung von Planungsprozessen befasst. Sie kombiniert Erkenntnisse aus verschiedenen Fachbereichen wie der Ökonomie, Soziologie, Geographie und Ingenieurwissenschaften,...
Consols
Consols (a portmanteau of "consolidated annuities") are perpetual bonds issued by governments or other entities, with no fixed maturity date. These bonds pay a fixed interest rate to bondholders indefinitely,...
Produktlinie
Produktlinie, ein zentrales Konzept im Bereich des Produktmanagements, bezieht sich auf die Gruppierung von Produkten, die gemeinsame Merkmale besitzen, einer gemeinsamen Marktstrategie folgen und unter einer einheitlichen Marke oder einem...
CGI
CGI steht für Computer Generated Imagery. Es handelt sich um eine einer computerunterstützten Methode, um visuelle Inhalte zu erstellen oder zu verbessern. CGI wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Filmindustrie,...
Renten nach Mindesteinkommen
Renten nach Mindesteinkommen (MRE) sind eine spezielle Form der Rentenzahlungen, die auf dem Mindesteinkommen eines Individuums basieren. Diese Renten werden in verschiedenen Ländern und Regionen eingeführt, um sicherzustellen, dass Menschen,...
Principles of European Contract Law (PECL)
Die "Principles of European Contract Law (PECL)" sind ein bedeutendes rechtliches Instrument, das den Rahmen für die europäische Vertragspraxis schafft. Diese Prinzipien wurden vom Europäischen Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales...
bester linearer unverzerrter Schätzer
Definition des Begriffs "bester linearer unverzerrter Schätzer": Ein "bester linearer unverzerrter Schätzer" ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und zur Schätzung von unbekannten Parametern in ökonomischen...
Overreporting
Überberichterstattung Die Überberichterstattung bezieht sich auf eine Situation, in der eine bestimmte Anlage, ein Unternehmen oder ein Marktsegment falsch oder übermäßig positiv dargestellt wird, indem Daten oder Informationen verzerrt oder übertrieben...
Opération Blanche
Opération Blanche ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf eine besondere Transaktion bezieht, bei der Wertpapiere vorübergehend verkauft und gleichzeitig mit einem Rückkaufsvertrag für einen späteren Zeitpunkt erworben...