Teilautomatisierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilautomatisierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Teilautomatisierung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem bestimmte Aufgaben oder Funktionen eines Systems teilweise automatisiert werden.
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich die Teilautomatisierung häufig auf den Einsatz von Technologie und Algorithmen zur Unterstützung und Verbesserung des Investitionsprozesses. Die Teilautomatisierung im Bereich des Aktienhandels beinhaltet die Verwendung fortschrittlicher Handelssysteme, die den Kauf und Verkauf von Wertpapieren auf Basis vordefinierter Regeln oder Kriterien automatisch ausführen. Diese Systeme können beispielsweise aufgrund von technischen Indikatoren oder Fundamentaldaten Entscheidungen treffen und Handelsaufträge generieren. Der Einsatz solcher Teilautomatisierungssysteme ermöglicht es den Investoren, den Handelsprozess zu beschleunigen, Fehler zu minimieren und Handelsstrategien effizienter umzusetzen. Im Kreditbereich bezieht sich die Teilautomatisierung auf die Verwendung von Algorithmen und automatisierten Prozessen zur Bewertung und Genehmigung von Kreditanträgen. Hier können verschiedene Kriterien wie Bonität, Einkommen und finanzielle Verpflichtungen automatisch analysiert und bewertet werden, um eine schnelle und objektive Entscheidung über die Kreditgewährung zu treffen. Dies hat zur Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung im Kreditprozess beigetragen. Im Anleihenmarkt spielt die Teilautomatisierung eine wichtige Rolle bei der Verwaltung von Anleiheportfolios. Mithilfe von Algorithmen und Technologie können bestimmte Schritte des Anleihenhandelsprozesses automatisiert werden, wie beispielsweise die Bestimmung von Anlagestrategien, die Auswahl und Bewertung von Anleihen und das Risikomanagement. Dies ermöglicht es Anleihehändlern und -managern, Zeit zu sparen und fundierte Entscheidungen auf Grundlage umfangreicher Datenanalysen zu treffen. Im Geldmarktbereich bezieht sich die Teilautomatisierung auf den Einsatz von Online-Plattformen, die es Investoren ermöglichen, kurzfristige Geldmarktinstrumente wie Treasury Bills und Commercial Papers elektronisch zu handeln. Diese Plattformen bieten Echtzeit-Daten, Liquidität und effiziente Ausführungsmöglichkeiten, was den Handel und die Verwaltung von Geldmarktanlagen vereinfacht. Auch im Bereich der Kryptowährungen spielt die Teilautomatisierung eine entscheidende Rolle. Krypto-Trading-Bots und algorithmische Handelssysteme ermöglichen es den Investoren, Kryptowährungen automatisch zu handeln, basierend auf vordefinierten Handelsstrategien. Diese Systeme nutzen komplexe Algorithmen und technische Indikatoren, um Marktchancen zu erkennen und Transaktionen schnell zu initiieren. Insgesamt hat die Teilautomatisierung für Investoren in den Kapitalmärkten zahlreiche Vorteile, darunter die Verbesserung der Effizienz, die Reduzierung menschlicher Fehler und die Möglichkeit, komplexe Analysen und Handelsstrategien umzusetzen. Durch den Einsatz moderner Technologie und Algorithmen kann die Teilautomatisierung dazu beitragen, bessere Anlageergebnisse zu erzielen und den Investitionsprozess insgesamt zu optimieren.Benutzerschnittstelle
Die Benutzerschnittstelle, auch bekannt als UI (user interface), ist ein entscheidendes Element in der Interaktion zwischen einem Anwender und einer technischen Anwendung, sei es eine Software, eine Website oder eine...
Organisationsprinzipien
Organisationsprinzipien sind grundlegende Konzepte und Regelungen, die in einem Unternehmen oder einer Organisation festgelegt sind, um den reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen und Aktivitäten zu gewährleisten. Diese Prinzipien bilden das Rückgrat...
statistische Qualitätskontrolle
Statistische Qualitätskontrolle beschreibt eine Methodik zur Überwachung und Bewertung der Qualität von Produktionsergebnissen in Bezug auf statistische Kriterien. Sie basiert auf der Anwendung statistischer Verfahren, um Muster und Trends innerhalb...
Investor Relations
Investor Relations (IR) beschreibt das strategische Management der Beziehungen zwischen einem börsennotierten Unternehmen und seinem Investorpublikum, einschließlich Privatanlegern, institutionellen Investoren, Analysten und Rating-Agenturen. Das Ziel von IR ist es, das...
Kombinationspatent
Ein Kombinationspatent ist ein Patent, das sich auf eine Erfindung bezieht, bei der zwei oder mehr bereits existierende Technologien, Verfahren oder Produkte kombiniert werden, um eine neue und verbesserte Lösung...
Kostenordnung
Die Kostenordnung ist ein rechtliches Konzept, das in der deutschen Rechtspraxis verwendet wird, um die Kosten einer gerichtlichen oder außergerichtlichen Dienstleistung zu regeln und zu standardisieren. Sie ist insbesondere im...
Rechtsmittel
Rechtsmittel sind ein grundlegender Bestandteil des deutschen Rechtssystems und spielen eine wesentliche Rolle bei der Lösung von Rechtsstreitigkeiten. In rechtlichen Auseinandersetzungen bieten Rechtsmittel den Parteien die Möglichkeit, Urteile zu überprüfen...
Versicherungsaufsicht (VA)
Versicherungsaufsicht (VA) ist der deutsche Begriff für Versicherungsaufsichtsbehörden. Es handelt sich um eine staatliche Institution, die für die umfassende Überwachung und Regulierung des Versicherungsmarktes zuständig ist. Die VA hat die...
Cash-Pooling
Cash-Pooling ist eine Finanztechnik, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Liquidität zu optimieren und ihre finanzielle Steuerung zu verbessern. Bei dieser Methode konsolidiert ein Unternehmen seine verschiedenen Geldbestände aus...
Hardware-Virtualisierung
Hardware-Virtualisierung beschreibt die Technik, die es ermöglicht, physische Hardware-Ressourcen effizient und flexibel für verschiedenste virtuelle Umgebungen zu nutzen. Mit Hilfe dieser Virtualisierungstechnologie können mehrere Betriebssysteme und Anwendungen auf einem einzigen...