Eulerpool Premium

Teilzeitbeschäftigung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Teilzeitbeschäftigung für Deutschland.

The Modern Financial Data Platform

Teilzeitbeschäftigung

Teilzeitbeschäftigung bezieht sich auf eine Beschäftigungsform, bei der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regelmäßig weniger Arbeitsstunden pro Woche leisten als Vollzeitbeschäftigte.

Im deutschen Arbeitsrecht ist die Teilzeitbeschäftigung gesetzlich geregelt und bietet sowohl den Arbeitgebern als auch den Arbeitnehmern verschiedene Vorteile und Optionen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich für eine Teilzeitbeschäftigung entscheiden, haben die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit flexibel zu gestalten und somit eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen. Diese Flexibilität erlaubt es ihnen, ihre persönlichen Verpflichtungen, wie beispielsweise familiäre oder Bildungsaktivitäten, besser zu vereinbaren. Darüber hinaus bietet die Teilzeitarbeit oft die Möglichkeit, Berufserfahrung zu sammeln und sich weiterzuentwickeln, während man gleichzeitig anderen Interessen oder Verpflichtungen nachgeht. Die Teilzeitbeschäftigung kann in verschiedenen Formen auftreten. Zum Beispiel kann sie als geringfügige Beschäftigung, befristete Teilzeitarbeit oder als reguläre Teilzeitbeschäftigung mit festen Arbeitszeiten und festem Stundenumfang angeboten werden. Die wöchentliche Arbeitszeit in Teilzeitbeschäftigungen kann individuell zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbart werden, wobei die gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden müssen. In Bezug auf die soziale Absicherung haben teilzeitbeschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Regel Anspruch auf dieselben Leistungen wie Vollzeitbeschäftigte. Dazu gehören beispielsweise der bezahlte Urlaub, der Krankenversicherungsschutz und das Recht auf Elternzeit. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer können von der Teilzeitbeschäftigung profitieren. Arbeitgeber haben die Möglichkeit, ihre Personalkosten zu optimieren und flexibel auf betriebliche Anforderungen zu reagieren. Insbesondere in Zeiten schwankender Arbeitsaufkommen kann die Teilzeitbeschäftigung eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zur Vollzeitbeschäftigung sein. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kann die Teilzeitbeschäftigung eine Möglichkeit sein, den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern oder nach einer längeren Auszeit wieder in das Berufsleben einzusteigen. Zusammenfassend bietet die Teilzeitbeschäftigung eine flexible und attraktive Beschäftigungsoption sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und bietet die Chance, wertvolle Arbeitserfahrung zu sammeln. Bei der Gestaltung von Teilzeitbeschäftigungen ist es jedoch wichtig, die gesetzlichen Richtlinien zu beachten und die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu berücksichtigen. Wenn Sie weitere Informationen zu Teilzeitbeschäftigungen und anderen relevanten Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie umfangreiche Informationen und Ressourcen für Investoren aller Art, die ihr Wissen erweitern und erfolgreich am Kapitalmarkt agieren möchten.
Reader Favorites in the Eulerpool Stock Market Lexicon

Gewerbeordnung (GewO)

Die Gewerbeordnung (GewO) ist ein rechtlicher Rahmen in Deutschland, der Vorschriften und Regulierungen für Gewerbetreibende festlegt. Sie wurde erstmals im Jahr 1869 eingeführt und hat seitdem zahlreiche Änderungen erfahren, um...

Wasch- und Reinigungsmittelgesetz

Definition: "Wasch- und Reinigungsmittelgesetz" Das Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG) ist ein wichtiges rechtliches Rahmenwerk in Deutschland, das die Regulierung und Überwachung von Wasch- und Reinigungsmitteln in der Handelsbranche festlegt. Dieses Gesetz...

Diskettenlaufwerk

Diskettenlaufwerk ist ein Begriff, der sich auf ein Peripheriegerät bezieht, das in der Vergangenheit in Computern weit verbreitet war. Es handelt sich um ein Gerät, das entwickelt wurde, um Disketten...

NACE

NACE - das Klassifikationssystem für Wirtschaftszweige in Europa In der Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender Bedeutung, über ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Aspekte des Finanzwesens zu verfügen. Eine solche...

UN-Handels- und Entwicklungskonferenz

Die "UN-Handels- und Entwicklungskonferenz" ist eine international bedeutende Konferenz, die von den Vereinten Nationen ausgerichtet wird. Sie zielt darauf ab, den internationalen Handel und die wirtschaftliche Entwicklung global zu fördern....

Konsumtechnik

Konsumtechnik ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Konsumgüterunternehmen. Als Teil des umfangreichen Glossars für Investoren in den Kapitalmärkten auf...

Eisenbahninfrastruktur

Eisenbahninfrastruktur ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die wesentliche physische Grundlage des Eisenbahnverkehrs bezieht. Es umfasst die Gesamtheit der Schienen, Weichen, Bahnhöfe, Signale, Brücken, Tunnel...

Bereitstellungsprinzipien

Die Bereitstellungsprinzipien werden im Bereich der Kapitalmärkte angewendet, um den Prozess der Bereitstellung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu regeln. Sie legen die genauen Bedingungen und...

Grenzertrag

"Grenzertrag" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der den Grenznutzen einer zusätzlichen Einheit eines Inputs beschreibt, unter der Annahme, dass alle anderen Faktoren konstant gehalten werden. In der Finanzwelt wird...

Fertigungskosten

Fertigungskosten sind ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Kosten für die Herstellung von Waren oder die Bereitstellung von Dienstleistungen zu beschreiben. Diese Kosten bestehen aus verschiedenen...